blieb im Geräusche! Es ist eine eigene Kunst, besser ge- sagt, eine besondere Gnade, auf jede Warnung Gottes aufmerksam zu seyn, und sich in die Stille zu begeben, um sie mit derjenigen Ruh und Ehrfurcht zu hören, die sie, als göttliche Warnung verdient. Träume, die vor einer schrecklichen That warnen, -- oder Träume, die schon in sich selbst den Beweiß haben, daß sie nicht das bloße Spiel einer zaumlosen Einbildungskraft sind, die sich auf Etwas zufälliges und äusserst sonderbares, (wie das war, daß ein Nazarener vor Pontius Pilatus als angeblicher König der Juden verklagt ward) be- ziehen, verdienen, wo nicht für unmittelbar göttlich ge- halten, doch geprüft und nicht verachtet, und wegge- worfen zu werden.
229. Pilatus und die Juden.
Pilatus sprach zu ihnen: Was soll ich dennMatth. XXVII. 22-25. machen mit Jesu, von dem gesagt wird Er sey Christus? Sie sprachen alle: Laß ihn kreuzigen. Der Landpfleger sagte: Was hat Er denn Uebels gethan? Sie aber schreyen noch mehr, und spra- chen: Laß Ihn kreuzigen. Da aber Pilatus sa- he, daß er nichts schaffete, sondern daß viel ein grösser Getümmel oder Aufruhr ward, nahm er Wasser und wusch die Hände vor dem Volk, und sprach: Ich bin unschuldig an dem Blute dieses Gerechten: Sehet ihr zu! Da ant- wortete das ganze Volk und sprach: Sein Blut komme über uns und über unsere Kinder.
Der
Pilatus und die Juden.
blieb im Geräuſche! Es iſt eine eigene Kunſt, beſſer ge- ſagt, eine beſondere Gnade, auf jede Warnung Gottes aufmerkſam zu ſeyn, und ſich in die Stille zu begeben, um ſie mit derjenigen Ruh und Ehrfurcht zu hören, die ſie, als göttliche Warnung verdient. Träume, die vor einer ſchrecklichen That warnen, — oder Träume, die ſchon in ſich ſelbſt den Beweiß haben, daß ſie nicht das bloße Spiel einer zaumloſen Einbildungskraft ſind, die ſich auf Etwas zufälliges und äuſſerſt ſonderbares, (wie das war, daß ein Nazarener vor Pontius Pilatus als angeblicher König der Juden verklagt ward) be- ziehen, verdienen, wo nicht für unmittelbar göttlich ge- halten, doch geprüft und nicht verachtet, und wegge- worfen zu werden.
229. Pilatus und die Juden.
Pilatus ſprach zu ihnen: Was ſoll ich dennMatth. XXVII. 22-25. machen mit Jeſu, von dem geſagt wird Er ſey Chriſtus? Sie ſprachen alle: Laß ihn kreuzigen. Der Landpfleger ſagte: Was hat Er denn Uebels gethan? Sie aber ſchreyen noch mehr, und ſpra- chen: Laß Ihn kreuzigen. Da aber Pilatus ſa- he, daß er nichts ſchaffete, ſondern daß viel ein gröſſer Getümmel oder Aufruhr ward, nahm er Waſſer und wuſch die Hände vor dem Volk, und ſprach: Ich bin unſchuldig an dem Blute dieſes Gerechten: Sehet ihr zu! Da ant- wortete das ganze Volk und ſprach: Sein Blut komme über uns und über unſere Kinder.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0539"n="511[531]"/><fwplace="top"type="header">Pilatus und die Juden.</fw><lb/>
blieb im Geräuſche! Es iſt eine eigene Kunſt, beſſer ge-<lb/>ſagt, eine beſondere Gnade, auf jede Warnung Gottes<lb/>
aufmerkſam zu ſeyn, und ſich in die Stille zu begeben,<lb/>
um ſie mit derjenigen Ruh und Ehrfurcht zu hören, die<lb/>ſie, als göttliche Warnung verdient. Träume, die vor<lb/>
einer ſchrecklichen That warnen, — oder Träume, die<lb/>ſchon in ſich ſelbſt den Beweiß haben, daß ſie nicht das<lb/>
bloße Spiel einer zaumloſen Einbildungskraft ſind, die<lb/>ſich auf Etwas zufälliges und äuſſerſt ſonderbares, (wie<lb/>
das war, daß ein <hirendition="#fr">Nazarener</hi> vor Pontius Pilatus<lb/>
als angeblicher <hirendition="#fr">König der Juden</hi> verklagt ward) be-<lb/>
ziehen, verdienen, wo nicht für unmittelbar göttlich ge-<lb/>
halten, doch geprüft und nicht verachtet, und wegge-<lb/>
worfen zu werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>229.<lb/>
Pilatus und die Juden.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Pilatus ſprach zu ihnen: Was ſoll ich denn</hi><noteplace="right">Matth.<lb/><hirendition="#aq">XXVII.</hi><lb/>
22-25.</note><lb/><hirendition="#fr">machen mit Jeſu, von dem geſagt wird Er ſey<lb/>
Chriſtus? Sie ſprachen alle: Laß ihn kreuzigen.<lb/>
Der Landpfleger ſagte: Was hat Er denn Uebels<lb/>
gethan? Sie aber ſchreyen noch mehr, und ſpra-<lb/>
chen: Laß Ihn kreuzigen. Da aber Pilatus ſa-<lb/>
he, daß er nichts ſchaffete, ſondern daß viel<lb/>
ein gröſſer Getümmel oder Aufruhr ward,<lb/>
nahm er Waſſer und wuſch die Hände vor dem<lb/>
Volk, und ſprach: Ich bin unſchuldig an dem<lb/>
Blute dieſes Gerechten: Sehet ihr zu! Da ant-<lb/>
wortete das ganze Volk und ſprach: Sein Blut<lb/>
komme über uns und über unſere Kinder.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[511[531]/0539]
Pilatus und die Juden.
blieb im Geräuſche! Es iſt eine eigene Kunſt, beſſer ge-
ſagt, eine beſondere Gnade, auf jede Warnung Gottes
aufmerkſam zu ſeyn, und ſich in die Stille zu begeben,
um ſie mit derjenigen Ruh und Ehrfurcht zu hören, die
ſie, als göttliche Warnung verdient. Träume, die vor
einer ſchrecklichen That warnen, — oder Träume, die
ſchon in ſich ſelbſt den Beweiß haben, daß ſie nicht das
bloße Spiel einer zaumloſen Einbildungskraft ſind, die
ſich auf Etwas zufälliges und äuſſerſt ſonderbares, (wie
das war, daß ein Nazarener vor Pontius Pilatus
als angeblicher König der Juden verklagt ward) be-
ziehen, verdienen, wo nicht für unmittelbar göttlich ge-
halten, doch geprüft und nicht verachtet, und wegge-
worfen zu werden.
229.
Pilatus und die Juden.
Pilatus ſprach zu ihnen: Was ſoll ich denn
machen mit Jeſu, von dem geſagt wird Er ſey
Chriſtus? Sie ſprachen alle: Laß ihn kreuzigen.
Der Landpfleger ſagte: Was hat Er denn Uebels
gethan? Sie aber ſchreyen noch mehr, und ſpra-
chen: Laß Ihn kreuzigen. Da aber Pilatus ſa-
he, daß er nichts ſchaffete, ſondern daß viel
ein gröſſer Getümmel oder Aufruhr ward,
nahm er Waſſer und wuſch die Hände vor dem
Volk, und ſprach: Ich bin unſchuldig an dem
Blute dieſes Gerechten: Sehet ihr zu! Da ant-
wortete das ganze Volk und ſprach: Sein Blut
komme über uns und über unſere Kinder.
Matth.
XXVII.
22-25.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 511[531]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/539>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.