Was Er andern thun heißt, thut Er selber. Er ist Beyspiel in allem. Er bethet -- weil Er weiß: Bethen giebt entweder Macht das Leiden zu entsernen, oder Kraft dasselbe zu tragen. Wer nicht bethet, vermag keines von beyden. Bethen, sein Herz zu Gott erheben -- Sich im Geiste den als ge- genwärtig, als nahe denken, durch den man alles ver- mag -- bethen, sein Herz leeren, niederlegen seine Lasten vor dem Unsichtbaren, Allmächtigen -- das von Ihm erwarten, was man weder von sich noch von der ganzen Natur erwarten kann -- das war unsers Herrn Stärke, dadurch setzte Er sich in Stand, unter der Last, die sich mit jedem Augenblick schwehrer auf Ihn wälzte nicht zu erliegen. -- Einsam bethen -- Sich losreis- sen von seinen Jüngern will Er -- um desto unzerstreu- ter, desto inniger mit Gott zu reden -- und vielleicht auch, um sie durch den nahen Anblick seines Jammers nicht zu sehr leiden zu machen.
215. Seelenangst Jesu.
Matth. XXVI. 37-44.
Und Er nahm zu sich Petrum und die zween Söhne Zebedäi, und fieng an zu trauren und zu zagen. Da sprach Jesus zu ihnen: Meine Seele ist betrübt bis an den Tod; Bleibet hie und wa- chet mit Mir. Und gieng hin ein wenig, fiel nieder auf sein Angesicht, und bethete, und sprach: Mein Vater, ist's möglich, so gehe dieser Kelch von Mir; doch nicht wie ich will, sondern wie
Du
Matthäus XXVI.
Was Er andern thun heißt, thut Er ſelber. Er iſt Beyſpiel in allem. Er bethet — weil Er weiß: Bethen giebt entweder Macht das Leiden zu entſernen, oder Kraft daſſelbe zu tragen. Wer nicht bethet, vermag keines von beyden. Bethen, ſein Herz zu Gott erheben — Sich im Geiſte den als ge- genwärtig, als nahe denken, durch den man alles ver- mag — bethen, ſein Herz leeren, niederlegen ſeine Laſten vor dem Unſichtbaren, Allmächtigen — das von Ihm erwarten, was man weder von ſich noch von der ganzen Natur erwarten kann — das war unſers Herrn Stärke, dadurch ſetzte Er ſich in Stand, unter der Laſt, die ſich mit jedem Augenblick ſchwehrer auf Ihn wälzte nicht zu erliegen. — Einſam bethen — Sich losreiſ- ſen von ſeinen Jüngern will Er — um deſto unzerſtreu- ter, deſto inniger mit Gott zu reden — und vielleicht auch, um ſie durch den nahen Anblick ſeines Jammers nicht zu ſehr leiden zu machen.
215. Seelenangſt Jeſu.
Matth. XXVI. 37-44.
Und Er nahm zu ſich Petrum und die zween Söhne Zebedäi, und fieng an zu trauren und zu zagen. Da ſprach Jeſus zu ihnen: Meine Seele iſt betrübt bis an den Tod; Bleibet hie und wa- chet mit Mir. Und gieng hin ein wenig, fiel nieder auf ſein Angeſicht, und bethete, und ſprach: Mein Vater, iſt’s möglich, ſo gehe dieſer Kelch von Mir; doch nicht wie ich will, ſondern wie
Du
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0488"n="460[480]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">XXVI.</hi></fw><lb/><p>Was Er andern thun heißt, thut Er ſelber. Er<lb/>
iſt Beyſpiel in allem. Er bethet — weil Er weiß:<lb/><hirendition="#fr">Bethen giebt entweder Macht das Leiden zu<lb/>
entſernen, oder Kraft daſſelbe zu tragen.</hi> Wer<lb/>
nicht bethet, vermag keines von beyden. <hirendition="#fr">Bethen,</hi>ſein<lb/>
Herz zu Gott erheben — Sich im Geiſte den als ge-<lb/>
genwärtig, als nahe denken, durch den man alles ver-<lb/>
mag —<hirendition="#fr">bethen,</hi>ſein Herz leeren, niederlegen ſeine<lb/>
Laſten vor dem Unſichtbaren, Allmächtigen — das von<lb/><hirendition="#fr">Ihm</hi> erwarten, was man weder von <hirendition="#fr">ſich</hi> noch von der<lb/><hirendition="#fr">ganzen Natur</hi> erwarten kann — das war unſers Herrn<lb/>
Stärke, dadurch ſetzte Er ſich in Stand, unter der Laſt,<lb/>
die ſich mit jedem Augenblick ſchwehrer auf Ihn wälzte<lb/>
nicht zu erliegen. — Einſam bethen — Sich losreiſ-<lb/>ſen von ſeinen Jüngern will Er — um deſto unzerſtreu-<lb/>
ter, deſto inniger mit Gott zu reden — und vielleicht<lb/>
auch, um ſie durch den nahen Anblick ſeines Jammers<lb/>
nicht zu ſehr leiden zu machen.</p></div><lb/><divn="3"><head>215.<lb/>
Seelenangſt Jeſu.</head><lb/><noteplace="left">Matth.<lb/><hirendition="#aq">XXVI.</hi><lb/>
37-44.</note><p>Und <hirendition="#fr">Er nahm zu ſich Petrum und die zween<lb/>
Söhne Zebedäi, und fieng an zu trauren und zu<lb/>
zagen. Da ſprach Jeſus zu ihnen: Meine Seele<lb/>
iſt betrübt bis an den Tod; Bleibet hie und wa-<lb/>
chet mit Mir. Und gieng hin ein wenig, fiel<lb/>
nieder auf ſein Angeſicht, und bethete, und ſprach:<lb/>
Mein Vater, iſt’s möglich, ſo gehe dieſer Kelch<lb/>
von Mir; doch nicht wie ich will, ſondern wie</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Du</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[460[480]/0488]
Matthäus XXVI.
Was Er andern thun heißt, thut Er ſelber. Er
iſt Beyſpiel in allem. Er bethet — weil Er weiß:
Bethen giebt entweder Macht das Leiden zu
entſernen, oder Kraft daſſelbe zu tragen. Wer
nicht bethet, vermag keines von beyden. Bethen, ſein
Herz zu Gott erheben — Sich im Geiſte den als ge-
genwärtig, als nahe denken, durch den man alles ver-
mag — bethen, ſein Herz leeren, niederlegen ſeine
Laſten vor dem Unſichtbaren, Allmächtigen — das von
Ihm erwarten, was man weder von ſich noch von der
ganzen Natur erwarten kann — das war unſers Herrn
Stärke, dadurch ſetzte Er ſich in Stand, unter der Laſt,
die ſich mit jedem Augenblick ſchwehrer auf Ihn wälzte
nicht zu erliegen. — Einſam bethen — Sich losreiſ-
ſen von ſeinen Jüngern will Er — um deſto unzerſtreu-
ter, deſto inniger mit Gott zu reden — und vielleicht
auch, um ſie durch den nahen Anblick ſeines Jammers
nicht zu ſehr leiden zu machen.
215.
Seelenangſt Jeſu.
Und Er nahm zu ſich Petrum und die zween
Söhne Zebedäi, und fieng an zu trauren und zu
zagen. Da ſprach Jeſus zu ihnen: Meine Seele
iſt betrübt bis an den Tod; Bleibet hie und wa-
chet mit Mir. Und gieng hin ein wenig, fiel
nieder auf ſein Angeſicht, und bethete, und ſprach:
Mein Vater, iſt’s möglich, ſo gehe dieſer Kelch
von Mir; doch nicht wie ich will, ſondern wie
Du
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 460[480]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/488>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.