Warum ich dieses Capitel hier einrücke, wird man verstehen, wenn man es durchgelesen haben wird: also bitte ich die Leser, nicht gleich beym Anklotzen der Ueberschrift ein Urtheil zu fällen.
Um die öffentliche Meynung, oder vielmehr um das öffentliche Geschwätz ist es eine gar seltsame Sache. Laudatur ab his, culpatur ab illis, sagte Horatius, und dieses Wort ist auf den Gegenstand dieses Kapitels sehr anwendbar. Ganz Halle, und die Gegend weit und breit um Halle kennt die Frau Ilschnerin, aber die Urtheile derer, welche sie kennen, sind gar sehr verschieden. Ich mache hier weder ihren Accusator, noch ihren Apologe- ten, und erzähle bloß das, was mich in Rücksicht auf sie angeht, das Uebrige mögen die Leser sich selbst suppliren.
Vor ohngefähr vier Jahren heyrathete ein ge- wißer Student *) eine alte Wittwe, welche da-
*) Er läßt sich zwar Commissar nennen: in den Acten aber heißt er Student, und die Acten dürfen doch in der Regel nicht lügen.
Neun und zwanzigſtes Kapitel.
Madame Ilſchnerin. Herr Doctor Thieß.
Warum ich dieſes Capitel hier einruͤcke, wird man verſtehen, wenn man es durchgeleſen haben wird: alſo bitte ich die Leſer, nicht gleich beym Anklotzen der Ueberſchrift ein Urtheil zu faͤllen.
Um die oͤffentliche Meynung, oder vielmehr um das oͤffentliche Geſchwaͤtz iſt es eine gar ſeltſame Sache. Laudatur ab his, culpatur ab illis, ſagte Horatius, und dieſes Wort iſt auf den Gegenſtand dieſes Kapitels ſehr anwendbar. Ganz Halle, und die Gegend weit und breit um Halle kennt die Frau Ilſchnerin, aber die Urtheile derer, welche ſie kennen, ſind gar ſehr verſchieden. Ich mache hier weder ihren Accuſator, noch ihren Apologe- ten, und erzaͤhle bloß das, was mich in Ruͤckſicht auf ſie angeht, das Uebrige moͤgen die Leſer ſich ſelbſt ſuppliren.
Vor ohngefaͤhr vier Jahren heyrathete ein ge- wißer Student *) eine alte Wittwe, welche da-
*) Er laͤßt ſich zwar Commiſſar nennen: in den Acten aber heißt er Student, und die Acten duͤrfen doch in der Regel nicht luͤgen.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0292"n="284"/><divn="1"><head>Neun und zwanzigſtes Kapitel.</head><lb/><p><hirendition="#g">Madame Ilſchnerin</hi>. <hirendition="#g">Herr Doctor Thieß</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">W</hi>arum ich dieſes Capitel hier einruͤcke, wird man<lb/>
verſtehen, wenn man es durchgeleſen haben wird:<lb/>
alſo bitte ich die Leſer, nicht gleich beym Anklotzen<lb/>
der Ueberſchrift ein Urtheil zu faͤllen.</p><lb/><p>Um die oͤffentliche Meynung, oder vielmehr<lb/>
um das oͤffentliche Geſchwaͤtz iſt es eine gar ſeltſame<lb/>
Sache. <hirendition="#aq">Laudatur ab his, culpatur ab illis,</hi>ſagte<lb/>
Horatius, und dieſes Wort iſt auf den Gegenſtand<lb/>
dieſes Kapitels ſehr anwendbar. Ganz Halle,<lb/>
und die Gegend weit und breit um Halle kennt die<lb/>
Frau Ilſchnerin, aber die Urtheile derer, welche<lb/>ſie kennen, ſind gar ſehr verſchieden. Ich mache<lb/>
hier weder ihren Accuſator, noch ihren Apologe-<lb/>
ten, und erzaͤhle bloß das, was mich in Ruͤckſicht<lb/>
auf ſie angeht, das Uebrige moͤgen die Leſer ſich<lb/>ſelbſt <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ſuppliren</hi>.</hi></p><lb/><p>Vor ohngefaͤhr vier Jahren heyrathete ein ge-<lb/>
wißer Student <noteplace="foot"n="*)">Er laͤßt ſich zwar Commiſſar nennen: in den Acten aber<lb/>
heißt er <hirendition="#g">Student</hi>, und die Acten duͤrfen doch <hirendition="#g">in der<lb/>
Regel</hi> nicht luͤgen.</note> eine alte Wittwe, welche da-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[284/0292]
Neun und zwanzigſtes Kapitel.
Madame Ilſchnerin. Herr Doctor Thieß.
Warum ich dieſes Capitel hier einruͤcke, wird man
verſtehen, wenn man es durchgeleſen haben wird:
alſo bitte ich die Leſer, nicht gleich beym Anklotzen
der Ueberſchrift ein Urtheil zu faͤllen.
Um die oͤffentliche Meynung, oder vielmehr
um das oͤffentliche Geſchwaͤtz iſt es eine gar ſeltſame
Sache. Laudatur ab his, culpatur ab illis, ſagte
Horatius, und dieſes Wort iſt auf den Gegenſtand
dieſes Kapitels ſehr anwendbar. Ganz Halle,
und die Gegend weit und breit um Halle kennt die
Frau Ilſchnerin, aber die Urtheile derer, welche
ſie kennen, ſind gar ſehr verſchieden. Ich mache
hier weder ihren Accuſator, noch ihren Apologe-
ten, und erzaͤhle bloß das, was mich in Ruͤckſicht
auf ſie angeht, das Uebrige moͤgen die Leſer ſich
ſelbſt ſuppliren.
Vor ohngefaͤhr vier Jahren heyrathete ein ge-
wißer Student *) eine alte Wittwe, welche da-
*) Er laͤßt ſich zwar Commiſſar nennen: in den Acten aber
heißt er Student, und die Acten duͤrfen doch in der
Regel nicht luͤgen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/292>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.