macht -- in Gott allein alles sucht, was er bedarf, der darf nie fürchten, daß seine sinnlichen Bedürfnisse, die durch das Suchen und Finden Gottes an sich schon un- endlich geringer geworden, nicht befriedigt werden. Der Eine Herr, den er sich wählte, ist für alle seine Be- dürfnisse reich genug -- Nicht so der andere Mam- mon, Welt, sichtbare Dinge, körperliche Gestalten, die sich jeden Augenblick ändern, indem sie kommen wieder entfliehen, sich nie fest halten lassen -- Verwesung sind, aus Verwesung kommen und in Verwesung gehen -- können, wenn sie in höchstmöglichem Maasse genossen wer- den, nie, nur alle sinnliche Bedürfnisse der menschlichen Natur befriedigen, nie vor Krankheit und Schmerz und tausend weltlichen Verdrießlichkeiten schützen und ver- wahren -- wie viel weniger die höhern Bedürfnisse der geistigen Natur stillen! Wer hergegen mit Einfalt, ei- nem einfachen Sinne dem Herrn dienet; Gott zu seinem einzigen Ziele, zum Zweck aller Zwecke macht -- der be- friedigt nicht nur seine tiefste Bedürfnisse, sondern auch seine äusserliche -- und wo auch diese nicht unmittel- bar gestillt werden, so werden sie so geschwächt, so un- merklich, daß sie beynahe nicht mehr vorhanden und wirklich befriedigt zu seyn scheinen. Vereinfachung also aller unserer Bedürfnisse -- -- Streben also nach Ei- nem -- Hinschauen auf Einen Herrn -- diesen Einen für reich und gütig genug halten, uns alles zu schenken, was wir bedürfen, oder je bedürfen können -- alle unsere, auch leiblichen Geschäfte, Ihm thun -- mit Hinsicht auf Ihn -- Ihm alles sagen, alles von Ihm verlan- gen, Ihm für alles danken, alles aus seiner Hand ge-
nies-
C
Niemand mag zween Herren dienen.
macht — in Gott allein alles ſucht, was er bedarf, der darf nie fürchten, daß ſeine ſinnlichen Bedürfniſſe, die durch das Suchen und Finden Gottes an ſich ſchon un- endlich geringer geworden, nicht befriedigt werden. Der Eine Herr, den er ſich wählte, iſt für alle ſeine Be- dürfniſſe reich genug — Nicht ſo der andere Mam- mon, Welt, ſichtbare Dinge, körperliche Geſtalten, die ſich jeden Augenblick ändern, indem ſie kommen wieder entfliehen, ſich nie feſt halten laſſen — Verweſung ſind, aus Verweſung kommen und in Verweſung gehen — können, wenn ſie in höchſtmöglichem Maaſſe genoſſen wer- den, nie, nur alle ſinnliche Bedürfniſſe der menſchlichen Natur befriedigen, nie vor Krankheit und Schmerz und tauſend weltlichen Verdrießlichkeiten ſchützen und ver- wahren — wie viel weniger die höhern Bedürfniſſe der geiſtigen Natur ſtillen! Wer hergegen mit Einfalt, ei- nem einfachen Sinne dem Herrn dienet; Gott zu ſeinem einzigen Ziele, zum Zweck aller Zwecke macht — der be- friedigt nicht nur ſeine tiefſte Bedürfniſſe, ſondern auch ſeine äuſſerliche — und wo auch dieſe nicht unmittel- bar geſtillt werden, ſo werden ſie ſo geſchwächt, ſo un- merklich, daß ſie beynahe nicht mehr vorhanden und wirklich befriedigt zu ſeyn ſcheinen. Vereinfachung alſo aller unſerer Bedürfniſſe — — Streben alſo nach Ei- nem — Hinſchauen auf Einen Herrn — dieſen Einen für reich und gütig genug halten, uns alles zu ſchenken, was wir bedürfen, oder je bedürfen können — alle unſere, auch leiblichen Geſchäfte, Ihm thun — mit Hinſicht auf Ihn — Ihm alles ſagen, alles von Ihm verlan- gen, Ihm für alles danken, alles aus ſeiner Hand ge-
nieſ-
C
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0061"n="33[53]"/><fwplace="top"type="header">Niemand mag zween Herren dienen.</fw><lb/>
macht — in Gott allein alles ſucht, was er bedarf, der<lb/>
darf nie fürchten, daß ſeine ſinnlichen Bedürfniſſe, die<lb/>
durch das Suchen und Finden Gottes an ſich ſchon un-<lb/>
endlich geringer geworden, nicht befriedigt werden. Der<lb/><hirendition="#fr">Eine</hi> Herr, den er ſich wählte, iſt für <hirendition="#fr">alle</hi>ſeine Be-<lb/>
dürfniſſe <hirendition="#fr">reich genug</hi>— Nicht ſo der andere Mam-<lb/>
mon, Welt, ſichtbare Dinge, körperliche Geſtalten, die<lb/>ſich jeden Augenblick ändern, indem ſie kommen wieder<lb/>
entfliehen, ſich nie feſt halten laſſen — Verweſung ſind,<lb/>
aus Verweſung kommen und in Verweſung gehen —<lb/>
können, wenn ſie in höchſtmöglichem Maaſſe genoſſen wer-<lb/>
den, nie, nur alle ſinnliche Bedürfniſſe der menſchlichen<lb/>
Natur befriedigen, nie vor Krankheit und Schmerz und<lb/>
tauſend weltlichen Verdrießlichkeiten ſchützen und ver-<lb/>
wahren — wie viel weniger die höhern Bedürfniſſe der<lb/>
geiſtigen Natur ſtillen! Wer hergegen mit Einfalt, ei-<lb/>
nem einfachen Sinne dem Herrn dienet; Gott zu ſeinem<lb/>
einzigen Ziele, zum Zweck aller Zwecke macht — der be-<lb/>
friedigt nicht nur ſeine tiefſte Bedürfniſſe, ſondern auch<lb/>ſeine äuſſerliche — und wo auch dieſe nicht <hirendition="#fr">unmittel-<lb/>
bar</hi> geſtillt werden, ſo werden ſie ſo geſchwächt, ſo un-<lb/>
merklich, daß ſie beynahe nicht mehr vorhanden und<lb/>
wirklich befriedigt zu ſeyn ſcheinen. Vereinfachung alſo<lb/>
aller unſerer Bedürfniſſe —— Streben alſo nach <hirendition="#fr">Ei-<lb/>
nem</hi>— Hinſchauen auf Einen Herrn — dieſen Einen<lb/>
für reich und gütig genug halten, uns alles zu ſchenken,<lb/>
was wir bedürfen, oder je bedürfen können — alle unſere,<lb/>
auch leiblichen Geſchäfte, <hirendition="#fr">Ihm</hi> thun — mit Hinſicht<lb/>
auf <hirendition="#fr">Ihn — Ihm</hi> alles ſagen, alles von <hirendition="#fr">Ihm</hi> verlan-<lb/>
gen, <hirendition="#fr">Ihm</hi> für alles danken, alles aus <hirendition="#fr">ſeiner</hi> Hand ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C</fw><fwplace="bottom"type="catch">nieſ-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[33[53]/0061]
Niemand mag zween Herren dienen.
macht — in Gott allein alles ſucht, was er bedarf, der
darf nie fürchten, daß ſeine ſinnlichen Bedürfniſſe, die
durch das Suchen und Finden Gottes an ſich ſchon un-
endlich geringer geworden, nicht befriedigt werden. Der
Eine Herr, den er ſich wählte, iſt für alle ſeine Be-
dürfniſſe reich genug — Nicht ſo der andere Mam-
mon, Welt, ſichtbare Dinge, körperliche Geſtalten, die
ſich jeden Augenblick ändern, indem ſie kommen wieder
entfliehen, ſich nie feſt halten laſſen — Verweſung ſind,
aus Verweſung kommen und in Verweſung gehen —
können, wenn ſie in höchſtmöglichem Maaſſe genoſſen wer-
den, nie, nur alle ſinnliche Bedürfniſſe der menſchlichen
Natur befriedigen, nie vor Krankheit und Schmerz und
tauſend weltlichen Verdrießlichkeiten ſchützen und ver-
wahren — wie viel weniger die höhern Bedürfniſſe der
geiſtigen Natur ſtillen! Wer hergegen mit Einfalt, ei-
nem einfachen Sinne dem Herrn dienet; Gott zu ſeinem
einzigen Ziele, zum Zweck aller Zwecke macht — der be-
friedigt nicht nur ſeine tiefſte Bedürfniſſe, ſondern auch
ſeine äuſſerliche — und wo auch dieſe nicht unmittel-
bar geſtillt werden, ſo werden ſie ſo geſchwächt, ſo un-
merklich, daß ſie beynahe nicht mehr vorhanden und
wirklich befriedigt zu ſeyn ſcheinen. Vereinfachung alſo
aller unſerer Bedürfniſſe — — Streben alſo nach Ei-
nem — Hinſchauen auf Einen Herrn — dieſen Einen
für reich und gütig genug halten, uns alles zu ſchenken,
was wir bedürfen, oder je bedürfen können — alle unſere,
auch leiblichen Geſchäfte, Ihm thun — mit Hinſicht
auf Ihn — Ihm alles ſagen, alles von Ihm verlan-
gen, Ihm für alles danken, alles aus ſeiner Hand ge-
nieſ-
C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 33[53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.