deus war sehr freundlich, so freundlich, daß er ihn zum Mittagsessen einlud. Hr. Simon nahm die Einladung an, und kurz vor Tische ward Freund Hed- deus erst inne, daß sein Gast ein lutherischer Vikarius sey! Da pochte ihm sein orthodoxes Herz, er verlohr die Sprache, und nachdem er oft gejähnt, und 200 Prisen Tabak genommen hatte, versicherte er Hrn. Simon, daß er Geschäfte hätte, und ihn unmöglich bewirthen könnte. Simon, ein Pfiffikus, versetzte: daß wenn S. Hochwürden zu thun hätten; so wollte er sich an der Gesellschaft der Jungfer Muhme be- gnügen, welche damals der Hr. Doktor bei sich hat- te. Gesagt, gethan! Heddeus muste nachgeben, und Simon blieb. Der Doktor entfernte sich unter dem Vorgeben, daß er, ich weiß nicht, bei wem, den übrigen Tag zubringen müßte. Ueber Tische verschnapte sich aber Mamsell Muhme und verrieth, daß ihr Herr Vetter auf seiner Stube sey. Ei, fragte der Vikarius, warum speist denn der Hr. Vetter nicht mit uns? Je nun, erwiederte das Mühmchen, ohne zu überlegen, was sie sagte, weil Sie eben lutherisch sind: der Herr Vetter kann einmal die Lutheraner nicht leiden. -- Hab ich nun genug gesagt, lieber Leser, vom Gottesmann Heddeus? -- Seine Frau Gemalin hatte vor ihrer Verheurathung einen ge- nauen Umgang mit einem Dragonerofficier, und muste den Doktor wider ihren Willen heirathen. Die
deus war ſehr freundlich, ſo freundlich, daß er ihn zum Mittagseſſen einlud. Hr. Simon nahm die Einladung an, und kurz vor Tiſche ward Freund Hed- deus erſt inne, daß ſein Gaſt ein lutheriſcher Vikarius ſey! Da pochte ihm ſein orthodoxes Herz, er verlohr die Sprache, und nachdem er oft gejaͤhnt, und 200 Priſen Tabak genommen hatte, verſicherte er Hrn. Simon, daß er Geſchaͤfte haͤtte, und ihn unmoͤglich bewirthen koͤnnte. Simon, ein Pfiffikus, verſetzte: daß wenn S. Hochwuͤrden zu thun haͤtten; ſo wollte er ſich an der Geſellſchaft der Jungfer Muhme be- gnuͤgen, welche damals der Hr. Doktor bei ſich hat- te. Geſagt, gethan! Heddeus muſte nachgeben, und Simon blieb. Der Doktor entfernte ſich unter dem Vorgeben, daß er, ich weiß nicht, bei wem, den uͤbrigen Tag zubringen muͤßte. Ueber Tiſche verſchnapte ſich aber Mamſell Muhme und verrieth, daß ihr Herr Vetter auf ſeiner Stube ſey. Ei, fragte der Vikarius, warum ſpeiſt denn der Hr. Vetter nicht mit uns? Je nun, erwiederte das Muͤhmchen, ohne zu uͤberlegen, was ſie ſagte, weil Sie eben lutheriſch ſind: der Herr Vetter kann einmal die Lutheraner nicht leiden. — Hab ich nun genug geſagt, lieber Leſer, vom Gottesmann Heddeus? — Seine Frau Gemalin hatte vor ihrer Verheurathung einen ge- nauen Umgang mit einem Dragonerofficier, und muſte den Doktor wider ihren Willen heirathen. Die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0305"n="291"/>
deus war ſehr freundlich, ſo freundlich, daß er ihn<lb/>
zum Mittagseſſen einlud. Hr. Simon nahm die<lb/>
Einladung an, und kurz vor Tiſche ward Freund Hed-<lb/>
deus erſt inne, daß ſein Gaſt ein lutheriſcher Vikarius<lb/>ſey! Da pochte ihm ſein orthodoxes Herz, er verlohr<lb/>
die Sprache, und nachdem er oft gejaͤhnt, und 200<lb/>
Priſen Tabak genommen hatte, verſicherte er Hrn.<lb/>
Simon, daß er Geſchaͤfte haͤtte, und ihn unmoͤglich<lb/>
bewirthen koͤnnte. Simon, ein Pfiffikus, verſetzte:<lb/>
daß wenn S. Hochwuͤrden zu thun haͤtten; ſo wollte<lb/>
er ſich an der Geſellſchaft der Jungfer Muhme be-<lb/>
gnuͤgen, welche damals der Hr. Doktor bei ſich hat-<lb/>
te. Geſagt, gethan! Heddeus muſte nachgeben,<lb/>
und Simon blieb. Der Doktor entfernte ſich unter<lb/>
dem Vorgeben, daß er, ich weiß nicht, bei wem,<lb/>
den uͤbrigen Tag zubringen muͤßte. Ueber Tiſche<lb/>
verſchnapte ſich aber Mamſell Muhme und verrieth,<lb/>
daß ihr Herr Vetter auf ſeiner Stube ſey. Ei, fragte<lb/>
der Vikarius, warum ſpeiſt denn der Hr. Vetter nicht<lb/>
mit uns? Je nun, erwiederte das Muͤhmchen, ohne<lb/>
zu uͤberlegen, was ſie ſagte, weil Sie eben lutheriſch<lb/>ſind: der Herr Vetter kann einmal die Lutheraner<lb/>
nicht leiden. — Hab ich nun genug geſagt, lieber<lb/>
Leſer, vom Gottesmann Heddeus? — Seine Frau<lb/>
Gemalin hatte vor ihrer Verheurathung einen ge-<lb/>
nauen Umgang mit einem Dragonerofficier, und<lb/>
muſte den Doktor wider ihren Willen heirathen. Die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[291/0305]
deus war ſehr freundlich, ſo freundlich, daß er ihn
zum Mittagseſſen einlud. Hr. Simon nahm die
Einladung an, und kurz vor Tiſche ward Freund Hed-
deus erſt inne, daß ſein Gaſt ein lutheriſcher Vikarius
ſey! Da pochte ihm ſein orthodoxes Herz, er verlohr
die Sprache, und nachdem er oft gejaͤhnt, und 200
Priſen Tabak genommen hatte, verſicherte er Hrn.
Simon, daß er Geſchaͤfte haͤtte, und ihn unmoͤglich
bewirthen koͤnnte. Simon, ein Pfiffikus, verſetzte:
daß wenn S. Hochwuͤrden zu thun haͤtten; ſo wollte
er ſich an der Geſellſchaft der Jungfer Muhme be-
gnuͤgen, welche damals der Hr. Doktor bei ſich hat-
te. Geſagt, gethan! Heddeus muſte nachgeben,
und Simon blieb. Der Doktor entfernte ſich unter
dem Vorgeben, daß er, ich weiß nicht, bei wem,
den uͤbrigen Tag zubringen muͤßte. Ueber Tiſche
verſchnapte ſich aber Mamſell Muhme und verrieth,
daß ihr Herr Vetter auf ſeiner Stube ſey. Ei, fragte
der Vikarius, warum ſpeiſt denn der Hr. Vetter nicht
mit uns? Je nun, erwiederte das Muͤhmchen, ohne
zu uͤberlegen, was ſie ſagte, weil Sie eben lutheriſch
ſind: der Herr Vetter kann einmal die Lutheraner
nicht leiden. — Hab ich nun genug geſagt, lieber
Leſer, vom Gottesmann Heddeus? — Seine Frau
Gemalin hatte vor ihrer Verheurathung einen ge-
nauen Umgang mit einem Dragonerofficier, und
muſte den Doktor wider ihren Willen heirathen. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/305>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.