Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.Ich ging hierauf zum Direktor, erzählte ihm In der dritten griechischen Klasse las man da- q) Lehranstalten mit Buchhandlungen verbunden, haben
gewöhnlich diesen Nachtheil: da muß erst die Auflage vergriffen seyn, ehe ein besseres Lehrbuch statt finden könne. Und ist das Lehrbuch gar ein stehender Arti- kel, -- da ist er allerdings eine res sac[ - 1 Zeichen fehlt]a! -- Das war vor Zeiten auch so die Maxime der Jesuiten-Schu- len! Ja, irgendwo lieset ein sehr ansehnlicher Mann über ein sehr unansehnliches Compendium, blos, um den Verleger desselben -- freilich nach dem Sprichworte: die eine Hand wäscht die andere -- seine starke Auflage unterbringen zu helfen, wozu sonst nach dem Abster- ben des Verfassers wenig Hoffnung gewesen wäre. -- Eine merkantilische Art von den Hindernissen der Auf- klärung, die man nicht genug zu beachten scheint. Ich ging hierauf zum Direktor, erzaͤhlte ihm In der dritten griechiſchen Klaſſe las man da- q) Lehranſtalten mit Buchhandlungen verbunden, haben
gewoͤhnlich dieſen Nachtheil: da muß erſt die Auflage vergriffen ſeyn, ehe ein beſſeres Lehrbuch ſtatt finden koͤnne. Und iſt das Lehrbuch gar ein ſtehender Arti- kel, — da iſt er allerdings eine res ſac[ – 1 Zeichen fehlt]a! — Das war vor Zeiten auch ſo die Maxime der Jeſuiten-Schu- len! Ja, irgendwo lieſet ein ſehr anſehnlicher Mann uͤber ein ſehr unanſehnliches Compendium, blos, um den Verleger deſſelben — freilich nach dem Sprichworte: die eine Hand waͤſcht die andere — ſeine ſtarke Auflage unterbringen zu helfen, wozu ſonſt nach dem Abſter- ben des Verfaſſers wenig Hoffnung geweſen waͤre. — Eine merkantiliſche Art von den Hinderniſſen der Auf- klaͤrung, die man nicht genug zu beachten ſcheint. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0098" n="96"/> <p>Ich ging hierauf zum Direktor, erzaͤhlte ihm<lb/> den Vorfall und bat: er moͤchte mir, im Fall er<lb/> meiner ſich ferner bedienen wollte, eine Stunde auf<lb/> der lateiniſchen Schule anweiſen. Das Kollegium<lb/> uͤber Rambach ſey fuͤr mich eine arge Poͤnitenz.<lb/> Freilingshauſen laͤchelte und einige Tage hernach er-<lb/> hielt ich die dritte griechiſche und zweite hebraͤiſche<lb/> Klaſſe.</p><lb/> <p>In der dritten griechiſchen Klaſſe las man da-<lb/> mals noch, nach der gewoͤhnlichen Unart, nichts als<lb/> das Neue Teſtament <note place="foot" n="q)">Lehranſtalten mit Buchhandlungen verbunden, haben<lb/> gewoͤhnlich dieſen Nachtheil: da muß erſt die Auflage<lb/> vergriffen ſeyn, ehe ein beſſeres Lehrbuch ſtatt finden<lb/> koͤnne. Und iſt das Lehrbuch gar ein ſtehender Arti-<lb/> kel, — da iſt er allerdings eine <hi rendition="#aq">res ſac<gap unit="chars" quantity="1"/>a!</hi> — Das<lb/> war vor Zeiten auch ſo die Maxime der Jeſuiten-Schu-<lb/> len! Ja, irgendwo lieſet ein ſehr anſehnlicher Mann<lb/> uͤber ein ſehr unanſehnliches Compendium, blos, um<lb/> den Verleger deſſelben — freilich nach dem Sprichworte:<lb/> die eine Hand waͤſcht die andere — ſeine ſtarke Auflage<lb/> unterbringen zu helfen, wozu ſonſt nach dem Abſter-<lb/> ben des Verfaſſers wenig Hoffnung geweſen waͤre. —<lb/> Eine merkantiliſche Art von den Hinderniſſen der Auf-<lb/> klaͤrung, die man nicht genug zu beachten ſcheint.</note>, ein Buch, das ſich eben ſo<lb/> gut zum Geiechiſch-Lernen ſchickt, als das <hi rendition="#aq">Brevia-<lb/> rium</hi> oder <hi rendition="#aq">Miſſale Romanum</hi> zum Latein-Lernen.<lb/> Ich bat meine mir gewiß ſehr ergebenen Schul<gap unit="chars" quantity="2"/><lb/> doch die vom Herrn Prof. <hi rendition="#g">Schulze</hi> herausgegebe-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0098]
Ich ging hierauf zum Direktor, erzaͤhlte ihm
den Vorfall und bat: er moͤchte mir, im Fall er
meiner ſich ferner bedienen wollte, eine Stunde auf
der lateiniſchen Schule anweiſen. Das Kollegium
uͤber Rambach ſey fuͤr mich eine arge Poͤnitenz.
Freilingshauſen laͤchelte und einige Tage hernach er-
hielt ich die dritte griechiſche und zweite hebraͤiſche
Klaſſe.
In der dritten griechiſchen Klaſſe las man da-
mals noch, nach der gewoͤhnlichen Unart, nichts als
das Neue Teſtament q), ein Buch, das ſich eben ſo
gut zum Geiechiſch-Lernen ſchickt, als das Brevia-
rium oder Miſſale Romanum zum Latein-Lernen.
Ich bat meine mir gewiß ſehr ergebenen Schul__
doch die vom Herrn Prof. Schulze herausgegebe-
q) Lehranſtalten mit Buchhandlungen verbunden, haben
gewoͤhnlich dieſen Nachtheil: da muß erſt die Auflage
vergriffen ſeyn, ehe ein beſſeres Lehrbuch ſtatt finden
koͤnne. Und iſt das Lehrbuch gar ein ſtehender Arti-
kel, — da iſt er allerdings eine res ſac_a! — Das
war vor Zeiten auch ſo die Maxime der Jeſuiten-Schu-
len! Ja, irgendwo lieſet ein ſehr anſehnlicher Mann
uͤber ein ſehr unanſehnliches Compendium, blos, um
den Verleger deſſelben — freilich nach dem Sprichworte:
die eine Hand waͤſcht die andere — ſeine ſtarke Auflage
unterbringen zu helfen, wozu ſonſt nach dem Abſter-
ben des Verfaſſers wenig Hoffnung geweſen waͤre. —
Eine merkantiliſche Art von den Hinderniſſen der Auf-
klaͤrung, die man nicht genug zu beachten ſcheint.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/98 |
Zitationshilfe: | Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/98>, abgerufen am 16.02.2025. |