nünftig zu erklären. Allein er erklärte mir gerade heraus: diese Historien litten gar keine vernünftige Erklärung: man müsse sie stehen lassen: sie enthiel- ten ja keine Glaubensartikel, so wenig überhaupt Glaubensartikel in einem geschriebenen Buche stehen und geschriebene Autorität haben könnten. Ich be- stand aber auf meiner Behauptung, daß, wenn ge- wisse Wunder, z. B. die Auferstehung Jesu wegfie- len, auch der Grund der Religion wegfiele, da die Apostel ihren einzigen Beweis von daher genommen hätten. "Was wollen Sie damit sagen? -- er- wiederte Herr Semler mit Hitze, --" die Apostel nehmen ihren Beweis von Jesu Religion aus seinen Wundern? das war ja sehr natürlich! woher, um Gottes Willen, sollten sie ihn denn sonst nehmen, bei einem Volke, das Wunder über Wunder haben mußte und wollte? Hat das aber bei uns auch noch statt? Können wir aus der Uebereinstimmung unse- rer Vernunft mit Jesu Religion nicht Beweis genug für uns finden, daß er ein Gesandter Gottes war? Ist seine Sittenlehre nicht gut? ist sein moralisches ewiges Leben nicht wünschenswerth? -- Und was gut und wünschenswerth ist, muß doch wohl ver- nünftig und wahr seyn?" Ich wendete ein: daß auf diese Art das Neue Testament gar keine eige- ne Autorität behalte, keine Offenbarung sey, und daß folglich der Deist recht habe, wenn er mit Hin-
nuͤnftig zu erklaͤren. Allein er erklaͤrte mir gerade heraus: dieſe Hiſtorien litten gar keine vernuͤnftige Erklaͤrung: man muͤſſe ſie ſtehen laſſen: ſie enthiel- ten ja keine Glaubensartikel, ſo wenig uͤberhaupt Glaubensartikel in einem geſchriebenen Buche ſtehen und geſchriebene Autoritaͤt haben koͤnnten. Ich be- ſtand aber auf meiner Behauptung, daß, wenn ge- wiſſe Wunder, z. B. die Auferſtehung Jeſu wegfie- len, auch der Grund der Religion wegfiele, da die Apoſtel ihren einzigen Beweis von daher genommen haͤtten. „Was wollen Sie damit ſagen? — er- wiederte Herr Semler mit Hitze, —“ die Apoſtel nehmen ihren Beweis von Jeſu Religion aus ſeinen Wundern? das war ja ſehr natuͤrlich! woher, um Gottes Willen, ſollten ſie ihn denn ſonſt nehmen, bei einem Volke, das Wunder uͤber Wunder haben mußte und wollte? Hat das aber bei uns auch noch ſtatt? Koͤnnen wir aus der Uebereinſtimmung unſe- rer Vernunft mit Jeſu Religion nicht Beweis genug fuͤr uns finden, daß er ein Geſandter Gottes war? Iſt ſeine Sittenlehre nicht gut? iſt ſein moraliſches ewiges Leben nicht wuͤnſchenswerth? — Und was gut und wuͤnſchenswerth iſt, muß doch wohl ver- nuͤnftig und wahr ſeyn?“ Ich wendete ein: daß auf dieſe Art das Neue Teſtament gar keine eige- ne Autoritaͤt behalte, keine Offenbarung ſey, und daß folglich der Deiſt recht habe, wenn er mit Hin-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="101"/>
nuͤnftig zu erklaͤren. Allein er erklaͤrte mir gerade<lb/>
heraus: dieſe Hiſtorien litten gar keine vernuͤnftige<lb/>
Erklaͤrung: man muͤſſe ſie ſtehen laſſen: ſie enthiel-<lb/>
ten ja keine Glaubensartikel, ſo wenig uͤberhaupt<lb/>
Glaubensartikel in einem geſchriebenen Buche ſtehen<lb/>
und geſchriebene Autoritaͤt haben koͤnnten. Ich be-<lb/>ſtand aber auf meiner Behauptung, daß, wenn ge-<lb/>
wiſſe Wunder, z. B. die Auferſtehung Jeſu wegfie-<lb/>
len, auch der Grund der Religion wegfiele, da die<lb/>
Apoſtel ihren einzigen Beweis von daher genommen<lb/>
haͤtten. „Was wollen Sie damit ſagen? — er-<lb/>
wiederte Herr Semler mit Hitze, —“ die Apoſtel<lb/>
nehmen ihren Beweis von Jeſu Religion aus ſeinen<lb/>
Wundern? das war ja ſehr natuͤrlich! woher, um<lb/>
Gottes Willen, ſollten ſie ihn denn ſonſt nehmen,<lb/>
bei einem Volke, das Wunder uͤber Wunder haben<lb/>
mußte und wollte? Hat das aber bei uns auch noch<lb/>ſtatt? Koͤnnen wir aus der Uebereinſtimmung unſe-<lb/>
rer Vernunft mit Jeſu Religion nicht Beweis genug<lb/>
fuͤr uns finden, daß er ein Geſandter Gottes war?<lb/>
Iſt ſeine Sittenlehre nicht gut? iſt ſein moraliſches<lb/>
ewiges Leben nicht wuͤnſchenswerth? — Und was<lb/>
gut und wuͤnſchenswerth iſt, muß doch wohl ver-<lb/>
nuͤnftig und wahr ſeyn?“ Ich wendete ein: daß<lb/>
auf dieſe Art das Neue Teſtament gar keine eige-<lb/>
ne Autoritaͤt behalte, keine Offenbarung ſey, und<lb/>
daß folglich der Deiſt recht habe, wenn er mit Hin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0103]
nuͤnftig zu erklaͤren. Allein er erklaͤrte mir gerade
heraus: dieſe Hiſtorien litten gar keine vernuͤnftige
Erklaͤrung: man muͤſſe ſie ſtehen laſſen: ſie enthiel-
ten ja keine Glaubensartikel, ſo wenig uͤberhaupt
Glaubensartikel in einem geſchriebenen Buche ſtehen
und geſchriebene Autoritaͤt haben koͤnnten. Ich be-
ſtand aber auf meiner Behauptung, daß, wenn ge-
wiſſe Wunder, z. B. die Auferſtehung Jeſu wegfie-
len, auch der Grund der Religion wegfiele, da die
Apoſtel ihren einzigen Beweis von daher genommen
haͤtten. „Was wollen Sie damit ſagen? — er-
wiederte Herr Semler mit Hitze, —“ die Apoſtel
nehmen ihren Beweis von Jeſu Religion aus ſeinen
Wundern? das war ja ſehr natuͤrlich! woher, um
Gottes Willen, ſollten ſie ihn denn ſonſt nehmen,
bei einem Volke, das Wunder uͤber Wunder haben
mußte und wollte? Hat das aber bei uns auch noch
ſtatt? Koͤnnen wir aus der Uebereinſtimmung unſe-
rer Vernunft mit Jeſu Religion nicht Beweis genug
fuͤr uns finden, daß er ein Geſandter Gottes war?
Iſt ſeine Sittenlehre nicht gut? iſt ſein moraliſches
ewiges Leben nicht wuͤnſchenswerth? — Und was
gut und wuͤnſchenswerth iſt, muß doch wohl ver-
nuͤnftig und wahr ſeyn?“ Ich wendete ein: daß
auf dieſe Art das Neue Teſtament gar keine eige-
ne Autoritaͤt behalte, keine Offenbarung ſey, und
daß folglich der Deiſt recht habe, wenn er mit Hin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/103>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.