und hielt die Kirche nicht so oft, als er doch sollte: kaum hörten sie in ihrem Dorfe alle vierzeh[ - 1 Zeichen fehlt] Tage eine Predigt: aber der liebe Gott sey auch ein star- ker eifriger Gott, und habe schon vor einigen Jah- ren die seinem Dienst widerfahrne Geringschätzung gerächt, indem er die schreckliche Feuersbrunst ver- anstaltet habe, wodurch das ganze Dorf beynahe zu Grunde ging.
"Meynt sie dann, Frau Wirthin, sagte ich, daß der liebe Gott ein Mordbrenner sey?"
Sie. Herr Jehmineses, lieber Herr, wie schwätzen Sie doch? Der liebe Herr Gott ein Mord- brenner?
Ich. Allerdings ist er ein Mordbrenner, wenn Sie Recht hat.
Sie. Ich will doch nicht hoffen, daß Sie so gottlos denken!
Ich. Bewahre! Ich weiß, daß das wohlthä- tigste Wesen seinen Creaturen nichts Böses thut. Aber wie Sie spricht, Frau Wirthin, thut uns Gott Böses.
Sie. Wie dann so, daß Gott erbarme.
Ich. Sie sagt ja, der liebe Gott habe die Feuersbrunst hier veranstaltet, um seinen Schimpf zu rächen. Wenn das wahr ist, so muß er ja einen Gefallen an derselben gehabt haben; da aber doch der Brand sehr viele Leute ins Verderben stürzte,
so
und hielt die Kirche nicht ſo oft, als er doch ſollte: kaum hoͤrten ſie in ihrem Dorfe alle vierzeh[ – 1 Zeichen fehlt] Tage eine Predigt: aber der liebe Gott ſey auch ein ſtar- ker eifriger Gott, und habe ſchon vor einigen Jah- ren die ſeinem Dienſt widerfahrne Geringſchaͤtzung geraͤcht, indem er die ſchreckliche Feuersbrunſt ver- anſtaltet habe, wodurch das ganze Dorf beynahe zu Grunde ging.
„Meynt ſie dann, Frau Wirthin, ſagte ich, daß der liebe Gott ein Mordbrenner ſey?“
Sie. Herr Jehmineſes, lieber Herr, wie ſchwaͤtzen Sie doch? Der liebe Herr Gott ein Mord- brenner?
Ich. Allerdings iſt er ein Mordbrenner, wenn Sie Recht hat.
Sie. Ich will doch nicht hoffen, daß Sie ſo gottlos denken!
Ich. Bewahre! Ich weiß, daß das wohlthaͤ- tigſte Weſen ſeinen Creaturen nichts Boͤſes thut. Aber wie Sie ſpricht, Frau Wirthin, thut uns Gott Boͤſes.
Sie. Wie dann ſo, daß Gott erbarme.
Ich. Sie ſagt ja, der liebe Gott habe die Feuersbrunſt hier veranſtaltet, um ſeinen Schimpf zu raͤchen. Wenn das wahr iſt, ſo muß er ja einen Gefallen an derſelben gehabt haben; da aber doch der Brand ſehr viele Leute ins Verderben ſtuͤrzte,
ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0200"n="192"/>
und hielt die Kirche nicht ſo oft, als er doch ſollte:<lb/>
kaum hoͤrten ſie in ihrem Dorfe alle vierzeh<gapunit="chars"quantity="1"/> Tage<lb/>
eine Predigt: aber der liebe Gott ſey auch ein ſtar-<lb/>
ker eifriger Gott, und habe ſchon vor einigen Jah-<lb/>
ren die ſeinem Dienſt widerfahrne Geringſchaͤtzung<lb/>
geraͤcht, indem er die ſchreckliche Feuersbrunſt ver-<lb/>
anſtaltet habe, wodurch das ganze Dorf beynahe<lb/>
zu Grunde ging.</p><lb/><p>„Meynt ſie dann, Frau Wirthin, ſagte ich,<lb/>
daß der liebe Gott ein Mordbrenner ſey?“</p><lb/><p><hirendition="#g">Sie</hi>. Herr Jehmineſes, lieber Herr, wie<lb/>ſchwaͤtzen Sie doch? Der liebe Herr Gott ein Mord-<lb/>
brenner?</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>. Allerdings iſt er ein Mordbrenner, wenn<lb/>
Sie Recht hat.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sie</hi>. Ich will doch nicht hoffen, daß Sie ſo<lb/>
gottlos denken!</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>. Bewahre! Ich weiß, daß das wohlthaͤ-<lb/>
tigſte Weſen ſeinen Creaturen nichts Boͤſes thut.<lb/>
Aber wie Sie ſpricht, Frau Wirthin, thut uns<lb/>
Gott Boͤſes.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sie</hi>. Wie dann ſo, daß Gott erbarme.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>. Sie ſagt ja, der liebe Gott habe die<lb/>
Feuersbrunſt hier veranſtaltet, um ſeinen Schimpf<lb/>
zu raͤchen. Wenn das wahr iſt, ſo muß er ja einen<lb/>
Gefallen an derſelben gehabt haben; da aber doch<lb/>
der Brand ſehr viele Leute ins Verderben ſtuͤrzte,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[192/0200]
und hielt die Kirche nicht ſo oft, als er doch ſollte:
kaum hoͤrten ſie in ihrem Dorfe alle vierzeh_ Tage
eine Predigt: aber der liebe Gott ſey auch ein ſtar-
ker eifriger Gott, und habe ſchon vor einigen Jah-
ren die ſeinem Dienſt widerfahrne Geringſchaͤtzung
geraͤcht, indem er die ſchreckliche Feuersbrunſt ver-
anſtaltet habe, wodurch das ganze Dorf beynahe
zu Grunde ging.
„Meynt ſie dann, Frau Wirthin, ſagte ich,
daß der liebe Gott ein Mordbrenner ſey?“
Sie. Herr Jehmineſes, lieber Herr, wie
ſchwaͤtzen Sie doch? Der liebe Herr Gott ein Mord-
brenner?
Ich. Allerdings iſt er ein Mordbrenner, wenn
Sie Recht hat.
Sie. Ich will doch nicht hoffen, daß Sie ſo
gottlos denken!
Ich. Bewahre! Ich weiß, daß das wohlthaͤ-
tigſte Weſen ſeinen Creaturen nichts Boͤſes thut.
Aber wie Sie ſpricht, Frau Wirthin, thut uns
Gott Boͤſes.
Sie. Wie dann ſo, daß Gott erbarme.
Ich. Sie ſagt ja, der liebe Gott habe die
Feuersbrunſt hier veranſtaltet, um ſeinen Schimpf
zu raͤchen. Wenn das wahr iſt, ſo muß er ja einen
Gefallen an derſelben gehabt haben; da aber doch
der Brand ſehr viele Leute ins Verderben ſtuͤrzte,
ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.