und Fürsten-Wohl von der größten Wichtigkeit sind. Rettung der Menschen- und Bürger-Rechte, Enthüllung des Despotismus, Volksbildung, Volksnahrung, Industrie, Erweckung des Pa- triotismus, Erziehung der Jugend u. d. gl. wa- ren nie ihre Aufgaben. Was Montesquieu, D'Alembert, Voltaire, Mably, Rous- seau und ihres Gleichen Gutes aufkeimen mach- ten, das mußten sie und die Bischöffe wieder zu ersticken suchen. Sie waren also nie selbst- ständig, sondern nur pensionirte Sklaven des Hofes und der Kirche. Erst nachdem diese in Frankreich wankten, veredelten sich jene, und da erst fragte die Akademie zu Metz: Welche sind die Mittel, die Vaterlandsliebe bey dem Volke zu erwecken? -- Welche die, dem Volke die Nahrung zu versichern, und zwar dergestalt, daß man die Beschwerden des Mangels abwende, ohne dem Ackerbau zu schaden? -- Dann die zu Lyon: Welche Grundsätze und welche Gesinnun- gen muß man den Menschen zu ihrem Wohl einzuflößen suchen? -- Nachher die zu Dijon: Welchen Einfluß haben die Sitten der Regie- rung auf die Sitten des Volks? u. d. gl. *)
*) Diese und andere Fragen, welche so interessant sind, und das Wohl d[e]s Volkes so nahe angeben, hat Villaume so richtig und so edel beantwortet, daß einsichtige Freunde von
und Fuͤrſten-Wohl von der groͤßten Wichtigkeit ſind. Rettung der Menſchen- und Buͤrger-Rechte, Enthuͤllung des Deſpotismus, Volksbildung, Volksnahrung, Induſtrie, Erweckung des Pa- triotismus, Erziehung der Jugend u. d. gl. wa- ren nie ihre Aufgaben. Was Montesquieu, D'Alembert, Voltaire, Mably, Rouſ- ſeau und ihres Gleichen Gutes aufkeimen mach- ten, das mußten ſie und die Biſchoͤffe wieder zu erſticken ſuchen. Sie waren alſo nie ſelbſt- ſtaͤndig, ſondern nur penſionirte Sklaven des Hofes und der Kirche. Erſt nachdem dieſe in Frankreich wankten, veredelten ſich jene, und da erſt fragte die Akademie zu Metz: Welche ſind die Mittel, die Vaterlandsliebe bey dem Volke zu erwecken? — Welche die, dem Volke die Nahrung zu verſichern, und zwar dergeſtalt, daß man die Beſchwerden des Mangels abwende, ohne dem Ackerbau zu ſchaden? — Dann die zu Lyon: Welche Grundſaͤtze und welche Geſinnun- gen muß man den Menſchen zu ihrem Wohl einzufloͤßen ſuchen? — Nachher die zu Dijon: Welchen Einfluß haben die Sitten der Regie- rung auf die Sitten des Volks? u. d. gl. *)
*) Dieſe und andere Fragen, welche ſo intereſſant ſind, und das Wohl d[e]s Volkes ſo nahe angeben, hat Villaume ſo richtig und ſo edel beantwortet, daß einſichtige Freunde von
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="61"/>
und Fuͤrſten-Wohl von der groͤßten Wichtigkeit<lb/>ſind. Rettung der Menſchen- und Buͤrger-Rechte,<lb/>
Enthuͤllung des Deſpotismus, Volksbildung,<lb/>
Volksnahrung, Induſtrie, Erweckung des Pa-<lb/>
triotismus, Erziehung der Jugend u. d. gl. wa-<lb/>
ren nie ihre Aufgaben. Was <hirendition="#g">Montesquieu</hi>,<lb/>
D'<hirendition="#g">Alembert</hi>, <hirendition="#g">Voltaire</hi>, <hirendition="#g">Mably</hi>, <hirendition="#g">Rouſ</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſeau</hi> und ihres Gleichen Gutes aufkeimen mach-<lb/>
ten, das mußten ſie und die Biſchoͤffe wieder<lb/>
zu erſticken ſuchen. Sie waren alſo nie ſelbſt-<lb/>ſtaͤndig, ſondern nur penſionirte Sklaven des<lb/>
Hofes und der Kirche. Erſt nachdem dieſe in<lb/>
Frankreich wankten, veredelten ſich jene, und da<lb/>
erſt fragte die Akademie zu <hirendition="#g">Metz</hi>: Welche ſind<lb/>
die Mittel, die Vaterlandsliebe bey dem Volke<lb/>
zu erwecken? — Welche die, dem Volke die<lb/>
Nahrung zu verſichern, und zwar dergeſtalt, daß<lb/>
man die Beſchwerden des Mangels abwende,<lb/>
ohne dem Ackerbau zu ſchaden? — Dann die zu<lb/><hirendition="#g">Lyon</hi>: Welche Grundſaͤtze und welche Geſinnun-<lb/>
gen muß man den Menſchen zu ihrem Wohl<lb/>
einzufloͤßen ſuchen? — Nachher die zu <hirendition="#g">Dijon</hi>:<lb/>
Welchen Einfluß haben die Sitten der Regie-<lb/>
rung auf die Sitten des Volks? u. d. gl. <notexml:id="note-0065"next="#note-0066"place="foot"n="*)">Dieſe und andere Fragen, welche ſo intereſſant ſind, und<lb/>
das Wohl d<supplied>e</supplied>s Volkes ſo nahe angeben, hat Villaume ſo<lb/>
richtig und ſo edel beantwortet, daß einſichtige Freunde von</note></p><lb/></div></body></text></TEI>
[61/0065]
und Fuͤrſten-Wohl von der groͤßten Wichtigkeit
ſind. Rettung der Menſchen- und Buͤrger-Rechte,
Enthuͤllung des Deſpotismus, Volksbildung,
Volksnahrung, Induſtrie, Erweckung des Pa-
triotismus, Erziehung der Jugend u. d. gl. wa-
ren nie ihre Aufgaben. Was Montesquieu,
D'Alembert, Voltaire, Mably, Rouſ-
ſeau und ihres Gleichen Gutes aufkeimen mach-
ten, das mußten ſie und die Biſchoͤffe wieder
zu erſticken ſuchen. Sie waren alſo nie ſelbſt-
ſtaͤndig, ſondern nur penſionirte Sklaven des
Hofes und der Kirche. Erſt nachdem dieſe in
Frankreich wankten, veredelten ſich jene, und da
erſt fragte die Akademie zu Metz: Welche ſind
die Mittel, die Vaterlandsliebe bey dem Volke
zu erwecken? — Welche die, dem Volke die
Nahrung zu verſichern, und zwar dergeſtalt, daß
man die Beſchwerden des Mangels abwende,
ohne dem Ackerbau zu ſchaden? — Dann die zu
Lyon: Welche Grundſaͤtze und welche Geſinnun-
gen muß man den Menſchen zu ihrem Wohl
einzufloͤßen ſuchen? — Nachher die zu Dijon:
Welchen Einfluß haben die Sitten der Regie-
rung auf die Sitten des Volks? u. d. gl. *)
*) Dieſe und andere Fragen, welche ſo intereſſant ſind, und
das Wohl des Volkes ſo nahe angeben, hat Villaume ſo
richtig und ſo edel beantwortet, daß einſichtige Freunde von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.