Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Der König machte indessen Anstalt zu seiner
Abreise nach Berlin: die polnischen Händel nöthig-
ten ihn, sich an Oerter zu verfügen, wo er densel-
ben näher seyn konnte. Er ist auch wirklich den
30ten September von uns abgefahren.

Hier im Lager lernte ich den bekannten Magister
Heller kennen, welcher Verfasser von allerley
kleinen Schriften mit und ohne Namen ist. Man
nennt ihn dort herum Hr. Professor: warum?
Das weis ich selbst nicht. Er sagte zu mir, daß
wir mit einander bekannt werden müßten, weil
unsre Fatalitäten viel Aehnliches hätten. Bey ei-
nem Glase Wein legten wir denn einander eine all-
gemeine Beichte ab. -- Hr. Heller lebt zu Fran-
kenthal, wo er in allerley Dingen Unterricht giebt,
und sich so durchbringt. Er hat da ein blutarmes
Mädchen geheurathet, mit welchem er, wie er sagte,
ganz gut lebt. D[ie] Schweizer Kantons haben ihm
schon einigemal für ein Gedicht auf sie ein Präsent
gemacht: er hoffte eben auch ein Präsent vom un-
serm Könige und beversificirte denselben. Aber der
König sah mehr auf Polen; und der Dichter erhielt
nichts. Das war aber auch schon recht: denn
nichts ist verdächtiger und gerade darum nichts elen-
der, als das Lob der Dichter und der Versifexe;
und wer nur durch sie denkt berühmt zu werden,
hat gewiß nichts lobenswürdiges an sich. Die

Der Koͤnig machte indeſſen Anſtalt zu ſeiner
Abreiſe nach Berlin: die polniſchen Haͤndel noͤthig-
ten ihn, ſich an Oerter zu verfuͤgen, wo er denſel-
ben naͤher ſeyn konnte. Er iſt auch wirklich den
30ten September von uns abgefahren.

Hier im Lager lernte ich den bekannten Magiſter
Heller kennen, welcher Verfaſſer von allerley
kleinen Schriften mit und ohne Namen iſt. Man
nennt ihn dort herum Hr. Profeſſor: warum?
Das weis ich ſelbſt nicht. Er ſagte zu mir, daß
wir mit einander bekannt werden muͤßten, weil
unſre Fatalitaͤten viel Aehnliches haͤtten. Bey ei-
nem Glaſe Wein legten wir denn einander eine all-
gemeine Beichte ab. — Hr. Heller lebt zu Fran-
kenthal, wo er in allerley Dingen Unterricht giebt,
und ſich ſo durchbringt. Er hat da ein blutarmes
Maͤdchen geheurathet, mit welchem er, wie er ſagte,
ganz gut lebt. D[ie] Schweizer Kantons haben ihm
ſchon einigemal fuͤr ein Gedicht auf ſie ein Praͤſent
gemacht: er hoffte eben auch ein Praͤſent vom un-
ſerm Koͤnige und beverſificirte denſelben. Aber der
Koͤnig ſah mehr auf Polen; und der Dichter erhielt
nichts. Das war aber auch ſchon recht: denn
nichts iſt verdaͤchtiger und gerade darum nichts elen-
der, als das Lob der Dichter und der Verſifexe;
und wer nur durch ſie denkt beruͤhmt zu werden,
hat gewiß nichts lobenswuͤrdiges an ſich. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0497" n="485"/>
        <p>Der Ko&#x0364;nig machte inde&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;talt zu &#x017F;einer<lb/>
Abrei&#x017F;e nach Berlin: die polni&#x017F;chen Ha&#x0364;ndel no&#x0364;thig-<lb/>
ten ihn, &#x017F;ich an Oerter zu verfu&#x0364;gen, wo er den&#x017F;el-<lb/>
ben na&#x0364;her &#x017F;eyn konnte. Er i&#x017F;t auch wirklich den<lb/>
30ten September von uns abgefahren.</p><lb/>
        <p>Hier im Lager lernte ich den bekannten Magi&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#g">Heller</hi> kennen, welcher Verfa&#x017F;&#x017F;er von allerley<lb/>
kleinen Schriften mit und ohne Namen i&#x017F;t. Man<lb/>
nennt ihn dort herum Hr. Profe&#x017F;&#x017F;or: warum?<lb/>
Das weis ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht. Er &#x017F;agte zu mir, daß<lb/>
wir mit einander bekannt werden mu&#x0364;ßten, weil<lb/>
un&#x017F;re Fatalita&#x0364;ten viel Aehnliches ha&#x0364;tten. Bey ei-<lb/>
nem Gla&#x017F;e Wein legten wir denn einander eine all-<lb/>
gemeine Beichte ab. &#x2014; Hr. <hi rendition="#g">Heller</hi> lebt zu Fran-<lb/>
kenthal, wo er in allerley Dingen Unterricht giebt,<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;o durchbringt. Er hat da ein blutarmes<lb/>
Ma&#x0364;dchen geheurathet, mit welchem er, wie er &#x017F;agte,<lb/>
ganz gut lebt. D<supplied>ie</supplied> Schweizer Kantons haben ihm<lb/>
&#x017F;chon einigemal fu&#x0364;r ein Gedicht auf &#x017F;ie ein Pra&#x0364;&#x017F;ent<lb/>
gemacht: er hoffte eben auch ein Pra&#x0364;&#x017F;ent vom un-<lb/>
&#x017F;erm Ko&#x0364;nige und bever&#x017F;ificirte den&#x017F;elben. Aber der<lb/>
Ko&#x0364;nig &#x017F;ah mehr auf Polen; und der Dichter erhielt<lb/>
nichts. Das war aber auch &#x017F;chon recht: denn<lb/>
nichts i&#x017F;t verda&#x0364;chtiger und gerade darum nichts elen-<lb/>
der, als das Lob der Dichter und der Ver&#x017F;ifexe;<lb/>
und wer nur durch &#x017F;ie denkt beru&#x0364;hmt zu werden,<lb/>
hat gewiß nichts lobenswu&#x0364;rdiges an &#x017F;ich. Die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0497] Der Koͤnig machte indeſſen Anſtalt zu ſeiner Abreiſe nach Berlin: die polniſchen Haͤndel noͤthig- ten ihn, ſich an Oerter zu verfuͤgen, wo er denſel- ben naͤher ſeyn konnte. Er iſt auch wirklich den 30ten September von uns abgefahren. Hier im Lager lernte ich den bekannten Magiſter Heller kennen, welcher Verfaſſer von allerley kleinen Schriften mit und ohne Namen iſt. Man nennt ihn dort herum Hr. Profeſſor: warum? Das weis ich ſelbſt nicht. Er ſagte zu mir, daß wir mit einander bekannt werden muͤßten, weil unſre Fatalitaͤten viel Aehnliches haͤtten. Bey ei- nem Glaſe Wein legten wir denn einander eine all- gemeine Beichte ab. — Hr. Heller lebt zu Fran- kenthal, wo er in allerley Dingen Unterricht giebt, und ſich ſo durchbringt. Er hat da ein blutarmes Maͤdchen geheurathet, mit welchem er, wie er ſagte, ganz gut lebt. Die Schweizer Kantons haben ihm ſchon einigemal fuͤr ein Gedicht auf ſie ein Praͤſent gemacht: er hoffte eben auch ein Praͤſent vom un- ſerm Koͤnige und beverſificirte denſelben. Aber der Koͤnig ſah mehr auf Polen; und der Dichter erhielt nichts. Das war aber auch ſchon recht: denn nichts iſt verdaͤchtiger und gerade darum nichts elen- der, als das Lob der Dichter und der Verſifexe; und wer nur durch ſie denkt beruͤhmt zu werden, hat gewiß nichts lobenswuͤrdiges an ſich. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/497
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/497>, abgerufen am 20.07.2024.