meine Rechnung goß er eine Menge Brantewein, wie klares Wasser hinein, ohne besoffen zu werden. Hätte ich damals diesen Schuft so gekannt, wie ich ihn hernach mit meinem Schaden kennen gelernt ha- be -- ich würde mehr auf meiner Huth gewesen seyn. Aber das war von jeher mein Fehler, daß ich einem jeden gleich traute, und mich immer be- trügen ließ. Freilich ists besser, betrogen zu wer- den, als selbst zu betrügen; aber jenes ist doch auch nicht rühmlich. -- Ich fragte den Halloren nach einem guten Logis in Halle und er empfahl mir den -- blauen Hecht!
Auf der Post rieth mir jemand, vier Groschen zu geben, damit mein Koffer nicht visitirt und mir nicht alles durcheinander geschmissen würde. Das sollte so die Mode der meisten Visitatoren seyn: wer ihnen blecht, sagte man, der wird nicht visitirt, ge- sezt auch, er habe noch so viel Kontrebande bei sich; wer ihnen aber nicht blecht, und sich auf seine ge- rechte Sache verläßt, der muß nicht nur lange war- ten, und allerlei Impertinenzien einstecken, sondern seine Sachen auch herumhudeln lassen, als wenns gestohlnes Gut wäre. Wenn der König haben will, daß alles visitirt werde, so dürfen die Visitatoren kein Geld fürs Nichtvisitiren nehmen: und die gro- ben Reden einiger dieser Meister, und die Beschädi- gung der Sachen fremder Leute, hat ihnen der Kö-
meine Rechnung goß er eine Menge Brantewein, wie klares Waſſer hinein, ohne beſoffen zu werden. Haͤtte ich damals dieſen Schuft ſo gekannt, wie ich ihn hernach mit meinem Schaden kennen gelernt ha- be — ich wuͤrde mehr auf meiner Huth geweſen ſeyn. Aber das war von jeher mein Fehler, daß ich einem jeden gleich traute, und mich immer be- truͤgen ließ. Freilich iſts beſſer, betrogen zu wer- den, als ſelbſt zu betruͤgen; aber jenes iſt doch auch nicht ruͤhmlich. — Ich fragte den Halloren nach einem guten Logis in Halle und er empfahl mir den — blauen Hecht!
Auf der Poſt rieth mir jemand, vier Groſchen zu geben, damit mein Koffer nicht viſitirt und mir nicht alles durcheinander geſchmiſſen wuͤrde. Das ſollte ſo die Mode der meiſten Viſitatoren ſeyn: wer ihnen blecht, ſagte man, der wird nicht viſitirt, ge- ſezt auch, er habe noch ſo viel Kontrebande bei ſich; wer ihnen aber nicht blecht, und ſich auf ſeine ge- rechte Sache verlaͤßt, der muß nicht nur lange war- ten, und allerlei Impertinenzien einſtecken, ſondern ſeine Sachen auch herumhudeln laſſen, als wenns geſtohlnes Gut waͤre. Wenn der Koͤnig haben will, daß alles viſitirt werde, ſo duͤrfen die Viſitatoren kein Geld fuͤrs Nichtviſitiren nehmen: und die gro- ben Reden einiger dieſer Meiſter, und die Beſchaͤdi- gung der Sachen fremder Leute, hat ihnen der Koͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="87"/>
meine Rechnung goß er eine Menge Brantewein,<lb/>
wie klares Waſſer hinein, ohne beſoffen zu werden.<lb/>
Haͤtte ich damals dieſen Schuft ſo gekannt, wie ich<lb/>
ihn hernach mit meinem Schaden kennen gelernt ha-<lb/>
be — ich wuͤrde mehr auf meiner Huth geweſen<lb/>ſeyn. Aber das war von jeher mein Fehler, daß<lb/>
ich einem jeden gleich traute, und mich immer be-<lb/>
truͤgen ließ. Freilich iſts beſſer, betrogen zu wer-<lb/>
den, als ſelbſt zu betruͤgen; aber jenes iſt doch auch<lb/>
nicht ruͤhmlich. — Ich fragte den Halloren nach<lb/>
einem guten Logis in Halle und er empfahl mir<lb/>
den —<hirendition="#g">blauen Hecht</hi>!</p><lb/><p>Auf der Poſt rieth mir jemand, vier Groſchen<lb/>
zu geben, damit mein Koffer nicht viſitirt und mir<lb/>
nicht alles durcheinander geſchmiſſen wuͤrde. Das<lb/>ſollte ſo die Mode der meiſten Viſitatoren ſeyn: wer<lb/>
ihnen blecht, ſagte man, der wird nicht viſitirt, ge-<lb/>ſezt auch, er habe noch ſo viel Kontrebande bei ſich;<lb/>
wer ihnen aber nicht blecht, und ſich auf ſeine ge-<lb/>
rechte Sache verlaͤßt, der muß nicht nur lange war-<lb/>
ten, und allerlei Impertinenzien einſtecken, ſondern<lb/>ſeine Sachen auch herumhudeln laſſen, als wenns<lb/>
geſtohlnes Gut waͤre. Wenn der Koͤnig haben will,<lb/>
daß alles viſitirt werde, ſo duͤrfen die Viſitatoren<lb/>
kein Geld fuͤrs Nichtviſitiren nehmen: und die gro-<lb/>
ben Reden einiger dieſer Meiſter, und die Beſchaͤdi-<lb/>
gung der Sachen fremder Leute, hat ihnen der Koͤ-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[87/0089]
meine Rechnung goß er eine Menge Brantewein,
wie klares Waſſer hinein, ohne beſoffen zu werden.
Haͤtte ich damals dieſen Schuft ſo gekannt, wie ich
ihn hernach mit meinem Schaden kennen gelernt ha-
be — ich wuͤrde mehr auf meiner Huth geweſen
ſeyn. Aber das war von jeher mein Fehler, daß
ich einem jeden gleich traute, und mich immer be-
truͤgen ließ. Freilich iſts beſſer, betrogen zu wer-
den, als ſelbſt zu betruͤgen; aber jenes iſt doch auch
nicht ruͤhmlich. — Ich fragte den Halloren nach
einem guten Logis in Halle und er empfahl mir
den — blauen Hecht!
Auf der Poſt rieth mir jemand, vier Groſchen
zu geben, damit mein Koffer nicht viſitirt und mir
nicht alles durcheinander geſchmiſſen wuͤrde. Das
ſollte ſo die Mode der meiſten Viſitatoren ſeyn: wer
ihnen blecht, ſagte man, der wird nicht viſitirt, ge-
ſezt auch, er habe noch ſo viel Kontrebande bei ſich;
wer ihnen aber nicht blecht, und ſich auf ſeine ge-
rechte Sache verlaͤßt, der muß nicht nur lange war-
ten, und allerlei Impertinenzien einſtecken, ſondern
ſeine Sachen auch herumhudeln laſſen, als wenns
geſtohlnes Gut waͤre. Wenn der Koͤnig haben will,
daß alles viſitirt werde, ſo duͤrfen die Viſitatoren
kein Geld fuͤrs Nichtviſitiren nehmen: und die gro-
ben Reden einiger dieſer Meiſter, und die Beſchaͤdi-
gung der Sachen fremder Leute, hat ihnen der Koͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/89>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.