Premßler war aus Weimar gebürtig, wo sein Vater, wenn ich nicht irre, Aufseher über das da- sige Zuchthaus gewesen ist. Einer von seinen Brü- dern hatte die Rechte studiert, und war in Eise- nach angestellt worden; dieser aber hatte die Wund- arzneykunst gelernt, und kam ohngefähr 1790 zu dem Hallischen Regiment als Compagniefeldscheer, oder wie sie nachgehends heißen mußten, als Chi- rurgus. Ich habe es nie recht verstehen können, warum das gute deutsche Wort Feldscheer, welches jeder versteht, einem griechischen Wort, Chirurgus, weichen mußte: denn Chirurgus, kommt her von kheir die Hand und ergon ein Werk, oder eine Arbeit, und heißt weiter nichts, als ein Kerl, der mit seinen Händen etwas verrichtet: nach der ersten Bedeutung des Wortes ist also ein Dieb, ein falscher Spieler, ein Taschenspieler, ein Bierfiedler, ein Ausfeger der heimlichen Ge- mächer u. s. w. allemal ein Chirurgus: denn alle diese Kerle betreiben etwas mit ihren Händen; aber das deutsche Feldscheer kommt solchen Burschen, und überhaupt niemanden als einem Wundarzt zu. Doch dieses will ich nur so im Vorbeygehn ange- merkt haben.
Premßler kam zum Hallischen Regiment als Chirurgus, und wurde nach der Entweichung des windigen Herrn Haupt bey der Compagnie an-
Laukh. Leben 5ter Theil. L
Premßler war aus Weimar gebuͤrtig, wo ſein Vater, wenn ich nicht irre, Aufſeher uͤber das da- ſige Zuchthaus geweſen iſt. Einer von ſeinen Bruͤ- dern hatte die Rechte ſtudiert, und war in Eiſe- nach angeſtellt worden; dieſer aber hatte die Wund- arzneykunſt gelernt, und kam ohngefaͤhr 1790 zu dem Halliſchen Regiment als Compagniefeldſcheer, oder wie ſie nachgehends heißen mußten, als Chi- rurgus. Ich habe es nie recht verſtehen koͤnnen, warum das gute deutſche Wort Feldſcheer, welches jeder verſteht, einem griechiſchen Wort, Chirurgus, weichen mußte: denn Chirurgus, kommt her von χειϱ die Hand und ἐϱγον ein Werk, oder eine Arbeit, und heißt weiter nichts, als ein Kerl, der mit ſeinen Haͤnden etwas verrichtet: nach der erſten Bedeutung des Wortes iſt alſo ein Dieb, ein falſcher Spieler, ein Taſchenſpieler, ein Bierfiedler, ein Ausfeger der heimlichen Ge- maͤcher u. ſ. w. allemal ein Chirurgus: denn alle dieſe Kerle betreiben etwas mit ihren Haͤnden; aber das deutſche Feldſcheer kommt ſolchen Burſchen, und uͤberhaupt niemanden als einem Wundarzt zu. Doch dieſes will ich nur ſo im Vorbeygehn ange- merkt haben.
Premßler kam zum Halliſchen Regiment als Chirurgus, und wurde nach der Entweichung des windigen Herrn Haupt bey der Compagnie an-
Laukh. Leben 5ter Theil. L
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0169"n="161"/><p>Premßler war aus Weimar gebuͤrtig, wo ſein<lb/>
Vater, wenn ich nicht irre, Aufſeher uͤber das da-<lb/>ſige Zuchthaus geweſen iſt. Einer von ſeinen Bruͤ-<lb/>
dern hatte die Rechte ſtudiert, und war in Eiſe-<lb/>
nach angeſtellt worden; dieſer aber hatte die Wund-<lb/>
arzneykunſt gelernt, und kam ohngefaͤhr 1790 zu<lb/>
dem Halliſchen Regiment als Compagniefeldſcheer,<lb/>
oder wie ſie nachgehends heißen mußten, als Chi-<lb/>
rurgus. Ich habe es nie recht verſtehen koͤnnen,<lb/>
warum das gute deutſche Wort <hirendition="#g">Feldſcheer</hi>,<lb/>
welches jeder verſteht, einem griechiſchen Wort,<lb/><hirendition="#g">Chirurgus</hi>, weichen mußte: denn Chirurgus,<lb/>
kommt her von χειϱ die Hand und ἐϱγον ein<lb/>
Werk, oder eine Arbeit, und heißt weiter nichts, als<lb/>
ein Kerl, der mit ſeinen Haͤnden etwas verrichtet:<lb/>
nach der erſten Bedeutung des Wortes iſt alſo ein<lb/>
Dieb, ein falſcher Spieler, ein Taſchenſpieler,<lb/>
ein Bierfiedler, ein Ausfeger der heimlichen Ge-<lb/>
maͤcher u. ſ. w. allemal ein Chirurgus: denn alle<lb/>
dieſe Kerle betreiben etwas mit ihren Haͤnden; aber<lb/>
das deutſche <hirendition="#g">Feldſcheer</hi> kommt ſolchen Burſchen,<lb/>
und uͤberhaupt niemanden als einem Wundarzt zu.<lb/>
Doch dieſes will ich nur ſo im Vorbeygehn ange-<lb/>
merkt haben.</p><lb/><p>Premßler kam zum Halliſchen Regiment als<lb/>
Chirurgus, und wurde nach der Entweichung des<lb/>
windigen Herrn <hirendition="#g">Haupt</hi> bey der Compagnie an-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Laukh. Leben 5ter Theil. L</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[161/0169]
Premßler war aus Weimar gebuͤrtig, wo ſein
Vater, wenn ich nicht irre, Aufſeher uͤber das da-
ſige Zuchthaus geweſen iſt. Einer von ſeinen Bruͤ-
dern hatte die Rechte ſtudiert, und war in Eiſe-
nach angeſtellt worden; dieſer aber hatte die Wund-
arzneykunſt gelernt, und kam ohngefaͤhr 1790 zu
dem Halliſchen Regiment als Compagniefeldſcheer,
oder wie ſie nachgehends heißen mußten, als Chi-
rurgus. Ich habe es nie recht verſtehen koͤnnen,
warum das gute deutſche Wort Feldſcheer,
welches jeder verſteht, einem griechiſchen Wort,
Chirurgus, weichen mußte: denn Chirurgus,
kommt her von χειϱ die Hand und ἐϱγον ein
Werk, oder eine Arbeit, und heißt weiter nichts, als
ein Kerl, der mit ſeinen Haͤnden etwas verrichtet:
nach der erſten Bedeutung des Wortes iſt alſo ein
Dieb, ein falſcher Spieler, ein Taſchenſpieler,
ein Bierfiedler, ein Ausfeger der heimlichen Ge-
maͤcher u. ſ. w. allemal ein Chirurgus: denn alle
dieſe Kerle betreiben etwas mit ihren Haͤnden; aber
das deutſche Feldſcheer kommt ſolchen Burſchen,
und uͤberhaupt niemanden als einem Wundarzt zu.
Doch dieſes will ich nur ſo im Vorbeygehn ange-
merkt haben.
Premßler kam zum Halliſchen Regiment als
Chirurgus, und wurde nach der Entweichung des
windigen Herrn Haupt bey der Compagnie an-
Laukh. Leben 5ter Theil. L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/169>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.