nige Gott -- Also hatte der Frager Ihn mit Unrecht gut genannt. Warum? Weil er Ihn nicht kannte, nicht für den hielt, der Er wirklich war. Er hielt Ihn für einen Menschen -- und für mehr nicht. Christum für etwas höheres, etwas übermenschliches und göttli- ches zu halten, war ihm noch nicht gegeben. In den Augen der reinen Wahrheit ist kein Mensch, wie wei- se, wie vortreflich er immer sey -- wie sehr er sich so gar unter gutgeheissenen Menschen auszeichne, gut, das ist, rein und vollkommen. Ueberdieß konnte Chri- stus selbst mit Wahrheit in einem sehr erhabnen Sinne sagen: Daß Gott allein gut sey; Das heißt: allein ursprünglich gut -- unendlich gut, ur-gut -- al- lein ein Licht, in welchem keine Art von Finsterniß war. Dieß Wort des Herrn soll uns also lehren mit Lobsprü- chen und Ehrenbenennungen, die wir andern, auch guten Menschen geben, äusserst behutsam und sparsam seyn, oder, wenn wir sie auch loben und gut heissen, an- ders nicht, als mit Hinsicht auf Gott, den Urheber, den Geber und Wirker alles Guten zu preisen.
4. Haben wir die Antwort des Herrn an den rei- chen Jüngling zu beherzigen: Willst du in das Le- ben eingeben, so halte die Gebote. Es ist heilige, ewige, unveränderliche Wahrheit: Der vollkommen sitt- liche Mensch würde nicht sterben. Der Tod ist der Sün- de Sold. Wer nicht sündigt, auf den hat der Tod kein Recht, kein Anspruch. Er würde leben, ewig le- ben. Vollkommner Gehorsam, vollkommnes Leben. Auf Christus, der die Gebote des Vaters ohne Tadel
hielt,
Matthäus XIX.
nige Gott — Alſo hatte der Frager Ihn mit Unrecht gut genannt. Warum? Weil er Ihn nicht kannte, nicht für den hielt, der Er wirklich war. Er hielt Ihn für einen Menſchen — und für mehr nicht. Chriſtum für etwas höheres, etwas übermenſchliches und göttli- ches zu halten, war ihm noch nicht gegeben. In den Augen der reinen Wahrheit iſt kein Menſch, wie wei- ſe, wie vortreflich er immer ſey — wie ſehr er ſich ſo gar unter gutgeheiſſenen Menſchen auszeichne, gut, das iſt, rein und vollkommen. Ueberdieß konnte Chri- ſtus ſelbſt mit Wahrheit in einem ſehr erhabnen Sinne ſagen: Daß Gott allein gut ſey; Das heißt: allein urſprünglich gut — unendlich gut, ur-gut — al- lein ein Licht, in welchem keine Art von Finſterniß war. Dieß Wort des Herrn ſoll uns alſo lehren mit Lobſprü- chen und Ehrenbenennungen, die wir andern, auch guten Menſchen geben, äuſſerſt behutſam und ſparſam ſeyn, oder, wenn wir ſie auch loben und gut heiſſen, an- ders nicht, als mit Hinſicht auf Gott, den Urheber, den Geber und Wirker alles Guten zu preiſen.
4. Haben wir die Antwort des Herrn an den rei- chen Jüngling zu beherzigen: Willſt du in das Le- ben eingeben, ſo halte die Gebote. Es iſt heilige, ewige, unveränderliche Wahrheit: Der vollkommen ſitt- liche Menſch würde nicht ſterben. Der Tod iſt der Sün- de Sold. Wer nicht ſündigt, auf den hat der Tod kein Recht, kein Anſpruch. Er würde leben, ewig le- ben. Vollkommner Gehorſam, vollkommnes Leben. Auf Chriſtus, der die Gebote des Vaters ohne Tadel
hielt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0310"n="282[302]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">XIX.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">nige Gott</hi>— Alſo hatte der Frager Ihn mit Unrecht<lb/>
gut genannt. Warum? Weil er Ihn nicht kannte,<lb/>
nicht für den hielt, der Er wirklich war. Er hielt Ihn<lb/>
für einen Menſchen — und für mehr nicht. Chriſtum<lb/>
für etwas höheres, etwas übermenſchliches und göttli-<lb/>
ches zu halten, war ihm noch nicht gegeben. In den<lb/>
Augen der reinen Wahrheit iſt kein Menſch, wie wei-<lb/>ſe, wie vortreflich er immer ſey — wie ſehr er ſich ſo<lb/>
gar unter gutgeheiſſenen Menſchen auszeichne, <hirendition="#fr">gut,</hi> das<lb/>
iſt, rein und <hirendition="#fr">vollkommen.</hi> Ueberdieß konnte <hirendition="#fr">Chri-<lb/>ſtus</hi>ſelbſt mit Wahrheit in einem ſehr erhabnen Sinne<lb/>ſagen: <hirendition="#fr">Daß Gott allein gut ſey;</hi> Das heißt: <hirendition="#fr">allein<lb/>
urſprünglich gut — unendlich gut, ur-gut</hi>— al-<lb/>
lein ein Licht, in welchem keine Art von Finſterniß war.<lb/>
Dieß Wort des Herrn ſoll uns alſo lehren mit Lobſprü-<lb/>
chen und Ehrenbenennungen, die wir andern, auch<lb/>
guten Menſchen geben, äuſſerſt behutſam und ſparſam<lb/>ſeyn, oder, wenn wir ſie auch loben und gut heiſſen, an-<lb/>
ders nicht, als mit Hinſicht auf Gott, den Urheber, den<lb/>
Geber und Wirker alles Guten zu preiſen.</p><lb/><p>4. Haben wir die Antwort des Herrn an den rei-<lb/>
chen Jüngling zu beherzigen: <hirendition="#fr">Willſt du in das Le-<lb/>
ben eingeben, ſo halte die Gebote.</hi> Es iſt heilige,<lb/>
ewige, unveränderliche Wahrheit: Der vollkommen ſitt-<lb/>
liche Menſch würde nicht ſterben. Der Tod iſt der Sün-<lb/>
de Sold. Wer nicht ſündigt, auf den hat der Tod<lb/>
kein Recht, kein Anſpruch. Er würde leben, ewig le-<lb/>
ben. Vollkommner Gehorſam, vollkommnes Leben.<lb/>
Auf Chriſtus, der die Gebote des Vaters ohne Tadel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hielt,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[282[302]/0310]
Matthäus XIX.
nige Gott — Alſo hatte der Frager Ihn mit Unrecht
gut genannt. Warum? Weil er Ihn nicht kannte,
nicht für den hielt, der Er wirklich war. Er hielt Ihn
für einen Menſchen — und für mehr nicht. Chriſtum
für etwas höheres, etwas übermenſchliches und göttli-
ches zu halten, war ihm noch nicht gegeben. In den
Augen der reinen Wahrheit iſt kein Menſch, wie wei-
ſe, wie vortreflich er immer ſey — wie ſehr er ſich ſo
gar unter gutgeheiſſenen Menſchen auszeichne, gut, das
iſt, rein und vollkommen. Ueberdieß konnte Chri-
ſtus ſelbſt mit Wahrheit in einem ſehr erhabnen Sinne
ſagen: Daß Gott allein gut ſey; Das heißt: allein
urſprünglich gut — unendlich gut, ur-gut — al-
lein ein Licht, in welchem keine Art von Finſterniß war.
Dieß Wort des Herrn ſoll uns alſo lehren mit Lobſprü-
chen und Ehrenbenennungen, die wir andern, auch
guten Menſchen geben, äuſſerſt behutſam und ſparſam
ſeyn, oder, wenn wir ſie auch loben und gut heiſſen, an-
ders nicht, als mit Hinſicht auf Gott, den Urheber, den
Geber und Wirker alles Guten zu preiſen.
4. Haben wir die Antwort des Herrn an den rei-
chen Jüngling zu beherzigen: Willſt du in das Le-
ben eingeben, ſo halte die Gebote. Es iſt heilige,
ewige, unveränderliche Wahrheit: Der vollkommen ſitt-
liche Menſch würde nicht ſterben. Der Tod iſt der Sün-
de Sold. Wer nicht ſündigt, auf den hat der Tod
kein Recht, kein Anſpruch. Er würde leben, ewig le-
ben. Vollkommner Gehorſam, vollkommnes Leben.
Auf Chriſtus, der die Gebote des Vaters ohne Tadel
hielt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 282[302]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/310>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.