auch leben." Blox ist die ganze Sache rein abge- than. Ich hab einen gekannt, der schickte alle Monate, allemal auf den ersten, zwölf Laubtha- ler an den Prorektor praenumerando: denn jeden Sonntag, Mittwoch und Freytag mußte er ei- nen durchhauen, das war so sein Gesetz.
Der Mensch brachte seine Abgeschmaktheiten mit einer so zuversichtlichen Miene vor, daß die ganze Gesellschaft herzlich über den Gecken lachen mußte, aber niemand glaubte dem Gewäsche: denn unsre Hallenser lassen sich nicht gerne etwas auflü- gen.
Gegen Abend kam mein Hannchen, sahe daß ich bezahlte, was ich geben ließ, visitirte mir also die Taschen, und da sie fand, daß ich Geld hatte, fing sie ordentlich an, mit mir zu expostuliren, daß ich ihr dasselbe verhehlt hätte. Ich erklärte ihr die Art, wie ich zu einem Thaler gekommen war, aber ich hatte große Mühe, sie völlig zu überzeu- gen.
Ich wohnte in der Märkerstraße bey dem Schnei- der Baum, welcher mir für zwanzig Thaler alte zerbrechliche Möbel überlassen hatte. Ich hätte freylich weit bessere für so viel Geld haben können, wenn ich im Stande gewesen wäre, baar zu bezah- len: aber da ich auf Credit nehmen mußte, und Herr Baum mir versprach, vor Ostern kein Geld
Laukh. Leben 5ter Theil. B
auch leben.“ Blox iſt die ganze Sache rein abge- than. Ich hab einen gekannt, der ſchickte alle Monate, allemal auf den erſten, zwoͤlf Laubtha- ler an den Prorektor praenumerando: denn jeden Sonntag, Mittwoch und Freytag mußte er ei- nen durchhauen, das war ſo ſein Geſetz.
Der Menſch brachte ſeine Abgeſchmaktheiten mit einer ſo zuverſichtlichen Miene vor, daß die ganze Geſellſchaft herzlich uͤber den Gecken lachen mußte, aber niemand glaubte dem Gewaͤſche: denn unſre Hallenſer laſſen ſich nicht gerne etwas aufluͤ- gen.
Gegen Abend kam mein Hannchen, ſahe daß ich bezahlte, was ich geben ließ, viſitirte mir alſo die Taſchen, und da ſie fand, daß ich Geld hatte, fing ſie ordentlich an, mit mir zu expoſtuliren, daß ich ihr daſſelbe verhehlt haͤtte. Ich erklaͤrte ihr die Art, wie ich zu einem Thaler gekommen war, aber ich hatte große Muͤhe, ſie voͤllig zu uͤberzeu- gen.
Ich wohnte in der Maͤrkerſtraße bey dem Schnei- der Baum, welcher mir fuͤr zwanzig Thaler alte zerbrechliche Moͤbel uͤberlaſſen hatte. Ich haͤtte freylich weit beſſere fuͤr ſo viel Geld haben koͤnnen, wenn ich im Stande geweſen waͤre, baar zu bezah- len: aber da ich auf Credit nehmen mußte, und Herr Baum mir verſprach, vor Oſtern kein Geld
Laukh. Leben 5ter Theil. B
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"n="17"/>
auch leben.“ Blox iſt die ganze Sache rein abge-<lb/>
than. Ich hab einen gekannt, der ſchickte alle<lb/>
Monate, allemal auf den erſten, zwoͤlf Laubtha-<lb/>
ler an den Prorektor <hirendition="#aq">praenumerando:</hi> denn jeden<lb/>
Sonntag, Mittwoch und Freytag mußte er ei-<lb/>
nen durchhauen, das war ſo ſein Geſetz.</p><lb/><p>Der Menſch brachte ſeine Abgeſchmaktheiten<lb/>
mit einer ſo zuverſichtlichen Miene vor, daß die<lb/>
ganze Geſellſchaft herzlich uͤber den Gecken lachen<lb/>
mußte, aber niemand glaubte dem Gewaͤſche: denn<lb/>
unſre Hallenſer laſſen ſich nicht gerne etwas aufluͤ-<lb/>
gen.</p><lb/><p>Gegen Abend kam mein Hannchen, ſahe daß<lb/>
ich bezahlte, was ich geben ließ, viſitirte mir alſo<lb/>
die Taſchen, und da ſie fand, daß ich Geld hatte,<lb/>
fing ſie ordentlich an, mit mir zu expoſtuliren,<lb/>
daß ich ihr daſſelbe verhehlt haͤtte. Ich erklaͤrte ihr<lb/>
die Art, wie ich zu einem Thaler gekommen war,<lb/>
aber ich hatte große Muͤhe, ſie voͤllig zu uͤberzeu-<lb/>
gen.</p><lb/><p>Ich wohnte in der Maͤrkerſtraße bey dem Schnei-<lb/>
der Baum, welcher mir fuͤr zwanzig Thaler alte<lb/>
zerbrechliche Moͤbel uͤberlaſſen hatte. Ich haͤtte<lb/>
freylich weit beſſere fuͤr ſo viel Geld haben koͤnnen,<lb/>
wenn ich im Stande geweſen waͤre, baar zu bezah-<lb/>
len: aber da ich auf Credit nehmen mußte, und<lb/>
Herr Baum mir verſprach, vor Oſtern kein Geld<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Laukh. Leben 5ter Theil. B</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[17/0025]
auch leben.“ Blox iſt die ganze Sache rein abge-
than. Ich hab einen gekannt, der ſchickte alle
Monate, allemal auf den erſten, zwoͤlf Laubtha-
ler an den Prorektor praenumerando: denn jeden
Sonntag, Mittwoch und Freytag mußte er ei-
nen durchhauen, das war ſo ſein Geſetz.
Der Menſch brachte ſeine Abgeſchmaktheiten
mit einer ſo zuverſichtlichen Miene vor, daß die
ganze Geſellſchaft herzlich uͤber den Gecken lachen
mußte, aber niemand glaubte dem Gewaͤſche: denn
unſre Hallenſer laſſen ſich nicht gerne etwas aufluͤ-
gen.
Gegen Abend kam mein Hannchen, ſahe daß
ich bezahlte, was ich geben ließ, viſitirte mir alſo
die Taſchen, und da ſie fand, daß ich Geld hatte,
fing ſie ordentlich an, mit mir zu expoſtuliren,
daß ich ihr daſſelbe verhehlt haͤtte. Ich erklaͤrte ihr
die Art, wie ich zu einem Thaler gekommen war,
aber ich hatte große Muͤhe, ſie voͤllig zu uͤberzeu-
gen.
Ich wohnte in der Maͤrkerſtraße bey dem Schnei-
der Baum, welcher mir fuͤr zwanzig Thaler alte
zerbrechliche Moͤbel uͤberlaſſen hatte. Ich haͤtte
freylich weit beſſere fuͤr ſo viel Geld haben koͤnnen,
wenn ich im Stande geweſen waͤre, baar zu bezah-
len: aber da ich auf Credit nehmen mußte, und
Herr Baum mir verſprach, vor Oſtern kein Geld
Laukh. Leben 5ter Theil. B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.