darf ich nicht erst sagen: das haben unsre Herren Pädagogen schon bis zum Eckel gesagt. Aber diese Herren haben wieder auf der andern Seite darin ge- irrt, daß sie die Geschichte und alles Studium der ältern Sprachen, besonders der lateinischen, die ih- nen Jalappenharz zu seyn scheint f), versäumen.
Vom Schönschreiben war mein Vater kein Freund: docti male pingunt, sagte er: und so war es hinlänglich, wenn ich nur schreiben, d. i. Kratzfüße machen konnte. Er gieng hierbei in seiner Pedanterie so weit, daß er den Verfas- ser eines von Seiten der Schriftzüge schön geschrie- benen Briefes, jedesmal für einen Ignoranten er- klärte.
Diesem Vorurtheile meines Vaters verdanke ich es, daß ich immer elend und unleserlich geschrieben, und dadurch schon mehrere Flüche und Verwünschun- gen der Drucksetzer verdient habe. Ich habe mich zwar selbst geübt, nach Vorschriften zu schreiben; aber was ich dadurch gewann, ging hernach durch das Nachschreiben in den Kollegien auf den Univer- sitäten wiederum verloren.
f) Man sehe die Edukationsschriften hin und wieder, und vergleiche damit des trefflichen Dresdner Krebs Vannus Critica in inanes paleas Basedowii: desgl. den zweiten Theil des herrlichen Romans - Hille- brand.
darf ich nicht erſt ſagen: das haben unſre Herren Paͤdagogen ſchon bis zum Eckel geſagt. Aber dieſe Herren haben wieder auf der andern Seite darin ge- irrt, daß ſie die Geſchichte und alles Studium der aͤltern Sprachen, beſonders der lateiniſchen, die ih- nen Jalappenharz zu ſeyn ſcheint f), verſaͤumen.
Vom Schoͤnſchreiben war mein Vater kein Freund: docti male pingunt, ſagte er: und ſo war es hinlaͤnglich, wenn ich nur ſchreiben, d. i. Kratzfuͤße machen konnte. Er gieng hierbei in ſeiner Pedanterie ſo weit, daß er den Verfaſ- ſer eines von Seiten der Schriftzuͤge ſchoͤn geſchrie- benen Briefes, jedesmal fuͤr einen Ignoranten er- klaͤrte.
Dieſem Vorurtheile meines Vaters verdanke ich es, daß ich immer elend und unleſerlich geſchrieben, und dadurch ſchon mehrere Fluͤche und Verwuͤnſchun- gen der Druckſetzer verdient habe. Ich habe mich zwar ſelbſt geuͤbt, nach Vorſchriften zu ſchreiben; aber was ich dadurch gewann, ging hernach durch das Nachſchreiben in den Kollegien auf den Univer- ſitaͤten wiederum verloren.
f) Man ſehe die Edukationsſchriften hin und wieder, und vergleiche damit des trefflichen Dresdner Krebs Vannus Critica in inanes paleas Baſedowii: desgl. den zweiten Theil des herrlichen Romans – Hille- brand.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0030"n="16"/>
darf ich nicht erſt ſagen: das haben unſre Herren<lb/>
Paͤdagogen ſchon bis zum Eckel geſagt. Aber dieſe<lb/>
Herren haben wieder auf der andern Seite darin ge-<lb/>
irrt, daß ſie die Geſchichte und alles Studium der<lb/>
aͤltern Sprachen, beſonders der lateiniſchen, die ih-<lb/>
nen Jalappenharz zu ſeyn ſcheint <noteplace="foot"n="f)">Man ſehe die Edukationsſchriften hin und wieder,<lb/>
und vergleiche damit des trefflichen Dresdner <hirendition="#g">Krebs</hi><lb/><hirendition="#aq">Vannus Critica in inanes paleas Baſedowii</hi>: desgl.<lb/>
den zweiten Theil des herrlichen Romans –<hirendition="#g">Hille</hi>-<lb/><hirendition="#g">brand</hi>.</note>, verſaͤumen.</p><lb/><p>Vom Schoͤnſchreiben war mein Vater kein<lb/>
Freund: <hirendition="#aq">docti male pingunt,</hi>ſagte er: und ſo<lb/>
war es hinlaͤnglich, wenn ich nur ſchreiben,<lb/>
d. i. Kratzfuͤße machen konnte. Er gieng hierbei<lb/>
in ſeiner Pedanterie ſo weit, daß er den Verfaſ-<lb/>ſer eines von Seiten der Schriftzuͤge ſchoͤn geſchrie-<lb/>
benen Briefes, jedesmal fuͤr einen Ignoranten er-<lb/>
klaͤrte.</p><lb/><p>Dieſem Vorurtheile meines Vaters verdanke ich<lb/>
es, daß ich immer elend und unleſerlich geſchrieben,<lb/>
und dadurch ſchon mehrere Fluͤche und Verwuͤnſchun-<lb/>
gen der Druckſetzer verdient habe. Ich habe mich<lb/>
zwar ſelbſt geuͤbt, nach Vorſchriften zu ſchreiben;<lb/>
aber was ich dadurch gewann, ging hernach durch<lb/>
das Nachſchreiben in den Kollegien auf den Univer-<lb/>ſitaͤten wiederum verloren.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[16/0030]
darf ich nicht erſt ſagen: das haben unſre Herren
Paͤdagogen ſchon bis zum Eckel geſagt. Aber dieſe
Herren haben wieder auf der andern Seite darin ge-
irrt, daß ſie die Geſchichte und alles Studium der
aͤltern Sprachen, beſonders der lateiniſchen, die ih-
nen Jalappenharz zu ſeyn ſcheint f), verſaͤumen.
Vom Schoͤnſchreiben war mein Vater kein
Freund: docti male pingunt, ſagte er: und ſo
war es hinlaͤnglich, wenn ich nur ſchreiben,
d. i. Kratzfuͤße machen konnte. Er gieng hierbei
in ſeiner Pedanterie ſo weit, daß er den Verfaſ-
ſer eines von Seiten der Schriftzuͤge ſchoͤn geſchrie-
benen Briefes, jedesmal fuͤr einen Ignoranten er-
klaͤrte.
Dieſem Vorurtheile meines Vaters verdanke ich
es, daß ich immer elend und unleſerlich geſchrieben,
und dadurch ſchon mehrere Fluͤche und Verwuͤnſchun-
gen der Druckſetzer verdient habe. Ich habe mich
zwar ſelbſt geuͤbt, nach Vorſchriften zu ſchreiben;
aber was ich dadurch gewann, ging hernach durch
das Nachſchreiben in den Kollegien auf den Univer-
ſitaͤten wiederum verloren.
f) Man ſehe die Edukationsſchriften hin und wieder,
und vergleiche damit des trefflichen Dresdner Krebs
Vannus Critica in inanes paleas Baſedowii: desgl.
den zweiten Theil des herrlichen Romans – Hille-
brand.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/30>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.