-- Tarpejum limen adora Bonus et auratam Junoni caede juvencam, Si tibi contigerit capitis matrona pudici! Paucae adeo Cereris vittas contingere dignae Quarum non timeat pater oscula --
sagt Juvenalis *) vielleicht etwas stark, aber sehr wahr für seine Zeit, und für die unsrige nicht ganz falsch wenigstens. Da nun die Hörnerträgerey so ein gemeines, ja gar allgemeines Uebel ist, so darf man beynahe behaupten, es sey ein nothwendiges Uebel, und daher ist es recht, und billig, daß man es mit Gedult ertrage, und so viel als möglich ist, zu lindern und zu bessern suche, wenn es eintritt. Die Franzosen haben daher ganz Recht, daß sie wenig eifersüchtig sind, und es von jeher auch we- nig waren: Die sonst so eifersüchtigen Italiener und Spanier sind zu unsern Zeiten sehr nachsichtig, und in Italien hat jede Dame einen Cicisbeo, so wie in Spanien jede einen Corteja hat: geringere Frauenzimmer haben hier ihre amigos und in Ita- lien ihre vicini. Das ist schon recht so: die Leute sind tolerant geworden, und haben eingesehen, daß unter allen Bocksstreichen keine närrischer heraus- kommen, als die, welche ein Eifersüchtiger ge- wöhnlich macht.
*)Sat. VI. v. 49.
— Tarpejum limen adora Bonus et auratam Junoni caede juvencam, Si tibi contigerit capitis matrona pudici! Paucae adeo Cereris vittas contingere dignae Quarum non timeat pater oſcula —
ſagt Juvenalis *) vielleicht etwas ſtark, aber ſehr wahr fuͤr ſeine Zeit, und fuͤr die unſrige nicht ganz falſch wenigſtens. Da nun die Hoͤrnertraͤgerey ſo ein gemeines, ja gar allgemeines Uebel iſt, ſo darf man beynahe behaupten, es ſey ein nothwendiges Uebel, und daher iſt es recht, und billig, daß man es mit Gedult ertrage, und ſo viel als moͤglich iſt, zu lindern und zu beſſern ſuche, wenn es eintritt. Die Franzoſen haben daher ganz Recht, daß ſie wenig eiferſuͤchtig ſind, und es von jeher auch we- nig waren: Die ſonſt ſo eiferſuͤchtigen Italiener und Spanier ſind zu unſern Zeiten ſehr nachſichtig, und in Italien hat jede Dame einen Cicisbeo, ſo wie in Spanien jede einen Corteja hat: geringere Frauenzimmer haben hier ihre amigos und in Ita- lien ihre vicini. Das iſt ſchon recht ſo: die Leute ſind tolerant geworden, und haben eingeſehen, daß unter allen Bocksſtreichen keine naͤrriſcher heraus- kommen, als die, welche ein Eiferſuͤchtiger ge- woͤhnlich macht.
*)Sat. VI. v. 49.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0242"n="234"/><lgtype="poem"><l><hirendition="#et"><hirendition="#aq">— Tarpejum limen adora</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Bonus et auratam Junoni caede juvencam,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Si tibi contigerit capitis matrona pudici!</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Paucae adeo Cereris vittas contingere dignae</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Quarum non timeat pater oſcula —</hi></hi></l></lg><lb/><p>ſagt Juvenalis <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Sat. VI. v.</hi> 49.</note> vielleicht etwas ſtark, aber ſehr<lb/>
wahr fuͤr ſeine Zeit, und fuͤr die unſrige nicht ganz<lb/>
falſch wenigſtens. Da nun die Hoͤrnertraͤgerey ſo<lb/>
ein gemeines, ja gar allgemeines Uebel iſt, ſo darf<lb/>
man beynahe behaupten, es ſey ein nothwendiges<lb/>
Uebel, und daher iſt es recht, und billig, daß man<lb/>
es mit Gedult ertrage, und ſo viel als moͤglich iſt,<lb/>
zu lindern und zu beſſern ſuche, wenn es eintritt.<lb/>
Die Franzoſen haben daher ganz Recht, daß ſie<lb/>
wenig eiferſuͤchtig ſind, und es von jeher auch we-<lb/>
nig waren: Die ſonſt ſo eiferſuͤchtigen Italiener<lb/>
und Spanier ſind zu unſern Zeiten ſehr nachſichtig,<lb/>
und in Italien hat jede Dame einen <hirendition="#aq">Cicisbeo,</hi>ſo<lb/>
wie in Spanien jede einen <hirendition="#aq">Corteja</hi> hat: geringere<lb/>
Frauenzimmer haben hier ihre <hirendition="#aq">amigos</hi> und in Ita-<lb/>
lien ihre <hirendition="#aq">vicini.</hi> Das iſt ſchon recht ſo: die Leute<lb/>ſind tolerant geworden, und haben eingeſehen, daß<lb/>
unter allen Bocksſtreichen keine naͤrriſcher heraus-<lb/>
kommen, als die, welche ein Eiferſuͤchtiger ge-<lb/>
woͤhnlich macht.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[234/0242]
— Tarpejum limen adora
Bonus et auratam Junoni caede juvencam,
Si tibi contigerit capitis matrona pudici!
Paucae adeo Cereris vittas contingere dignae
Quarum non timeat pater oſcula —
ſagt Juvenalis *) vielleicht etwas ſtark, aber ſehr
wahr fuͤr ſeine Zeit, und fuͤr die unſrige nicht ganz
falſch wenigſtens. Da nun die Hoͤrnertraͤgerey ſo
ein gemeines, ja gar allgemeines Uebel iſt, ſo darf
man beynahe behaupten, es ſey ein nothwendiges
Uebel, und daher iſt es recht, und billig, daß man
es mit Gedult ertrage, und ſo viel als moͤglich iſt,
zu lindern und zu beſſern ſuche, wenn es eintritt.
Die Franzoſen haben daher ganz Recht, daß ſie
wenig eiferſuͤchtig ſind, und es von jeher auch we-
nig waren: Die ſonſt ſo eiferſuͤchtigen Italiener
und Spanier ſind zu unſern Zeiten ſehr nachſichtig,
und in Italien hat jede Dame einen Cicisbeo, ſo
wie in Spanien jede einen Corteja hat: geringere
Frauenzimmer haben hier ihre amigos und in Ita-
lien ihre vicini. Das iſt ſchon recht ſo: die Leute
ſind tolerant geworden, und haben eingeſehen, daß
unter allen Bocksſtreichen keine naͤrriſcher heraus-
kommen, als die, welche ein Eiferſuͤchtiger ge-
woͤhnlich macht.
*) Sat. VI. v. 49.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/242>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.