natoren in dieser Hinsicht etwas schärfer, hingegen in Rücksicht der kritischen Philosophey nachgiebiger wären.
Endlich hindert auch der Mangel an Hülfs- mitteln das Studium der Orientalischen Literatur gar sehr. Für das Hebräische giebts nun wohl noch Hülfsmittel genug, Bibeln, Versionen, Le- xika, Januen, Claves, Eselsbrücken von allerley Art, u. s. w. aber für die arabische Sprache, oh- ne welche die hebräische nie gründlich erlernt werden kann, sind die Hülfsmittel sehr selten, und bey der jetzigen Lage der Dinge, läßt sich kaum hoffen, daß dieser Mangel aufhören werde. Wir haben ja nicht einmal ein erträgliches Handlexi- kon, und an wohlfeilere Ausgaben der besten Schriftsteller ist gar nicht zu denken, da sogar man- che wichtige Werke dieser Literatur noch überhaupt nicht gedruckt sind.
Ein und dreyßigstes Kapitel.
Annalen der Universität zu Halle von 1801 und 1802.
Herr G. R. und Prof. Meckel war Prorektor der Hallischen Universität, als im December 1800 der
natoren in dieſer Hinſicht etwas ſchaͤrfer, hingegen in Ruͤckſicht der kritiſchen Philoſophey nachgiebiger waͤren.
Endlich hindert auch der Mangel an Huͤlfs- mitteln das Studium der Orientaliſchen Literatur gar ſehr. Fuͤr das Hebraͤiſche giebts nun wohl noch Huͤlfsmittel genug, Bibeln, Verſionen, Le- xika, Januen, Claves, Eſelsbruͤcken von allerley Art, u. ſ. w. aber fuͤr die arabiſche Sprache, oh- ne welche die hebraͤiſche nie gruͤndlich erlernt werden kann, ſind die Huͤlfsmittel ſehr ſelten, und bey der jetzigen Lage der Dinge, laͤßt ſich kaum hoffen, daß dieſer Mangel aufhoͤren werde. Wir haben ja nicht einmal ein ertraͤgliches Handlexi- kon, und an wohlfeilere Ausgaben der beſten Schriftſteller iſt gar nicht zu denken, da ſogar man- che wichtige Werke dieſer Literatur noch uͤberhaupt nicht gedruckt ſind.
Ein und dreyßigſtes Kapitel.
Annalen der Univerſitaͤt zu Halle von 1801 und 1802.
Herr G. R. und Prof. Meckel war Prorektor der Halliſchen Univerſitaͤt, als im December 1800 der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0309"n="301"/>
natoren in dieſer Hinſicht etwas ſchaͤrfer, hingegen<lb/>
in Ruͤckſicht der kritiſchen Philoſophey nachgiebiger<lb/>
waͤren.</p><lb/><p>Endlich hindert auch der Mangel an Huͤlfs-<lb/>
mitteln das Studium der Orientaliſchen Literatur<lb/>
gar ſehr. Fuͤr das Hebraͤiſche giebts nun wohl<lb/>
noch Huͤlfsmittel genug, Bibeln, Verſionen, Le-<lb/>
xika, Januen, Claves, Eſelsbruͤcken von allerley<lb/>
Art, u. ſ. w. aber fuͤr die arabiſche Sprache, oh-<lb/>
ne welche die hebraͤiſche nie gruͤndlich erlernt<lb/>
werden kann, ſind die Huͤlfsmittel ſehr ſelten, und<lb/>
bey der jetzigen Lage der Dinge, laͤßt ſich kaum<lb/>
hoffen, daß dieſer Mangel aufhoͤren werde. Wir<lb/>
haben ja nicht einmal ein ertraͤgliches Handlexi-<lb/>
kon, und an wohlfeilere Ausgaben der beſten<lb/>
Schriftſteller iſt gar nicht zu denken, da ſogar man-<lb/>
che wichtige Werke dieſer Literatur noch uͤberhaupt<lb/>
nicht gedruckt ſind.</p></div><lb/><divn="1"><head>Ein und dreyßigſtes Kapitel.</head><lb/><p>Annalen der Univerſitaͤt zu Halle von 1801 und 1802.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">H</hi>err G. R. und Prof. Meckel war Prorektor der<lb/>
Halliſchen Univerſitaͤt, als im December 1800 der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[301/0309]
natoren in dieſer Hinſicht etwas ſchaͤrfer, hingegen
in Ruͤckſicht der kritiſchen Philoſophey nachgiebiger
waͤren.
Endlich hindert auch der Mangel an Huͤlfs-
mitteln das Studium der Orientaliſchen Literatur
gar ſehr. Fuͤr das Hebraͤiſche giebts nun wohl
noch Huͤlfsmittel genug, Bibeln, Verſionen, Le-
xika, Januen, Claves, Eſelsbruͤcken von allerley
Art, u. ſ. w. aber fuͤr die arabiſche Sprache, oh-
ne welche die hebraͤiſche nie gruͤndlich erlernt
werden kann, ſind die Huͤlfsmittel ſehr ſelten, und
bey der jetzigen Lage der Dinge, laͤßt ſich kaum
hoffen, daß dieſer Mangel aufhoͤren werde. Wir
haben ja nicht einmal ein ertraͤgliches Handlexi-
kon, und an wohlfeilere Ausgaben der beſten
Schriftſteller iſt gar nicht zu denken, da ſogar man-
che wichtige Werke dieſer Literatur noch uͤberhaupt
nicht gedruckt ſind.
Ein und dreyßigſtes Kapitel.
Annalen der Univerſitaͤt zu Halle von 1801 und 1802.
Herr G. R. und Prof. Meckel war Prorektor der
Halliſchen Univerſitaͤt, als im December 1800 der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/309>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.