Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

taires, den Esprit des Loix von Montesquieu,
Rousseau's Novelle Heloise, dessen Emile,
und andere, freilich sehr unorthodoxe Bücher, wo-
mit die Bibliothek des Amtmanns versehen war.
Ich lernte aus Voltaire nichts, als spotten:
denn andere Bücher, besonders Tindals Werk,
hatten mich schon in den Stand gesetzt, richtig --
nämlich wie ich die Sache ansehe -- über Dogmen
und Kirchenreligion zu urtheilen. Gewiß habe ich
unendliches Vergnügen genossen bei der Lesung des
französischen Dichters, der der Priesterreligion mit
seinem feinern und gröbern Witz vielleicht mehr ge-
schadet hat, als alle Bücher der Englischen und
Deutschen Deisten. Die englischen gehen von Grün-
den aus, und suchen ihre Leser durch philosophische
Argumente zu überzeugen: die Deutschen machen es
beinahe eben so, und habens auch mit unter mit der
Philosophie zu thun. Zudem reduciren letztere alles
auf Geschichte, und verursachen dadurch, daß die Le-
ser ihre gelehrten Werke nicht anders verstehen, als
wenn sie selbst gelehrt sind. Der französische Deist
hingegen wirft einige flüchtige Gründe leicht hin,
schlüpft über die Streitfrage selbst weg, und spöt-
telt hernach über das Ganze, als wenn er seine Be-
hauptungen noch so gründlich demonstrirt hätte. Ich
weis wohl, daß das nicht überzeugt; aber Tausende,
die es lesen, halten sich von nun an für überzeugt,

taires, den Eſprit des Loix von Montesquieu,
Rouſſeau's Novelle Heloiſe, deſſen Emile,
und andere, freilich ſehr unorthodoxe Buͤcher, wo-
mit die Bibliothek des Amtmanns verſehen war.
Ich lernte aus Voltaire nichts, als ſpotten:
denn andere Buͤcher, beſonders Tindals Werk,
hatten mich ſchon in den Stand geſetzt, richtig —
naͤmlich wie ich die Sache anſehe — uͤber Dogmen
und Kirchenreligion zu urtheilen. Gewiß habe ich
unendliches Vergnuͤgen genoſſen bei der Leſung des
franzoͤſiſchen Dichters, der der Prieſterreligion mit
ſeinem feinern und groͤbern Witz vielleicht mehr ge-
ſchadet hat, als alle Buͤcher der Engliſchen und
Deutſchen Deiſten. Die engliſchen gehen von Gruͤn-
den aus, und ſuchen ihre Leſer durch philoſophiſche
Argumente zu uͤberzeugen: die Deutſchen machen es
beinahe eben ſo, und habens auch mit unter mit der
Philoſophie zu thun. Zudem reduciren letztere alles
auf Geſchichte, und verurſachen dadurch, daß die Le-
ſer ihre gelehrten Werke nicht anders verſtehen, als
wenn ſie ſelbſt gelehrt ſind. Der franzoͤſiſche Deiſt
hingegen wirft einige fluͤchtige Gruͤnde leicht hin,
ſchluͤpft uͤber die Streitfrage ſelbſt weg, und ſpoͤt-
telt hernach uͤber das Ganze, als wenn er ſeine Be-
hauptungen noch ſo gruͤndlich demonſtrirt haͤtte. Ich
weis wohl, daß das nicht uͤberzeugt; aber Tauſende,
die es leſen, halten ſich von nun an fuͤr uͤberzeugt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="268"/>
taires, den <hi rendition="#aq">E&#x017F;prit des Loix</hi> von <hi rendition="#g">Montesquieu</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi>'s <hi rendition="#aq">Novelle Heloi&#x017F;e,</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Emile</hi>,<lb/>
und andere, freilich &#x017F;ehr unorthodoxe Bu&#x0364;cher, wo-<lb/>
mit die Bibliothek des Amtmanns ver&#x017F;ehen war.<lb/>
Ich lernte aus <hi rendition="#g">Voltaire</hi> nichts, als &#x017F;potten:<lb/>
denn andere Bu&#x0364;cher, be&#x017F;onders <hi rendition="#g">Tindals</hi> Werk,<lb/>
hatten mich &#x017F;chon in den Stand ge&#x017F;etzt, richtig &#x2014;<lb/>
na&#x0364;mlich wie ich die Sache an&#x017F;ehe &#x2014; u&#x0364;ber Dogmen<lb/>
und Kirchenreligion zu urtheilen. Gewiß habe ich<lb/>
unendliches Vergnu&#x0364;gen geno&#x017F;&#x017F;en bei der Le&#x017F;ung des<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Dichters, der der Prie&#x017F;terreligion mit<lb/>
&#x017F;einem feinern und gro&#x0364;bern Witz vielleicht mehr ge-<lb/>
&#x017F;chadet hat, als alle Bu&#x0364;cher der Engli&#x017F;chen und<lb/>
Deut&#x017F;chen Dei&#x017F;ten. Die engli&#x017F;chen gehen von Gru&#x0364;n-<lb/>
den aus, und &#x017F;uchen ihre Le&#x017F;er durch philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Argumente zu u&#x0364;berzeugen: die Deut&#x017F;chen machen es<lb/>
beinahe eben &#x017F;o, und habens auch mit unter mit der<lb/>
Philo&#x017F;ophie zu thun. Zudem reduciren letztere alles<lb/>
auf Ge&#x017F;chichte, und verur&#x017F;achen dadurch, daß die Le-<lb/>
&#x017F;er ihre gelehrten Werke nicht anders ver&#x017F;tehen, als<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t gelehrt &#x017F;ind. Der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Dei&#x017F;t<lb/>
hingegen wirft einige flu&#x0364;chtige Gru&#x0364;nde leicht hin,<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;pft u&#x0364;ber die Streitfrage &#x017F;elb&#x017F;t weg, und &#x017F;po&#x0364;t-<lb/>
telt hernach u&#x0364;ber das Ganze, als wenn er &#x017F;eine Be-<lb/>
hauptungen noch &#x017F;o gru&#x0364;ndlich demon&#x017F;trirt ha&#x0364;tte. Ich<lb/>
weis wohl, daß das nicht u&#x0364;berzeugt; aber Tau&#x017F;ende,<lb/>
die es le&#x017F;en, halten &#x017F;ich von nun an fu&#x0364;r u&#x0364;berzeugt,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0282] taires, den Eſprit des Loix von Montesquieu, Rouſſeau's Novelle Heloiſe, deſſen Emile, und andere, freilich ſehr unorthodoxe Buͤcher, wo- mit die Bibliothek des Amtmanns verſehen war. Ich lernte aus Voltaire nichts, als ſpotten: denn andere Buͤcher, beſonders Tindals Werk, hatten mich ſchon in den Stand geſetzt, richtig — naͤmlich wie ich die Sache anſehe — uͤber Dogmen und Kirchenreligion zu urtheilen. Gewiß habe ich unendliches Vergnuͤgen genoſſen bei der Leſung des franzoͤſiſchen Dichters, der der Prieſterreligion mit ſeinem feinern und groͤbern Witz vielleicht mehr ge- ſchadet hat, als alle Buͤcher der Engliſchen und Deutſchen Deiſten. Die engliſchen gehen von Gruͤn- den aus, und ſuchen ihre Leſer durch philoſophiſche Argumente zu uͤberzeugen: die Deutſchen machen es beinahe eben ſo, und habens auch mit unter mit der Philoſophie zu thun. Zudem reduciren letztere alles auf Geſchichte, und verurſachen dadurch, daß die Le- ſer ihre gelehrten Werke nicht anders verſtehen, als wenn ſie ſelbſt gelehrt ſind. Der franzoͤſiſche Deiſt hingegen wirft einige fluͤchtige Gruͤnde leicht hin, ſchluͤpft uͤber die Streitfrage ſelbſt weg, und ſpoͤt- telt hernach uͤber das Ganze, als wenn er ſeine Be- hauptungen noch ſo gruͤndlich demonſtrirt haͤtte. Ich weis wohl, daß das nicht uͤberzeugt; aber Tauſende, die es leſen, halten ſich von nun an fuͤr uͤberzeugt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/282
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/282>, abgerufen am 22.11.2024.