Ihm hat, mit Ihm hier oder dort -- und wenn es erst nach einem Jahrhundert geschehen sollte, in eine wahre unmittelbare Gemeinschaft kommen kann; Wer weiß, daß er der beste, edelste, zärtlichste, liebenswür- digste, reichste, mächtigste Herr ist, den man sich den- ken kann; Daß kein Verstand sich von dem seinigen wahre Begriffe machen -- kein gutes edles Herz, die Grösse seines guten und edeln Herzens empfinden kann; Wer weiß, wem die übergrosse Gnade gegeben ist, zu erkennen. Daß in Ihm alle Schätze der Weisheit und der Erkenntniß verborgen sind; Daß Er es ist, der mit heiligem göttlichem Geiste tauft; Daß alles was der Vater hat, sein ist; -- Wer glau- ben kann: "Der ist für mich gestorben, der aller Auf- erstehenden Auferwecker, aller Unsterblichen ewiges Leben ist -- Der intereßirt, verwendet sich persönlich für mich, der macht meine ewigen Angelegenheiten zu den seinigen; -- Der ist mein Sachwalter und Stelle- vertreter bey dem mir in sich selbst schlechterdings unbe- greiflichen und unzugänglichen Wesen aller Wesen -- Bey dem find'ich alles was eine Natur je bedürfen mag -- der ist für alle da wie für Einen! Für jeden wie für Alle --" Wer das glauben, das nur als mög- lich denken kann -- wie wird dem jede andere Angelegen- heit nichtig vorkommen, gegen die -- den zu suchen, den zu finden, dem näher zu kommen! Wie wird der Alles für den, und dem zu liebe hinzugeben und aufzuopfern bereit seyn! Wie wahr und treffend wird der die Gleich- nisse unsers Herrn vom Schatz im Acker, von der Perle
finden!
N
Himmelreich, Schatz und Perle.
Ihm hat, mit Ihm hier oder dort — und wenn es erſt nach einem Jahrhundert geſchehen ſollte, in eine wahre unmittelbare Gemeinſchaft kommen kann; Wer weiß, daß er der beſte, edelſte, zärtlichſte, liebenswür- digſte, reichſte, mächtigſte Herr iſt, den man ſich den- ken kann; Daß kein Verſtand ſich von dem ſeinigen wahre Begriffe machen — kein gutes edles Herz, die Gröſſe ſeines guten und edeln Herzens empfinden kann; Wer weiß, wem die übergroſſe Gnade gegeben iſt, zu erkennen. Daß in Ihm alle Schätze der Weisheit und der Erkenntniß verborgen ſind; Daß Er es iſt, der mit heiligem göttlichem Geiſte tauft; Daß alles was der Vater hat, ſein iſt; — Wer glau- ben kann: „Der iſt für mich geſtorben, der aller Auf- erſtehenden Auferwecker, aller Unſterblichen ewiges Leben iſt — Der intereßirt, verwendet ſich perſönlich für mich, der macht meine ewigen Angelegenheiten zu den ſeinigen; — Der iſt mein Sachwalter und Stelle- vertreter bey dem mir in ſich ſelbſt ſchlechterdings unbe- greiflichen und unzugänglichen Weſen aller Weſen — Bey dem find’ich alles was eine Natur je bedürfen mag — der iſt für alle da wie für Einen! Für jeden wie für Alle —„ Wer das glauben, das nur als mög- lich denken kann — wie wird dem jede andere Angelegen- heit nichtig vorkommen, gegen die — den zu ſuchen, den zu finden, dem näher zu kommen! Wie wird der Alles für den, und dem zu liebe hinzugeben und aufzuopfern bereit ſeyn! Wie wahr und treffend wird der die Gleich- niſſe unſers Herrn vom Schatz im Acker, von der Perle
finden!
N
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0221"n="193[213]"/><fwplace="top"type="header">Himmelreich, Schatz und Perle.</fw><lb/>
Ihm hat, mit Ihm hier oder dort — und wenn es<lb/>
erſt nach einem Jahrhundert geſchehen ſollte, in eine<lb/>
wahre unmittelbare Gemeinſchaft kommen kann; Wer<lb/>
weiß, daß er der beſte, edelſte, zärtlichſte, liebenswür-<lb/>
digſte, reichſte, mächtigſte Herr iſt, den man ſich den-<lb/>
ken kann; Daß kein Verſtand ſich von dem ſeinigen<lb/>
wahre Begriffe machen — kein gutes edles Herz, die<lb/>
Gröſſe ſeines guten und edeln Herzens empfinden kann;<lb/>
Wer weiß, wem die übergroſſe Gnade gegeben iſt, zu<lb/>
erkennen. Daß in Ihm <hirendition="#fr">alle Schätze der Weisheit<lb/>
und der Erkenntniß</hi> verborgen ſind; Daß <hirendition="#fr">Er es iſt,<lb/>
der mit heiligem göttlichem Geiſte tauft;</hi> Daß<lb/><hirendition="#fr">alles was der Vater hat, ſein iſt;</hi>— Wer glau-<lb/>
ben kann: <hirendition="#fr">„Der</hi> iſt für mich geſtorben, der aller Auf-<lb/>
erſtehenden <hirendition="#fr">Auferwecker,</hi> aller Unſterblichen <hirendition="#fr">ewiges</hi><lb/>
Leben iſt —<hirendition="#fr">Der</hi> intereßirt, verwendet ſich perſönlich<lb/>
für mich, <hirendition="#fr">der</hi> macht meine ewigen Angelegenheiten zu<lb/>
den ſeinigen; —<hirendition="#fr">Der</hi> iſt mein Sachwalter und Stelle-<lb/>
vertreter bey dem mir in ſich ſelbſt ſchlechterdings unbe-<lb/>
greiflichen und unzugänglichen Weſen aller Weſen —<lb/>
Bey <hirendition="#fr">dem</hi> find’ich alles was eine Natur je bedürfen mag<lb/>— der iſt für alle da wie für Einen! Für jeden wie<lb/>
für Alle —„ Wer das glauben, das nur als mög-<lb/>
lich denken kann — wie wird dem jede andere Angelegen-<lb/>
heit nichtig vorkommen, gegen die —<hirendition="#fr">den</hi> zu ſuchen, <hirendition="#fr">den</hi><lb/>
zu finden, <hirendition="#fr">dem</hi> näher zu kommen! Wie wird der Alles<lb/>
für den, und dem zu liebe hinzugeben und aufzuopfern<lb/>
bereit ſeyn! Wie wahr und treffend wird der die Gleich-<lb/>
niſſe unſers Herrn vom Schatz im Acker, von der Perle<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N</fw><fwplace="bottom"type="catch">finden!</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[193[213]/0221]
Himmelreich, Schatz und Perle.
Ihm hat, mit Ihm hier oder dort — und wenn es
erſt nach einem Jahrhundert geſchehen ſollte, in eine
wahre unmittelbare Gemeinſchaft kommen kann; Wer
weiß, daß er der beſte, edelſte, zärtlichſte, liebenswür-
digſte, reichſte, mächtigſte Herr iſt, den man ſich den-
ken kann; Daß kein Verſtand ſich von dem ſeinigen
wahre Begriffe machen — kein gutes edles Herz, die
Gröſſe ſeines guten und edeln Herzens empfinden kann;
Wer weiß, wem die übergroſſe Gnade gegeben iſt, zu
erkennen. Daß in Ihm alle Schätze der Weisheit
und der Erkenntniß verborgen ſind; Daß Er es iſt,
der mit heiligem göttlichem Geiſte tauft; Daß
alles was der Vater hat, ſein iſt; — Wer glau-
ben kann: „Der iſt für mich geſtorben, der aller Auf-
erſtehenden Auferwecker, aller Unſterblichen ewiges
Leben iſt — Der intereßirt, verwendet ſich perſönlich
für mich, der macht meine ewigen Angelegenheiten zu
den ſeinigen; — Der iſt mein Sachwalter und Stelle-
vertreter bey dem mir in ſich ſelbſt ſchlechterdings unbe-
greiflichen und unzugänglichen Weſen aller Weſen —
Bey dem find’ich alles was eine Natur je bedürfen mag
— der iſt für alle da wie für Einen! Für jeden wie
für Alle —„ Wer das glauben, das nur als mög-
lich denken kann — wie wird dem jede andere Angelegen-
heit nichtig vorkommen, gegen die — den zu ſuchen, den
zu finden, dem näher zu kommen! Wie wird der Alles
für den, und dem zu liebe hinzugeben und aufzuopfern
bereit ſeyn! Wie wahr und treffend wird der die Gleich-
niſſe unſers Herrn vom Schatz im Acker, von der Perle
finden!
N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 193[213]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.