Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.Matthäus XXIII. desten Vorwurf, dem zählt Er seine Sünden nicht sira-fend vor -- deckte alles zu, vergaß alles -- vergab al- les -- gab ihm alles, was er wünschte, was seine leise- ste Sehnsucht zu wünschen sich nicht erkühnte. Das schärfste, was Er ihm etwa sagte, und nicht sagte, bis Er ihm vergeben und geholfen hatte, war: Sündige hinfort nicht mehr, damit dir nicht etwas ärgers widerfahre -- Auf Grösse, Menge, Abscheulichkeit der Sünde kam's Ihm nicht an -- nur aufs ehrliche Bekennen und Bereuen der Sünde -- nur auf Erret- tungsdurst und auf Zutrauen zu Seiner rettenden, hei- lenden Kraft und Liebe. Wem viel vergeben ist, der liebet viel; Sagte Er, wenn grosse Sünder zu Ihm kamen -- und ein selbstgerechter Pharisäer Sei- ner Schonung Vorwürfe machte. Er war Arzt der Kranken -- nicht da, ihnen Vorwürfe zu machen, daß sie krank seyn, sondern sie von ihrer Krankheit zu hei- len. Die Krankheit mochte so selbst verschuldet, so tief, so gefährlich, so unheilbar seyn, wie sie wollte -- fühlte der Kranke nur, daß er krank sey; Wünschte er nur gesund zu werden und glaubte an seinen Arzt, so war alles richtig. Leset die ganze evangelische Geschichte -- kein einziges Beyspiel werdet ihr finden, daß Jesus je hart und strenge war gegen einen Sünder, der em- pfand, was er war, und aufrichtig bekannte, was er war. Nein, wie ein Hirt sich freuet seines wiederge- fundenen Schaafes, so freute Er sich einer Sünder- seele, die sich reuvoll zu Ihm wandte, und aus Sei- nem Herzen stieg die Freude zu Seinen Engeln hinauf. Laß
Matthäus XXIII. deſten Vorwurf, dem zählt Er ſeine Sünden nicht ſira-fend vor — deckte alles zu, vergaß alles — vergab al- les — gab ihm alles, was er wünſchte, was ſeine leiſe- ſte Sehnſucht zu wünſchen ſich nicht erkühnte. Das ſchärfſte, was Er ihm etwa ſagte, und nicht ſagte, bis Er ihm vergeben und geholfen hatte, war: Sündige hinfort nicht mehr, damit dir nicht etwas ärgers widerfahre — Auf Gröſſe, Menge, Abſcheulichkeit der Sünde kam’s Ihm nicht an — nur aufs ehrliche Bekennen und Bereuen der Sünde — nur auf Erret- tungsdurſt und auf Zutrauen zu Seiner rettenden, hei- lenden Kraft und Liebe. Wem viel vergeben iſt, der liebet viel; Sagte Er, wenn groſſe Sünder zu Ihm kamen — und ein ſelbſtgerechter Phariſäer Sei- ner Schonung Vorwürfe machte. Er war Arzt der Kranken — nicht da, ihnen Vorwürfe zu machen, daß ſie krank ſeyn, ſondern ſie von ihrer Krankheit zu hei- len. Die Krankheit mochte ſo ſelbſt verſchuldet, ſo tief, ſo gefährlich, ſo unheilbar ſeyn, wie ſie wollte — fühlte der Kranke nur, daß er krank ſey; Wünſchte er nur geſund zu werden und glaubte an ſeinen Arzt, ſo war alles richtig. Leſet die ganze evangeliſche Geſchichte — kein einziges Beyſpiel werdet ihr finden, daß Jeſus je hart und ſtrenge war gegen einen Sünder, der em- pfand, was er war, und aufrichtig bekannte, was er war. Nein, wie ein Hirt ſich freuet ſeines wiederge- fundenen Schaafes, ſo freute Er ſich einer Sünder- ſeele, die ſich reuvoll zu Ihm wandte, und aus Sei- nem Herzen ſtieg die Freude zu Seinen Engeln hinauf. Laß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0406" n="378[398]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XXIII.</hi></fw><lb/> deſten Vorwurf, dem zählt Er ſeine Sünden nicht ſira-<lb/> fend vor — deckte alles zu, vergaß alles — vergab al-<lb/> les — gab ihm alles, was er wünſchte, was ſeine leiſe-<lb/> ſte Sehnſucht zu wünſchen ſich nicht erkühnte. Das<lb/> ſchärfſte, was Er ihm etwa ſagte, und nicht ſagte, bis<lb/> Er ihm vergeben und geholfen hatte, war: <hi rendition="#fr">Sündige<lb/> hinfort nicht mehr, damit dir nicht etwas ärgers<lb/> widerfahre</hi> — Auf Gröſſe, Menge, Abſcheulichkeit<lb/> der Sünde kam’s Ihm nicht an — nur aufs ehrliche<lb/> Bekennen und Bereuen der Sünde — nur auf Erret-<lb/> tungsdurſt und auf Zutrauen zu Seiner rettenden, hei-<lb/> lenden Kraft und Liebe. <hi rendition="#fr">Wem viel vergeben iſt,<lb/> der liebet viel;</hi> Sagte Er, wenn groſſe Sünder zu<lb/> Ihm kamen — und ein ſelbſtgerechter Phariſäer Sei-<lb/> ner Schonung Vorwürfe machte. Er war Arzt der<lb/> Kranken — nicht da, ihnen Vorwürfe zu machen, daß<lb/> ſie krank ſeyn, ſondern ſie von ihrer Krankheit zu hei-<lb/> len. Die Krankheit mochte ſo ſelbſt verſchuldet, ſo<lb/> tief, ſo gefährlich, ſo unheilbar ſeyn, wie ſie wollte —<lb/> fühlte der Kranke nur, daß er krank ſey; Wünſchte<lb/> er nur geſund zu werden und glaubte an ſeinen Arzt, ſo<lb/> war alles richtig. Leſet die ganze evangeliſche Geſchichte<lb/> — kein einziges Beyſpiel werdet ihr finden, daß <hi rendition="#fr">Jeſus</hi><lb/> je hart und ſtrenge war gegen einen Sünder, der em-<lb/> pfand, was er war, und aufrichtig bekannte, was er<lb/> war. Nein, wie ein Hirt ſich freuet ſeines wiederge-<lb/> fundenen Schaafes, ſo freute Er ſich einer Sünder-<lb/> ſeele, die ſich reuvoll zu Ihm wandte, und aus Sei-<lb/> nem Herzen ſtieg die Freude zu Seinen Engeln hinauf.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Laß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378[398]/0406]
Matthäus XXIII.
deſten Vorwurf, dem zählt Er ſeine Sünden nicht ſira-
fend vor — deckte alles zu, vergaß alles — vergab al-
les — gab ihm alles, was er wünſchte, was ſeine leiſe-
ſte Sehnſucht zu wünſchen ſich nicht erkühnte. Das
ſchärfſte, was Er ihm etwa ſagte, und nicht ſagte, bis
Er ihm vergeben und geholfen hatte, war: Sündige
hinfort nicht mehr, damit dir nicht etwas ärgers
widerfahre — Auf Gröſſe, Menge, Abſcheulichkeit
der Sünde kam’s Ihm nicht an — nur aufs ehrliche
Bekennen und Bereuen der Sünde — nur auf Erret-
tungsdurſt und auf Zutrauen zu Seiner rettenden, hei-
lenden Kraft und Liebe. Wem viel vergeben iſt,
der liebet viel; Sagte Er, wenn groſſe Sünder zu
Ihm kamen — und ein ſelbſtgerechter Phariſäer Sei-
ner Schonung Vorwürfe machte. Er war Arzt der
Kranken — nicht da, ihnen Vorwürfe zu machen, daß
ſie krank ſeyn, ſondern ſie von ihrer Krankheit zu hei-
len. Die Krankheit mochte ſo ſelbſt verſchuldet, ſo
tief, ſo gefährlich, ſo unheilbar ſeyn, wie ſie wollte —
fühlte der Kranke nur, daß er krank ſey; Wünſchte
er nur geſund zu werden und glaubte an ſeinen Arzt, ſo
war alles richtig. Leſet die ganze evangeliſche Geſchichte
— kein einziges Beyſpiel werdet ihr finden, daß Jeſus
je hart und ſtrenge war gegen einen Sünder, der em-
pfand, was er war, und aufrichtig bekannte, was er
war. Nein, wie ein Hirt ſich freuet ſeines wiederge-
fundenen Schaafes, ſo freute Er ſich einer Sünder-
ſeele, die ſich reuvoll zu Ihm wandte, und aus Sei-
nem Herzen ſtieg die Freude zu Seinen Engeln hinauf.
Laß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |