Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

abgeschmacktes Lehrbuch zum Leitfaden gebrauchen
kann! Deswegen lebt er aber auch mit seinem Kol-
legen, dem Hrn. Wund, in stäter Feindschaft, wel-
che sich durch niederträchtige Klatschereien Luft macht.
Sonst hat er einige Sprachkenntnisse, d. i. er kann
Jakob Altings hebräische Grammatik b) auswen-
dig, kann die Bibel durch Hülfe eines Wörterbuchs
von Wort zu Wort übersetzen, und schreibt Latein
ohne grobe Schnitzer, welches in Heidelberg schon
für gar mächtige Philologie angesehen wird. Des-
wegen spottet er bei jeder Gelegenheit auf den Pro-
fessor Wund, welchem er den Namen eines deut-
schen Michels giebt.

Von Heddeus Toleranz vernehme man folgen-
des Pröbchen. Einer meiner Freunde, der dama-
lige Vikarius zu Gundersblum, Hr. Simon, hat-
te ein Geschäft in Heidelberg, zu dessen Ausführung
ihm der Reformirte Inspektor zu Oppenheim ein
Empfehlungsschreiben an den Ehrenmann Heddeus mit-
gab. Simon bestellte seine Kommission, und Hed-

b) Diese konfuse, im vorigen Jahrhundert fabricirte Gram-
matik ist auf den Pfälzer Schulen noch gebräuchlich.
Man muß indeß den Ketzern, den Lutheranern, die
Freude nicht machen, auf einer rechtgläubigen Refor-
mirten Schule eine lutherische Grammatik einzuführen.
Sie sollten aber überhaupt das Hebräische abschaffen:
denn die Herren lernen ja doch keins!

abgeſchmacktes Lehrbuch zum Leitfaden gebrauchen
kann! Deswegen lebt er aber auch mit ſeinem Kol-
legen, dem Hrn. Wund, in ſtaͤter Feindſchaft, wel-
che ſich durch niedertraͤchtige Klatſchereien Luft macht.
Sonſt hat er einige Sprachkenntniſſe, d. i. er kann
Jakob Altings hebraͤiſche Grammatik b) auswen-
dig, kann die Bibel durch Huͤlfe eines Woͤrterbuchs
von Wort zu Wort uͤberſetzen, und ſchreibt Latein
ohne grobe Schnitzer, welches in Heidelberg ſchon
fuͤr gar maͤchtige Philologie angeſehen wird. Des-
wegen ſpottet er bei jeder Gelegenheit auf den Pro-
feſſor Wund, welchem er den Namen eines deut-
ſchen Michels giebt.

Von Heddeus Toleranz vernehme man folgen-
des Proͤbchen. Einer meiner Freunde, der dama-
lige Vikarius zu Gundersblum, Hr. Simon, hat-
te ein Geſchaͤft in Heidelberg, zu deſſen Ausfuͤhrung
ihm der Reformirte Inſpektor zu Oppenheim ein
Empfehlungsſchreiben an den Ehrenmann Heddeus mit-
gab. Simon beſtellte ſeine Kommiſſion, und Hed-

b) Dieſe konfuſe, im vorigen Jahrhundert fabricirte Gram-
matik iſt auf den Pfaͤlzer Schulen noch gebraͤuchlich.
Man muß indeß den Ketzern, den Lutheranern, die
Freude nicht machen, auf einer rechtglaͤubigen Refor-
mirten Schule eine lutheriſche Grammatik einzufuͤhren.
Sie ſollten aber uͤberhaupt das Hebraͤiſche abſchaffen:
denn die Herren lernen ja doch keins!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0304" n="290"/>
abge&#x017F;chmacktes Lehrbuch zum Leitfaden gebrauchen<lb/>
kann! Deswegen lebt er aber auch mit &#x017F;einem Kol-<lb/>
legen, dem Hrn. Wund, in &#x017F;ta&#x0364;ter Feind&#x017F;chaft, wel-<lb/>
che &#x017F;ich durch niedertra&#x0364;chtige Klat&#x017F;chereien Luft macht.<lb/>
Son&#x017F;t hat er einige Sprachkenntni&#x017F;&#x017F;e, d. i. er kann<lb/><hi rendition="#g">Jakob Altings</hi> hebra&#x0364;i&#x017F;che Grammatik <note place="foot" n="b)">Die&#x017F;e konfu&#x017F;e, im vorigen Jahrhundert fabricirte Gram-<lb/>
matik i&#x017F;t auf den Pfa&#x0364;lzer Schulen noch gebra&#x0364;uchlich.<lb/>
Man muß indeß den Ketzern, den Lutheranern, die<lb/>
Freude nicht machen, auf einer rechtgla&#x0364;ubigen Refor-<lb/>
mirten Schule eine lutheri&#x017F;che Grammatik einzufu&#x0364;hren.<lb/>
Sie &#x017F;ollten aber u&#x0364;berhaupt das Hebra&#x0364;i&#x017F;che ab&#x017F;chaffen:<lb/>
denn die Herren lernen ja doch keins!</note> auswen-<lb/>
dig, kann die Bibel durch Hu&#x0364;lfe eines Wo&#x0364;rterbuchs<lb/>
von Wort zu Wort u&#x0364;ber&#x017F;etzen, und &#x017F;chreibt Latein<lb/>
ohne grobe Schnitzer, welches in Heidelberg &#x017F;chon<lb/>
fu&#x0364;r gar ma&#x0364;chtige Philologie ange&#x017F;ehen wird. Des-<lb/>
wegen &#x017F;pottet er bei jeder Gelegenheit auf den Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or Wund, welchem er den Namen eines <hi rendition="#g">deut</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chen Michels</hi> giebt.</p><lb/>
        <p>Von Heddeus Toleranz vernehme man folgen-<lb/>
des Pro&#x0364;bchen. Einer meiner Freunde, der dama-<lb/>
lige Vikarius zu Gundersblum, Hr. <hi rendition="#g">Simon</hi>, hat-<lb/>
te ein Ge&#x017F;cha&#x0364;ft in Heidelberg, zu de&#x017F;&#x017F;en Ausfu&#x0364;hrung<lb/>
ihm der Reformirte In&#x017F;pektor zu Oppenheim ein<lb/>
Empfehlungs&#x017F;chreiben an den Ehrenmann Heddeus mit-<lb/>
gab. Simon be&#x017F;tellte &#x017F;eine Kommi&#x017F;&#x017F;ion, und Hed-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0304] abgeſchmacktes Lehrbuch zum Leitfaden gebrauchen kann! Deswegen lebt er aber auch mit ſeinem Kol- legen, dem Hrn. Wund, in ſtaͤter Feindſchaft, wel- che ſich durch niedertraͤchtige Klatſchereien Luft macht. Sonſt hat er einige Sprachkenntniſſe, d. i. er kann Jakob Altings hebraͤiſche Grammatik b) auswen- dig, kann die Bibel durch Huͤlfe eines Woͤrterbuchs von Wort zu Wort uͤberſetzen, und ſchreibt Latein ohne grobe Schnitzer, welches in Heidelberg ſchon fuͤr gar maͤchtige Philologie angeſehen wird. Des- wegen ſpottet er bei jeder Gelegenheit auf den Pro- feſſor Wund, welchem er den Namen eines deut- ſchen Michels giebt. Von Heddeus Toleranz vernehme man folgen- des Proͤbchen. Einer meiner Freunde, der dama- lige Vikarius zu Gundersblum, Hr. Simon, hat- te ein Geſchaͤft in Heidelberg, zu deſſen Ausfuͤhrung ihm der Reformirte Inſpektor zu Oppenheim ein Empfehlungsſchreiben an den Ehrenmann Heddeus mit- gab. Simon beſtellte ſeine Kommiſſion, und Hed- b) Dieſe konfuſe, im vorigen Jahrhundert fabricirte Gram- matik iſt auf den Pfaͤlzer Schulen noch gebraͤuchlich. Man muß indeß den Ketzern, den Lutheranern, die Freude nicht machen, auf einer rechtglaͤubigen Refor- mirten Schule eine lutheriſche Grammatik einzufuͤhren. Sie ſollten aber uͤberhaupt das Hebraͤiſche abſchaffen: denn die Herren lernen ja doch keins!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/304
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/304>, abgerufen am 10.01.2025.