theidigen half: ich werde den Glanz von einem so schönen Tode nicht verdunkeln: ich verabscheue alle Tyrannen, und bete an die Freyheit: Es lebe die Republik!
Den zweyten Beleg enthält der Argus revolu- tionnaire*) worin General Hoche, im 11ten Stück des II. Jahres der Republik, bekannt macht: daß der Bürger Adraste, Sergeant am zweyten Ba- taillon des 58ten Regiments, die Bataillonsfahne, welche er vor dem Feinde liegen sah, troz der To- desgefahr bey dem verdoppelten feindlichen Feuer, dennoch muthvoll gerettet habe -- aber auch ehren- voll von seinen Kameraden belohnt sey. Cer ex- emple, sezt Hoche hinzu, dans un[e] armee republi- caine doit trouver beaucoup d'imitateurs.
*) -- de l'armee de la Moselle, redige par de vrais Sans-Culottes de l'armee republicaine. -- Zum Motto hatte er: Frapper les prejuges, eclairer l'hom- me dont ils environ: nerent, le ber[c]eau, voila le premier devoir des amis de la patrie et de la raison. Der Argus kam zu jener Zeit in Saarbrück heraus; und da- her die vielen Druckfehler, die man darin antrifft. Auch kann die Eile und der Kriegsspektakel Schuld mit daran gewesen seyn. Unterhaltend ist er übrigens auf alle Fälle -- wenn man nicht schirachisirt.
Vierter Theil. F
theidigen half: ich werde den Glanz von einem ſo ſchoͤnen Tode nicht verdunkeln: ich verabſcheue alle Tyrannen, und bete an die Freyheit: Es lebe die Republik!
Den zweyten Beleg enthaͤlt der Argus révolu- tionnaire*) worin General Hoche, im 11ten Stuͤck des II. Jahres der Republik, bekannt macht: daß der Buͤrger Adraſte, Sergeant am zweyten Ba- taillon des 58ten Regiments, die Bataillonsfahne, welche er vor dem Feinde liegen ſah, troz der To- desgefahr bey dem verdoppelten feindlichen Feuer, dennoch muthvoll gerettet habe — aber auch ehren- voll von ſeinen Kameraden belohnt ſey. Cer ex- emple, ſezt Hoche hinzu, dans un[e] armée républi- caine doit trouver beaucoup d'imitateurs.
*) — de l'armée de la Moſelle, rédigé par de vrais Sans-Culottes de l'armée républicaine. — Zum Motto hatte er: Frapper les préjugés, eclairer l'hom- me dont ils environ: nerent, le ber[c]eau, voilà le prémier dévoir des amis de la patrie et de la raiſon. Der Argus kam zu jener Zeit in Saarbrück heraus; und da- her die vielen Druckfehler, die man darin antrifft. Auch kann die Eile und der Kriegsſpektakel Schuld mit daran geweſen ſeyn. Unterhaltend iſt er übrigens auf alle Fälle — wenn man nicht ſchirachiſirt.
Vierter Theil. F
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0085"n="81"/>
theidigen half: ich werde den Glanz von einem ſo<lb/>ſchoͤnen Tode nicht verdunkeln: ich verabſcheue alle<lb/>
Tyrannen, und bete an die Freyheit: Es lebe die<lb/>
Republik!</p><lb/><p>Den zweyten Beleg enthaͤlt der <hirendition="#aq">Argus révolu-<lb/>
tionnaire</hi><noteplace="foot"n="*)">—<hirendition="#aq">de l'armée de la Moſelle, rédigé par de vrais<lb/>
Sans-Culottes de l'armée républicaine.</hi>— Zum<lb/>
Motto hatte er: <hirendition="#aq">Frapper les préjugés, eclairer l'hom-<lb/>
me dont ils environ: nerent, le ber<supplied>c</supplied>eau, voilà le<lb/>
prémier dévoir des amis de la patrie et de la raiſon.</hi><lb/>
Der <hirendition="#g">Argus</hi> kam zu jener Zeit in Saarbrück heraus; und da-<lb/>
her die vielen Druckfehler, die man darin antrifft. Auch kann<lb/>
die Eile und der Kriegsſpektakel Schuld mit daran geweſen<lb/>ſeyn. Unterhaltend iſt er übrigens auf alle Fälle — wenn<lb/>
man nicht ſchirachiſirt.</note> worin General <hirendition="#g">Hoche</hi>, im 11ten Stuͤck<lb/>
des <hirendition="#aq">II.</hi> Jahres der Republik, bekannt macht: daß<lb/>
der Buͤrger <hirendition="#g">Adraſte</hi>, Sergeant am zweyten Ba-<lb/>
taillon des 58ten Regiments, die Bataillonsfahne,<lb/>
welche er vor dem Feinde liegen ſah, troz der To-<lb/>
desgefahr bey dem verdoppelten feindlichen Feuer,<lb/>
dennoch muthvoll gerettet habe — aber auch ehren-<lb/>
voll von ſeinen Kameraden belohnt ſey. <hirendition="#aq">Cer ex-<lb/>
emple,</hi>ſezt <hirendition="#g">Hoche</hi> hinzu, <hirendition="#aq">dans un<supplied>e</supplied> armée républi-<lb/>
caine doit trouver beaucoup d'imitateurs.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vierter Theil. F</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[81/0085]
theidigen half: ich werde den Glanz von einem ſo
ſchoͤnen Tode nicht verdunkeln: ich verabſcheue alle
Tyrannen, und bete an die Freyheit: Es lebe die
Republik!
Den zweyten Beleg enthaͤlt der Argus révolu-
tionnaire *) worin General Hoche, im 11ten Stuͤck
des II. Jahres der Republik, bekannt macht: daß
der Buͤrger Adraſte, Sergeant am zweyten Ba-
taillon des 58ten Regiments, die Bataillonsfahne,
welche er vor dem Feinde liegen ſah, troz der To-
desgefahr bey dem verdoppelten feindlichen Feuer,
dennoch muthvoll gerettet habe — aber auch ehren-
voll von ſeinen Kameraden belohnt ſey. Cer ex-
emple, ſezt Hoche hinzu, dans une armée républi-
caine doit trouver beaucoup d'imitateurs.
*) — de l'armée de la Moſelle, rédigé par de vrais
Sans-Culottes de l'armée républicaine. — Zum
Motto hatte er: Frapper les préjugés, eclairer l'hom-
me dont ils environ: nerent, le berceau, voilà le
prémier dévoir des amis de la patrie et de la raiſon.
Der Argus kam zu jener Zeit in Saarbrück heraus; und da-
her die vielen Druckfehler, die man darin antrifft. Auch kann
die Eile und der Kriegsſpektakel Schuld mit daran geweſen
ſeyn. Unterhaltend iſt er übrigens auf alle Fälle — wenn
man nicht ſchirachiſirt.
Vierter Theil. F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.