wollen jedem Abschnitte derselben einige kurze Anmerkun- gen zur Erläuterung beyfügen.
178. Zerstörung des Tempels zu Jerusalem.
Matth. XXIV. 1. 2.
Und Jesus gieng hinaus und zog von dem Tempel hinweg, und seine Jünger traten hinzu, Mare. XIII. 12.daß sie Ihm die Gebäude des Tempels zeigten. Jesus aber sprach zu ihnen: Sehet ihr nicht die- Luc. XXI. 5. 6.ses alles? Wahrlich; Ich sage euch: Hie -- wird nicht ein Stein auf dem andern gelassen werden, der nicht zerstört werde.
So weit der zweyte Tempel, den die ums Jahr 3446 -- unter Serubabels Anführung aus der babylo- nischen Gefangenschaft nach Palästina zurückkehrenden Juden wieder auf bauten -- und der nachher, besonders 1. Reg. VI. VII.von Herodes so sehr verschönert worden -- so weit Er von äusserer und innerer Pracht unter dem Salomoni- Esra III.schen war, so war er doch immer noch groß und präch- tig genug, um von den Jüngern mit froher Bewunde- rung angesehen zu werden. Er war der Mittelpunkt, der Grundstein des israelitischen Gottesdiensts, und der ganzen so eigenen Verfassung dieser Nation; -- Ihr liebstes, verehrtestes Kleinod. An seine Zerstörung kam keinem Juden ein Gedanke. Eher, glaubten sie, müßten Himmel und Erde vergehen, ehe ihr Tempel zerstört und ihr Opferdienst aufgehoben werden könnte. Aber Jesus sahe das, was am wenigsten geahndet, und vorempfunden werden konnte, nicht mehr ferne. Vor
seinem
Matthäus XXIV.
wollen jedem Abſchnitte derſelben einige kurze Anmerkun- gen zur Erläuterung beyfügen.
178. Zerſtörung des Tempels zu Jeruſalem.
Matth. XXIV. 1. 2.
Und Jeſus gieng hinaus und zog von dem Tempel hinweg, und ſeine Jünger traten hinzu, Mare. XIII. 12.daß ſie Ihm die Gebäude des Tempels zeigten. Jeſus aber ſprach zu ihnen: Sehet ihr nicht die- Luc. XXI. 5. 6.ſes alles? Wahrlich; Ich ſage euch: Hie — wird nicht ein Stein auf dem andern gelaſſen werden, der nicht zerſtört werde.
So weit der zweyte Tempel, den die ums Jahr 3446 — unter Serubabels Anführung aus der babylo- niſchen Gefangenſchaft nach Paläſtina zurückkehrenden Juden wieder auf bauten — und der nachher, beſonders 1. Reg. VI. VII.von Herodes ſo ſehr verſchönert worden — ſo weit Er von äuſſerer und innerer Pracht unter dem Salomoni- Eſra III.ſchen war, ſo war er doch immer noch groß und präch- tig genug, um von den Jüngern mit froher Bewunde- rung angeſehen zu werden. Er war der Mittelpunkt, der Grundſtein des iſraelitiſchen Gottesdienſts, und der ganzen ſo eigenen Verfaſſung dieſer Nation; — Ihr liebſtes, verehrteſtes Kleinod. An ſeine Zerſtörung kam keinem Juden ein Gedanke. Eher, glaubten ſie, müßten Himmel und Erde vergehen, ehe ihr Tempel zerſtört und ihr Opferdienſt aufgehoben werden könnte. Aber Jeſus ſahe das, was am wenigſten geahndet, und vorempfunden werden konnte, nicht mehr ferne. Vor
ſeinem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0408"n="380[400]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">XXIV.</hi></fw><lb/>
wollen jedem Abſchnitte derſelben einige kurze Anmerkun-<lb/>
gen zur Erläuterung beyfügen.</p></div><lb/><divn="3"><head>178.<lb/>
Zerſtörung des Tempels zu Jeruſalem.</head><lb/><noteplace="left">Matth.<lb/><hirendition="#aq">XXIV.</hi> 1. 2.</note><p><hirendition="#fr">Und Jeſus gieng hinaus und zog von dem<lb/>
Tempel hinweg, und ſeine Jünger traten hinzu,</hi><lb/><noteplace="left">Mare.<lb/><hirendition="#aq">XIII.</hi> 12.</note><hirendition="#fr">daß ſie Ihm die Gebäude des Tempels zeigten.<lb/>
Jeſus aber ſprach zu ihnen: Sehet ihr nicht die-</hi><lb/><noteplace="left">Luc.<lb/><hirendition="#aq">XXI.</hi> 5. 6.</note><hirendition="#fr">ſes alles? Wahrlich; Ich ſage euch: Hie — wird<lb/>
nicht ein Stein auf dem andern gelaſſen werden,<lb/>
der nicht zerſtört werde.</hi></p><lb/><p>So weit der zweyte Tempel, den die ums Jahr<lb/>
3446 — unter Serubabels Anführung aus der babylo-<lb/>
niſchen Gefangenſchaft nach Paläſtina zurückkehrenden<lb/>
Juden wieder auf bauten — und der nachher, beſonders<lb/><noteplace="left">1. Reg. <hirendition="#aq">VI.<lb/>
VII.</hi></note>von Herodes ſo ſehr verſchönert worden —ſo weit Er<lb/>
von äuſſerer und innerer Pracht unter dem Salomoni-<lb/><noteplace="left">Eſra <hirendition="#aq">III.</hi></note>ſchen war, ſo war er doch immer noch groß und präch-<lb/>
tig genug, um von den Jüngern mit froher Bewunde-<lb/>
rung angeſehen zu werden. Er war der Mittelpunkt,<lb/>
der Grundſtein des iſraelitiſchen Gottesdienſts, und der<lb/>
ganzen ſo eigenen Verfaſſung dieſer Nation; — Ihr<lb/>
liebſtes, verehrteſtes Kleinod. An ſeine Zerſtörung<lb/>
kam keinem Juden ein Gedanke. Eher, glaubten ſie,<lb/>
müßten Himmel und Erde vergehen, ehe ihr Tempel<lb/>
zerſtört und ihr Opferdienſt aufgehoben werden könnte.<lb/>
Aber Jeſus ſahe das, was am wenigſten geahndet, und<lb/>
vorempfunden werden konnte, nicht mehr ferne. Vor<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeinem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[380[400]/0408]
Matthäus XXIV.
wollen jedem Abſchnitte derſelben einige kurze Anmerkun-
gen zur Erläuterung beyfügen.
178.
Zerſtörung des Tempels zu Jeruſalem.
Und Jeſus gieng hinaus und zog von dem
Tempel hinweg, und ſeine Jünger traten hinzu,
daß ſie Ihm die Gebäude des Tempels zeigten.
Jeſus aber ſprach zu ihnen: Sehet ihr nicht die-
ſes alles? Wahrlich; Ich ſage euch: Hie — wird
nicht ein Stein auf dem andern gelaſſen werden,
der nicht zerſtört werde.
Mare.
XIII. 12.
Luc.
XXI. 5. 6.
So weit der zweyte Tempel, den die ums Jahr
3446 — unter Serubabels Anführung aus der babylo-
niſchen Gefangenſchaft nach Paläſtina zurückkehrenden
Juden wieder auf bauten — und der nachher, beſonders
von Herodes ſo ſehr verſchönert worden — ſo weit Er
von äuſſerer und innerer Pracht unter dem Salomoni-
ſchen war, ſo war er doch immer noch groß und präch-
tig genug, um von den Jüngern mit froher Bewunde-
rung angeſehen zu werden. Er war der Mittelpunkt,
der Grundſtein des iſraelitiſchen Gottesdienſts, und der
ganzen ſo eigenen Verfaſſung dieſer Nation; — Ihr
liebſtes, verehrteſtes Kleinod. An ſeine Zerſtörung
kam keinem Juden ein Gedanke. Eher, glaubten ſie,
müßten Himmel und Erde vergehen, ehe ihr Tempel
zerſtört und ihr Opferdienſt aufgehoben werden könnte.
Aber Jeſus ſahe das, was am wenigſten geahndet, und
vorempfunden werden konnte, nicht mehr ferne. Vor
ſeinem
1. Reg. VI.
VII.
Eſra III.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 380[400]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/408>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.