Ich ging also lieber, so für mich, auf den Mail, auf den Grünen-Hof, auf die Lo- ge*), auf den Keller, oder sonst wohin, wo ich mehr mein eigner Herr war, auch weniger abstach, und wo ich mich unschenirt zerstreuen konnte, so nach meiner Art. Eine Kompagnie von Schustern, Schneidern, Bäckern, Soldaten und Solchen un- terhält meinen Geist, nach seiner einmal genom- menen Richtung, wirklich oft mehr, als manche andere, wo es vornehm hergeht. Ueberhaupt ist es -- in meinen Augen -- ein schnurriges Ding um Reputation und Extraktion. Doch -- ein Schnur- riger findet freilich alles schnurrig! --
Diese Erholungsörter hatten aber damals für mich auch ihr Schlimmes. Alte Kameraden und Scheinfreunde, welche meine Schwäche und meine Geringschätzung des Geldes kannten, schmieg- ten sich hier wieder an mich an -- vorher hatte es Hr. Bispink gehindert -- und führten mich, sobald sie Geld bey mir vermutheten, unvermerkt bald hiehin, bald dahin, bald auch in allerhand gemeine Schenken, und zehrten auf meine Rech- nung. Ich müßte mich zerstreuen, riethen sie, und wir tranken, und ich sank immer tiefer. Es galt
*) Der Mail, der Grüne-Hof, und die Loge sind [f]re- [q]uente Zerstreuungsörter für die Hallischen Bürger, in der [N]ähe von Halle.
Ich ging alſo lieber, ſo fuͤr mich, auf den Mail, auf den Gruͤnen-Hof, auf die Lo- ge*), auf den Keller, oder ſonſt wohin, wo ich mehr mein eigner Herr war, auch weniger abſtach, und wo ich mich unſchenirt zerſtreuen konnte, ſo nach meiner Art. Eine Kompagnie von Schuſtern, Schneidern, Baͤckern, Soldaten und Solchen un- terhaͤlt meinen Geiſt, nach ſeiner einmal genom- menen Richtung, wirklich oft mehr, als manche andere, wo es vornehm hergeht. Ueberhaupt iſt es — in meinen Augen — ein ſchnurriges Ding um Reputation und Extraktion. Doch — ein Schnur- riger findet freilich alles ſchnurrig! —
Dieſe Erholungsoͤrter hatten aber damals fuͤr mich auch ihr Schlimmes. Alte Kameraden und Scheinfreunde, welche meine Schwaͤche und meine Geringſchaͤtzung des Geldes kannten, ſchmieg- ten ſich hier wieder an mich an — vorher hatte es Hr. Bispink gehindert — und fuͤhrten mich, ſobald ſie Geld bey mir vermutheten, unvermerkt bald hiehin, bald dahin, bald auch in allerhand gemeine Schenken, und zehrten auf meine Rech- nung. Ich muͤßte mich zerſtreuen, riethen ſie, und wir tranken, und ich ſank immer tiefer. Es galt
*) Der Mail, der Grüne-Hof, und die Loge ſind [f]re- [q]uente Zerſtreuungsoͤrter für die Halliſchen Bürger, in der [N]ähe von Halle.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0289"n="285"/><p>Ich ging alſo lieber, ſo fuͤr mich, auf den<lb/><hirendition="#g">Mail</hi>, auf den <hirendition="#g">Gruͤnen</hi>-<hirendition="#g">Hof</hi>, auf die <hirendition="#g">Lo</hi>-<lb/><hirendition="#g">ge</hi><noteplace="foot"n="*)">Der <hirendition="#g">Mail</hi>, der <hirendition="#g">Grüne</hi>-<hirendition="#g">Hof</hi>, und die <hirendition="#g">Loge</hi>ſind <supplied>f</supplied>re-<lb/><supplied>q</supplied>uente Zerſtreuungsoͤrter für die Halliſchen Bürger, in der<lb/><supplied>N</supplied>ähe von Halle.</note>, auf den <hirendition="#g">Keller</hi>, oder ſonſt wohin, wo ich<lb/>
mehr mein eigner Herr war, auch weniger abſtach,<lb/>
und wo ich mich unſchenirt zerſtreuen konnte, ſo nach<lb/>
meiner Art. Eine Kompagnie von Schuſtern,<lb/>
Schneidern, Baͤckern, Soldaten und Solchen un-<lb/>
terhaͤlt meinen Geiſt, nach ſeiner einmal genom-<lb/>
menen Richtung, wirklich oft mehr, als manche<lb/>
andere, wo es vornehm hergeht. Ueberhaupt iſt<lb/>
es — in meinen Augen — ein ſchnurriges Ding um<lb/>
Reputation und Extraktion. Doch — ein Schnur-<lb/>
riger findet freilich alles ſchnurrig! —</p><lb/><p>Dieſe Erholungsoͤrter hatten aber <hirendition="#g">damals</hi><lb/>
fuͤr mich auch ihr Schlimmes. Alte Kameraden<lb/>
und Scheinfreunde, welche meine Schwaͤche und<lb/>
meine Geringſchaͤtzung des Geldes kannten, ſchmieg-<lb/>
ten ſich hier wieder an mich an — vorher hatte es<lb/>
Hr. <hirendition="#g">Bispink</hi> gehindert — und fuͤhrten mich,<lb/>ſobald ſie Geld bey mir vermutheten, unvermerkt<lb/>
bald hiehin, bald dahin, bald auch in allerhand<lb/>
gemeine Schenken, und zehrten auf meine Rech-<lb/>
nung. Ich muͤßte mich zerſtreuen, riethen ſie, und<lb/>
wir tranken, und ich ſank immer tiefer. Es galt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[285/0289]
Ich ging alſo lieber, ſo fuͤr mich, auf den
Mail, auf den Gruͤnen-Hof, auf die Lo-
ge *), auf den Keller, oder ſonſt wohin, wo ich
mehr mein eigner Herr war, auch weniger abſtach,
und wo ich mich unſchenirt zerſtreuen konnte, ſo nach
meiner Art. Eine Kompagnie von Schuſtern,
Schneidern, Baͤckern, Soldaten und Solchen un-
terhaͤlt meinen Geiſt, nach ſeiner einmal genom-
menen Richtung, wirklich oft mehr, als manche
andere, wo es vornehm hergeht. Ueberhaupt iſt
es — in meinen Augen — ein ſchnurriges Ding um
Reputation und Extraktion. Doch — ein Schnur-
riger findet freilich alles ſchnurrig! —
Dieſe Erholungsoͤrter hatten aber damals
fuͤr mich auch ihr Schlimmes. Alte Kameraden
und Scheinfreunde, welche meine Schwaͤche und
meine Geringſchaͤtzung des Geldes kannten, ſchmieg-
ten ſich hier wieder an mich an — vorher hatte es
Hr. Bispink gehindert — und fuͤhrten mich,
ſobald ſie Geld bey mir vermutheten, unvermerkt
bald hiehin, bald dahin, bald auch in allerhand
gemeine Schenken, und zehrten auf meine Rech-
nung. Ich muͤßte mich zerſtreuen, riethen ſie, und
wir tranken, und ich ſank immer tiefer. Es galt
*) Der Mail, der Grüne-Hof, und die Loge ſind fre-
quente Zerſtreuungsoͤrter für die Halliſchen Bürger, in der
Nähe von Halle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/289>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.