Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Markus I.
gene sklavische Anbether. Dem sklavischen Anbether
bringt die Verehrung, die er dem Herrn gezwungen dar-
bringt, keinen Vortheil. Mit Geheul des Entsetzens
muß der gezwungene Anbether vor seiner Ihm überlästi-
gen Gegenwart fliehen. -- Er trieb, heißt es unten
im 34. Vers -- viele Teufel aus, und ließ die
Teufel nicht reden. Denn sie kannten Ihn.
Der,
der dieß schreibt, glaubte gewiß, und wollte gewiß glau-
ben machen -- daß es böse, schadenfrohe, die Mensch-
heit plagende freythätige Geister gab, die unter der Ober-
herrschaft Christi standen, und die Macht seiner Ober-
herrschaft fühlten.

5.
Einsamkeit und Gebeth.
Mark. I.
34.

Und als Er am Morgen, da es noch sehr
Nacht war, aufgestanden, gieng Er hinaus an
ein einödes Ort, und bethete daselbst.

Den ganzen Tag unermüdet in edeln, wohlthäti-
gen Beschäftigungen -- gönnte Er sich des Nachts we-
nig Ruhe -- und eilte, sich mit seinem Gott und Va-
ter zu unterhalten; Sich in der Stille aufs Geräusche
-- Im Umgange mit Gott zum Umgang mit den Men-
schen vorzubereiten. Ohne Einsamkeit und Gebeth wird
kein Mensch weder groß noch stark werden. Wer seine
Tugend nicht aus Gotte schöpft, der tritt nicht in
Christus Fußstapfen; Und wer sich nicht täglich im
Gebeth übt, der will seine Tugend nicht aus Gotte schö-
pfen -- Auch hierinn lerne der Jünger von dem Mei-
ster, und der Knecht von seinem Herrn. Christus

konnte

Markus I.
gene ſklaviſche Anbether. Dem ſklaviſchen Anbether
bringt die Verehrung, die er dem Herrn gezwungen dar-
bringt, keinen Vortheil. Mit Geheul des Entſetzens
muß der gezwungene Anbether vor ſeiner Ihm überläſti-
gen Gegenwart fliehen. — Er trieb, heißt es unten
im 34. Vers — viele Teufel aus, und ließ die
Teufel nicht reden. Denn ſie kannten Ihn.
Der,
der dieß ſchreibt, glaubte gewiß, und wollte gewiß glau-
ben machen — daß es böſe, ſchadenfrohe, die Menſch-
heit plagende freythätige Geiſter gab, die unter der Ober-
herrſchaft Chriſti ſtanden, und die Macht ſeiner Ober-
herrſchaft fühlten.

5.
Einſamkeit und Gebeth.
Mark. I.
34.

Und als Er am Morgen, da es noch ſehr
Nacht war, aufgeſtanden, gieng Er hinaus an
ein einödes Ort, und bethete daſelbſt.

Den ganzen Tag unermüdet in edeln, wohlthäti-
gen Beſchäftigungen — gönnte Er ſich des Nachts we-
nig Ruhe — und eilte, ſich mit ſeinem Gott und Va-
ter zu unterhalten; Sich in der Stille aufs Geräuſche
— Im Umgange mit Gott zum Umgang mit den Men-
ſchen vorzubereiten. Ohne Einſamkeit und Gebeth wird
kein Menſch weder groß noch ſtark werden. Wer ſeine
Tugend nicht aus Gotte ſchöpft, der tritt nicht in
Chriſtus Fußſtapfen; Und wer ſich nicht täglich im
Gebeth übt, der will ſeine Tugend nicht aus Gotte ſchö-
pfen — Auch hierinn lerne der Jünger von dem Mei-
ſter, und der Knecht von ſeinem Herrn. Chriſtus

konnte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0590" n="562[582]"/><fw place="top" type="header">Markus <hi rendition="#aq">I.</hi></fw><lb/>
gene &#x017F;klavi&#x017F;che Anbether. Dem &#x017F;klavi&#x017F;chen Anbether<lb/>
bringt die Verehrung, die er dem Herrn gezwungen dar-<lb/>
bringt, keinen Vortheil. Mit Geheul des Ent&#x017F;etzens<lb/>
muß der gezwungene Anbether vor &#x017F;einer Ihm überlä&#x017F;ti-<lb/>
gen Gegenwart fliehen. &#x2014; <hi rendition="#fr">Er trieb,</hi> heißt es unten<lb/>
im 34. Vers &#x2014; <hi rendition="#fr">viele Teufel aus, und ließ die<lb/>
Teufel nicht reden. Denn &#x017F;ie kannten Ihn.</hi> Der,<lb/>
der dieß &#x017F;chreibt, glaubte gewiß, und wollte gewiß glau-<lb/>
ben machen &#x2014; daß es bö&#x017F;e, &#x017F;chadenfrohe, die Men&#x017F;ch-<lb/>
heit plagende freythätige Gei&#x017F;ter gab, die unter der Ober-<lb/>
herr&#x017F;chaft Chri&#x017F;ti &#x017F;tanden, und die Macht &#x017F;einer Ober-<lb/>
herr&#x017F;chaft fühlten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.<lb/>
Ein&#x017F;amkeit und Gebeth.</head><lb/>
            <note place="left">Mark. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
34.</note>
            <p> <hi rendition="#fr">Und als Er am Morgen, da es noch &#x017F;ehr<lb/>
Nacht war, aufge&#x017F;tanden, gieng Er hinaus an<lb/>
ein einödes Ort, und bethete da&#x017F;elb&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
            <p>Den ganzen Tag unermüdet in edeln, wohlthäti-<lb/>
gen Be&#x017F;chäftigungen &#x2014; gönnte Er &#x017F;ich des Nachts we-<lb/>
nig Ruhe &#x2014; und eilte, &#x017F;ich mit &#x017F;einem Gott und Va-<lb/>
ter zu unterhalten; Sich in der Stille aufs Geräu&#x017F;che<lb/>
&#x2014; Im Umgange mit Gott zum Umgang mit den Men-<lb/>
&#x017F;chen vorzubereiten. Ohne Ein&#x017F;amkeit und Gebeth wird<lb/>
kein Men&#x017F;ch weder groß noch &#x017F;tark werden. Wer &#x017F;eine<lb/>
Tugend nicht aus Gotte &#x017F;chöpft, der tritt nicht in<lb/>
Chri&#x017F;tus Fuß&#x017F;tapfen; Und wer &#x017F;ich nicht täglich im<lb/>
Gebeth übt, der will &#x017F;eine Tugend nicht aus Gotte &#x017F;chö-<lb/>
pfen &#x2014; Auch hierinn lerne der Jünger von dem Mei-<lb/>
&#x017F;ter, und der Knecht von &#x017F;einem Herrn. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">konnte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562[582]/0590] Markus I. gene ſklaviſche Anbether. Dem ſklaviſchen Anbether bringt die Verehrung, die er dem Herrn gezwungen dar- bringt, keinen Vortheil. Mit Geheul des Entſetzens muß der gezwungene Anbether vor ſeiner Ihm überläſti- gen Gegenwart fliehen. — Er trieb, heißt es unten im 34. Vers — viele Teufel aus, und ließ die Teufel nicht reden. Denn ſie kannten Ihn. Der, der dieß ſchreibt, glaubte gewiß, und wollte gewiß glau- ben machen — daß es böſe, ſchadenfrohe, die Menſch- heit plagende freythätige Geiſter gab, die unter der Ober- herrſchaft Chriſti ſtanden, und die Macht ſeiner Ober- herrſchaft fühlten. 5. Einſamkeit und Gebeth. Und als Er am Morgen, da es noch ſehr Nacht war, aufgeſtanden, gieng Er hinaus an ein einödes Ort, und bethete daſelbſt. Den ganzen Tag unermüdet in edeln, wohlthäti- gen Beſchäftigungen — gönnte Er ſich des Nachts we- nig Ruhe — und eilte, ſich mit ſeinem Gott und Va- ter zu unterhalten; Sich in der Stille aufs Geräuſche — Im Umgange mit Gott zum Umgang mit den Men- ſchen vorzubereiten. Ohne Einſamkeit und Gebeth wird kein Menſch weder groß noch ſtark werden. Wer ſeine Tugend nicht aus Gotte ſchöpft, der tritt nicht in Chriſtus Fußſtapfen; Und wer ſich nicht täglich im Gebeth übt, der will ſeine Tugend nicht aus Gotte ſchö- pfen — Auch hierinn lerne der Jünger von dem Mei- ſter, und der Knecht von ſeinem Herrn. Chriſtus konnte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/590
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 562[582]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/590>, abgerufen am 22.11.2024.