Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XVIII.
beleuchten. Kein Sittenlehrer, kein Weltweiser hat die
menschliche Natur so hoch geehrt, wie Christus, durch
die erste Hälfte dieser Parabel -- Und indem Christus
die menschliche Natur dadurch so hoch ehrt, daß Er
ihr die Großmuth zutraut, eine Million einem Schuld-
ner nachzulassen -- wie sehr erhebt und verehrt Er eben
dadurch den Urheber, das Urbild und den Vater der
menschlichen Natur? Wenn Einem der Kinder des
himmlischen Vaters so viele Großmuth verliehen ist --
wie viele muß unter alle unzähligen Kinder desselben Va-
ters vertheilt seyn? -- Und diese alle zusammen genom-
men -- können doch nie so großmüthig seyn, wie ihr
Vater! Wie unbegränzt muß also seine Großmuth seyn!
O Gott! Wie sollten wir uns unsers Herrn freuen, der
uns einen so guten Erbarmungsreichen Gott bekannt
gemacht hat, uns in seinem Namen seiner, alle Ge-
danken übersteigenden, Barmherzigkeit versichert hat!
Was können wir von dem erwarten, der sich durch sei-
nen Sohn unter dem Bilde eines Herrn vorstellen läßt,
der seinem Knechte auf ein dehmüthiges Bitten hin --
"Habe Geduld mit mir" -- zehntausend Talente nach-
läßt? Von dem, der uns siebenzigmahl siebenmahl ver-
zeihen heißt? Von dem, der nur unerbittlich ist gegen
unerbittliche -- Nichts kann seine Freude, sein Wohl-
gefallen am Vergeben klärer zeigen, als sein fühlbares
Mißfallen am Nichtvergeben. Der Zorn eines gütigen
ist das furchtbarste, was sich denken läßt. Wenn der
Großmüthigste genöthiget wird, zu zörnen, was wird
ihn besänftigen? Wer dem Allerversöhnlichsten Hohn

spricht,

Matthäus XVIII.
beleuchten. Kein Sittenlehrer, kein Weltweiſer hat die
menſchliche Natur ſo hoch geehrt, wie Chriſtus, durch
die erſte Hälfte dieſer Parabel — Und indem Chriſtus
die menſchliche Natur dadurch ſo hoch ehrt, daß Er
ihr die Großmuth zutraut, eine Million einem Schuld-
ner nachzulaſſen — wie ſehr erhebt und verehrt Er eben
dadurch den Urheber, das Urbild und den Vater der
menſchlichen Natur? Wenn Einem der Kinder des
himmliſchen Vaters ſo viele Großmuth verliehen iſt —
wie viele muß unter alle unzähligen Kinder deſſelben Va-
ters vertheilt ſeyn? — Und dieſe alle zuſammen genom-
men — können doch nie ſo großmüthig ſeyn, wie ihr
Vater! Wie unbegränzt muß alſo ſeine Großmuth ſeyn!
O Gott! Wie ſollten wir uns unſers Herrn freuen, der
uns einen ſo guten Erbarmungsreichen Gott bekannt
gemacht hat, uns in ſeinem Namen ſeiner, alle Ge-
danken überſteigenden, Barmherzigkeit verſichert hat!
Was können wir von dem erwarten, der ſich durch ſei-
nen Sohn unter dem Bilde eines Herrn vorſtellen läßt,
der ſeinem Knechte auf ein dehmüthiges Bitten hin —
„Habe Geduld mit mir„ — zehntauſend Talente nach-
läßt? Von dem, der uns ſiebenzigmahl ſiebenmahl ver-
zeihen heißt? Von dem, der nur unerbittlich iſt gegen
unerbittliche — Nichts kann ſeine Freude, ſein Wohl-
gefallen am Vergeben klärer zeigen, als ſein fühlbares
Mißfallen am Nichtvergeben. Der Zorn eines gütigen
iſt das furchtbarſte, was ſich denken läßt. Wenn der
Großmüthigſte genöthiget wird, zu zörnen, was wird
ihn beſänftigen? Wer dem Allerverſöhnlichſten Hohn

ſpricht,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="272[292]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XVIII.</hi></fw><lb/>
beleuchten. Kein Sittenlehrer, kein Weltwei&#x017F;er hat die<lb/>
men&#x017F;chliche Natur &#x017F;o hoch geehrt, wie Chri&#x017F;tus, durch<lb/>
die er&#x017F;te Hälfte die&#x017F;er Parabel &#x2014; Und indem Chri&#x017F;tus<lb/>
die men&#x017F;chliche Natur dadurch &#x017F;o hoch ehrt, daß Er<lb/>
ihr die Großmuth zutraut, eine Million einem Schuld-<lb/>
ner nachzula&#x017F;&#x017F;en &#x2014; wie &#x017F;ehr erhebt und verehrt Er eben<lb/>
dadurch den Urheber, das Urbild und den Vater der<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur? Wenn Einem der Kinder des<lb/>
himmli&#x017F;chen Vaters &#x017F;o viele Großmuth verliehen i&#x017F;t &#x2014;<lb/>
wie viele muß unter alle unzähligen Kinder de&#x017F;&#x017F;elben Va-<lb/>
ters vertheilt &#x017F;eyn? &#x2014; Und die&#x017F;e alle zu&#x017F;ammen genom-<lb/>
men &#x2014; können doch nie &#x017F;o großmüthig &#x017F;eyn, wie ihr<lb/>
Vater! Wie unbegränzt muß al&#x017F;o &#x017F;eine Großmuth &#x017F;eyn!<lb/>
O Gott! Wie &#x017F;ollten wir uns un&#x017F;ers Herrn freuen, der<lb/>
uns einen &#x017F;o guten Erbarmungsreichen Gott bekannt<lb/>
gemacht hat, uns in &#x017F;einem Namen &#x017F;einer, alle Ge-<lb/>
danken über&#x017F;teigenden, Barmherzigkeit ver&#x017F;ichert hat!<lb/>
Was können wir von dem erwarten, der &#x017F;ich durch &#x017F;ei-<lb/>
nen Sohn unter dem Bilde eines Herrn vor&#x017F;tellen läßt,<lb/>
der &#x017F;einem Knechte auf ein dehmüthiges Bitten hin &#x2014;<lb/>
&#x201E;Habe Geduld mit mir&#x201E; &#x2014; zehntau&#x017F;end Talente nach-<lb/>
läßt? Von dem, der uns &#x017F;iebenzigmahl &#x017F;iebenmahl ver-<lb/>
zeihen heißt? Von dem, der nur unerbittlich i&#x017F;t gegen<lb/>
unerbittliche &#x2014; Nichts kann &#x017F;eine Freude, &#x017F;ein Wohl-<lb/>
gefallen am Vergeben klärer zeigen, als &#x017F;ein fühlbares<lb/>
Mißfallen am Nichtvergeben. Der Zorn eines gütigen<lb/>
i&#x017F;t das furchtbar&#x017F;te, was &#x017F;ich denken läßt. Wenn der<lb/>
Großmüthig&#x017F;te genöthiget wird, zu zörnen, was wird<lb/>
ihn be&#x017F;änftigen? Wer dem Allerver&#x017F;öhnlich&#x017F;ten Hohn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pricht,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272[292]/0300] Matthäus XVIII. beleuchten. Kein Sittenlehrer, kein Weltweiſer hat die menſchliche Natur ſo hoch geehrt, wie Chriſtus, durch die erſte Hälfte dieſer Parabel — Und indem Chriſtus die menſchliche Natur dadurch ſo hoch ehrt, daß Er ihr die Großmuth zutraut, eine Million einem Schuld- ner nachzulaſſen — wie ſehr erhebt und verehrt Er eben dadurch den Urheber, das Urbild und den Vater der menſchlichen Natur? Wenn Einem der Kinder des himmliſchen Vaters ſo viele Großmuth verliehen iſt — wie viele muß unter alle unzähligen Kinder deſſelben Va- ters vertheilt ſeyn? — Und dieſe alle zuſammen genom- men — können doch nie ſo großmüthig ſeyn, wie ihr Vater! Wie unbegränzt muß alſo ſeine Großmuth ſeyn! O Gott! Wie ſollten wir uns unſers Herrn freuen, der uns einen ſo guten Erbarmungsreichen Gott bekannt gemacht hat, uns in ſeinem Namen ſeiner, alle Ge- danken überſteigenden, Barmherzigkeit verſichert hat! Was können wir von dem erwarten, der ſich durch ſei- nen Sohn unter dem Bilde eines Herrn vorſtellen läßt, der ſeinem Knechte auf ein dehmüthiges Bitten hin — „Habe Geduld mit mir„ — zehntauſend Talente nach- läßt? Von dem, der uns ſiebenzigmahl ſiebenmahl ver- zeihen heißt? Von dem, der nur unerbittlich iſt gegen unerbittliche — Nichts kann ſeine Freude, ſein Wohl- gefallen am Vergeben klärer zeigen, als ſein fühlbares Mißfallen am Nichtvergeben. Der Zorn eines gütigen iſt das furchtbarſte, was ſich denken läßt. Wenn der Großmüthigſte genöthiget wird, zu zörnen, was wird ihn beſänftigen? Wer dem Allerverſöhnlichſten Hohn ſpricht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/300
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 272[292]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/300>, abgerufen am 27.07.2024.