Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

der Meßias.
Klugheit und Liebe zur Ordnung. Er hatte noch un-
endlich viel Gutes in der tiefsten Stille zu thun, und für
das Ihm so liebe Menschengeschlecht mit seinem Vater
allein in Richtigkeit zu bringen, daß kein Aug es sehen,
kein Ohr es vernehmen, und daß es in keines Menschen
Herz aufsteigen konnte. Diese grossen edlen Gesin-
nungen waren's, dieß tiefe innere heilige Wohlwollen
gegen das menschliche Geschlecht ---- das Lieblingsge-
schlecht des Vaters aller Geister -- diese Geräuschflie-
hende unermüdete Wohlthätigkeit, dieser ganz göttliche
Sinn war's, wodurch Er sich als den Liebling des Va-
ters, als den Auserwähltesten Seiner Knechte auszeich-
nete! Wie anders konnte es seyn -- Er mußte der Er-
ste, nächste, unmittelbarste Gegenstand des göttlichen
Wohlgefallens seyn! Gott mußte an Ihm mehr Freude
haben, als an der ganzen Schöpfung. Um Seinetwillen
mußte die ganze Schöpfung Gott aufs neue lieb wer-
den. Auf Ihm ruhete der Geist Gottes! In Ihm und
durch Ihn ward Alles Göttliche, was auf die Mensch-
heit wirken kann, offenbar. Er mußte den Heyden
das Gericht verkünden;
Oder: Das Recht unter
die Heyden bringen
-- Oder nicht müde, noch
matt werden, der Erde die Gerechtigkeit,
Ord-
nung, Wahrheit, Ruhe, Seeligkeit, wiederzubringen.
Und das that Er mit einer Einfalt und Würde, einer
Bescheidenheit und Demuth, die dem pharisäischen Gei-
ste seiner Zeit schnurgerad' entgegen war. Sie, die
Pharisäer
thaten alles, in der Absicht, von den Leu-
ten gesehen
und gerühmt zu werden. Um Rettung

der
L

der Meßias.
Klugheit und Liebe zur Ordnung. Er hatte noch un-
endlich viel Gutes in der tiefſten Stille zu thun, und für
das Ihm ſo liebe Menſchengeſchlecht mit ſeinem Vater
allein in Richtigkeit zu bringen, daß kein Aug es ſehen,
kein Ohr es vernehmen, und daß es in keines Menſchen
Herz aufſteigen konnte. Dieſe groſſen edlen Geſin-
nungen waren’s, dieß tiefe innere heilige Wohlwollen
gegen das menſchliche Geſchlecht —— das Lieblingsge-
ſchlecht des Vaters aller Geiſter — dieſe Geräuſchflie-
hende unermüdete Wohlthätigkeit, dieſer ganz göttliche
Sinn war’s, wodurch Er ſich als den Liebling des Va-
ters, als den Auserwählteſten Seiner Knechte auszeich-
nete! Wie anders konnte es ſeyn — Er mußte der Er-
ſte, nächſte, unmittelbarſte Gegenſtand des göttlichen
Wohlgefallens ſeyn! Gott mußte an Ihm mehr Freude
haben, als an der ganzen Schöpfung. Um Seinetwillen
mußte die ganze Schöpfung Gott aufs neue lieb wer-
den. Auf Ihm ruhete der Geiſt Gottes! In Ihm und
durch Ihn ward Alles Göttliche, was auf die Menſch-
heit wirken kann, offenbar. Er mußte den Heyden
das Gericht verkünden;
Oder: Das Recht unter
die Heyden bringen
— Oder nicht müde, noch
matt werden, der Erde die Gerechtigkeit,
Ord-
nung, Wahrheit, Ruhe, Seeligkeit, wiederzubringen.
Und das that Er mit einer Einfalt und Würde, einer
Beſcheidenheit und Demuth, die dem phariſäiſchen Gei-
ſte ſeiner Zeit ſchnurgerad’ entgegen war. Sie, die
Phariſäer
thaten alles, in der Abſicht, von den Leu-
ten geſehen
und gerühmt zu werden. Um Rettung

der
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="161[181]"/><fw place="top" type="header">der Meßias.</fw><lb/>
Klugheit und Liebe zur Ordnung. Er hatte noch un-<lb/>
endlich viel Gutes in der tief&#x017F;ten Stille zu thun, und für<lb/>
das Ihm &#x017F;o liebe Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht mit &#x017F;einem Vater<lb/>
allein in Richtigkeit zu bringen, daß kein Aug es &#x017F;ehen,<lb/>
kein Ohr es vernehmen, und daß es in keines Men&#x017F;chen<lb/>
Herz auf&#x017F;teigen konnte. Die&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;en edlen Ge&#x017F;in-<lb/>
nungen waren&#x2019;s, dieß tiefe innere heilige Wohlwollen<lb/>
gegen das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht &#x2014;&#x2014; das Lieblingsge-<lb/>
&#x017F;chlecht des Vaters aller Gei&#x017F;ter &#x2014; die&#x017F;e Geräu&#x017F;chflie-<lb/>
hende unermüdete Wohlthätigkeit, die&#x017F;er ganz göttliche<lb/>
Sinn war&#x2019;s, wodurch Er &#x017F;ich als den Liebling des Va-<lb/>
ters, als den Auserwählte&#x017F;ten Seiner Knechte auszeich-<lb/>
nete! Wie anders konnte es &#x017F;eyn &#x2014; Er mußte der Er-<lb/>
&#x017F;te, näch&#x017F;te, unmittelbar&#x017F;te Gegen&#x017F;tand des göttlichen<lb/>
Wohlgefallens &#x017F;eyn! Gott mußte an Ihm mehr Freude<lb/>
haben, als an der ganzen Schöpfung. Um Seinetwillen<lb/>
mußte die ganze Schöpfung Gott aufs neue lieb wer-<lb/>
den. Auf Ihm ruhete der Gei&#x017F;t Gottes! In Ihm und<lb/>
durch Ihn ward Alles Göttliche, was auf die Men&#x017F;ch-<lb/>
heit wirken kann, offenbar. <hi rendition="#fr">Er mußte den Heyden<lb/>
das Gericht verkünden;</hi> Oder: <hi rendition="#fr">Das Recht unter<lb/>
die Heyden bringen</hi> &#x2014; Oder nicht <hi rendition="#fr">müde, noch<lb/>
matt werden, der Erde die Gerechtigkeit,</hi> Ord-<lb/>
nung, Wahrheit, Ruhe, Seeligkeit, <hi rendition="#fr">wiederzubringen.</hi><lb/>
Und das that Er mit einer Einfalt und Würde, einer<lb/>
Be&#x017F;cheidenheit und Demuth, die dem phari&#x017F;äi&#x017F;chen Gei-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;einer Zeit &#x017F;chnurgerad&#x2019; entgegen war. <hi rendition="#fr">Sie, die<lb/>
Phari&#x017F;äer</hi> thaten alles, in der Ab&#x017F;icht, <hi rendition="#fr">von den Leu-<lb/>
ten ge&#x017F;ehen</hi> und gerühmt zu werden. Um Rettung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161[181]/0189] der Meßias. Klugheit und Liebe zur Ordnung. Er hatte noch un- endlich viel Gutes in der tiefſten Stille zu thun, und für das Ihm ſo liebe Menſchengeſchlecht mit ſeinem Vater allein in Richtigkeit zu bringen, daß kein Aug es ſehen, kein Ohr es vernehmen, und daß es in keines Menſchen Herz aufſteigen konnte. Dieſe groſſen edlen Geſin- nungen waren’s, dieß tiefe innere heilige Wohlwollen gegen das menſchliche Geſchlecht —— das Lieblingsge- ſchlecht des Vaters aller Geiſter — dieſe Geräuſchflie- hende unermüdete Wohlthätigkeit, dieſer ganz göttliche Sinn war’s, wodurch Er ſich als den Liebling des Va- ters, als den Auserwählteſten Seiner Knechte auszeich- nete! Wie anders konnte es ſeyn — Er mußte der Er- ſte, nächſte, unmittelbarſte Gegenſtand des göttlichen Wohlgefallens ſeyn! Gott mußte an Ihm mehr Freude haben, als an der ganzen Schöpfung. Um Seinetwillen mußte die ganze Schöpfung Gott aufs neue lieb wer- den. Auf Ihm ruhete der Geiſt Gottes! In Ihm und durch Ihn ward Alles Göttliche, was auf die Menſch- heit wirken kann, offenbar. Er mußte den Heyden das Gericht verkünden; Oder: Das Recht unter die Heyden bringen — Oder nicht müde, noch matt werden, der Erde die Gerechtigkeit, Ord- nung, Wahrheit, Ruhe, Seeligkeit, wiederzubringen. Und das that Er mit einer Einfalt und Würde, einer Beſcheidenheit und Demuth, die dem phariſäiſchen Gei- ſte ſeiner Zeit ſchnurgerad’ entgegen war. Sie, die Phariſäer thaten alles, in der Abſicht, von den Leu- ten geſehen und gerühmt zu werden. Um Rettung der L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/189
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 161[181]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/189>, abgerufen am 28.11.2024.