den lieben Gott zum Hottentottischen Tyrannen her- abwürdigen!
Ob Walch sehr orthodox gewesen sey -- dar- an zweifle ich; ob ich gleich gewiß dafür halte, daß er kein freier oder liberaler Theologe war. Denn in der Kirchengeschichte trug er mehrmals ziemlich freie Amerkungen vor, und bekannte sogar, daß in den ärgerlichen Pelagianischen Specktakeln, Augustin und die Orthodoxen sich mehrerer Fehler schuldig ge- macht hätten, als selbst die Ketzer: aber in seinen Vorlesungen über die Dogmatik hing er ganz an den Bestimmungen der Orthodoxen.
Herr Leß war der Mann bei weitem nicht. Ich will ihm Gelehrsamkeit nicht absprechen; aber sein Ton, seine Thränen bei dem Vortrage der Mo- ral haben mich nie gerührt, da ich hingegen, wenn Walch bei der Erzählung der Grausamkeiten des Dschinkiskan, oder des Timurs weinte, gern mitgeweint hätte. Leß ist ein pietisches Quodlibet, so recht nach den Umständen, und hat etwas an sich von dem Wesen der Betschwestern in Frankreich, die in der Jugend -- nicht beten, und im Alter -- die Religion, als eine entschädigende Galanterie behan- deln. Dafür hat man ihn aber auch tüchtig geschul-
in seinem Versuch über die Einbildungs- kraft.
den lieben Gott zum Hottentottiſchen Tyrannen her- abwuͤrdigen!
Ob Walch ſehr orthodox geweſen ſey — dar- an zweifle ich; ob ich gleich gewiß dafuͤr halte, daß er kein freier oder liberaler Theologe war. Denn in der Kirchengeſchichte trug er mehrmals ziemlich freie Amerkungen vor, und bekannte ſogar, daß in den aͤrgerlichen Pelagianiſchen Specktakeln, Auguſtin und die Orthodoxen ſich mehrerer Fehler ſchuldig ge- macht haͤtten, als ſelbſt die Ketzer: aber in ſeinen Vorleſungen uͤber die Dogmatik hing er ganz an den Beſtimmungen der Orthodoxen.
Herr Leß war der Mann bei weitem nicht. Ich will ihm Gelehrſamkeit nicht abſprechen; aber ſein Ton, ſeine Thraͤnen bei dem Vortrage der Mo- ral haben mich nie geruͤhrt, da ich hingegen, wenn Walch bei der Erzaͤhlung der Grauſamkeiten des Dſchinkiskan, oder des Timurs weinte, gern mitgeweint haͤtte. Leß iſt ein pietiſches Quodlibet, ſo recht nach den Umſtaͤnden, und hat etwas an ſich von dem Weſen der Betſchweſtern in Frankreich, die in der Jugend — nicht beten, und im Alter — die Religion, als eine entſchaͤdigende Galanterie behan- deln. Dafuͤr hat man ihn aber auch tuͤchtig geſchul-
in ſeinem Verſuch uͤber die Einbildungs- kraft.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0265"n="251"/>
den lieben Gott zum Hottentottiſchen Tyrannen her-<lb/>
abwuͤrdigen!</p><lb/><p>Ob Walch <hirendition="#g">ſehr</hi> orthodox geweſen ſey — dar-<lb/>
an zweifle ich; ob ich gleich gewiß dafuͤr halte, daß<lb/>
er kein freier oder liberaler Theologe war. Denn<lb/>
in der Kirchengeſchichte trug er mehrmals ziemlich<lb/>
freie Amerkungen vor, und bekannte ſogar, daß in<lb/>
den aͤrgerlichen Pelagianiſchen Specktakeln, Auguſtin<lb/>
und die Orthodoxen ſich mehrerer Fehler ſchuldig ge-<lb/>
macht haͤtten, als ſelbſt die Ketzer: aber in ſeinen<lb/>
Vorleſungen uͤber die Dogmatik hing er ganz an den<lb/>
Beſtimmungen der Orthodoxen.</p><lb/><p>Herr <hirendition="#g">Leß</hi> war der Mann bei weitem nicht.<lb/>
Ich will ihm Gelehrſamkeit nicht abſprechen; aber<lb/>ſein Ton, ſeine Thraͤnen bei dem Vortrage der Mo-<lb/>
ral haben mich nie geruͤhrt, da ich hingegen, wenn<lb/>
Walch bei der Erzaͤhlung der Grauſamkeiten des<lb/><hirendition="#g">Dſchinkiskan</hi>, oder des <hirendition="#g">Timurs</hi> weinte, gern<lb/>
mitgeweint haͤtte. Leß iſt ein pietiſches Quodlibet,<lb/>ſo recht nach den Umſtaͤnden, und hat etwas an ſich<lb/>
von dem Weſen der Betſchweſtern in Frankreich, die<lb/>
in der Jugend — nicht beten, und im Alter — die<lb/>
Religion, als eine entſchaͤdigende Galanterie behan-<lb/>
deln. Dafuͤr hat man ihn aber auch tuͤchtig geſchul-<lb/><notexml:id="note-0265"prev="#note-0264"place="foot"n="*)">in ſeinem <hirendition="#g">Verſuch uͤber die Einbildungs</hi>-<lb/><hirendition="#g">kraft</hi>.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[251/0265]
den lieben Gott zum Hottentottiſchen Tyrannen her-
abwuͤrdigen!
Ob Walch ſehr orthodox geweſen ſey — dar-
an zweifle ich; ob ich gleich gewiß dafuͤr halte, daß
er kein freier oder liberaler Theologe war. Denn
in der Kirchengeſchichte trug er mehrmals ziemlich
freie Amerkungen vor, und bekannte ſogar, daß in
den aͤrgerlichen Pelagianiſchen Specktakeln, Auguſtin
und die Orthodoxen ſich mehrerer Fehler ſchuldig ge-
macht haͤtten, als ſelbſt die Ketzer: aber in ſeinen
Vorleſungen uͤber die Dogmatik hing er ganz an den
Beſtimmungen der Orthodoxen.
Herr Leß war der Mann bei weitem nicht.
Ich will ihm Gelehrſamkeit nicht abſprechen; aber
ſein Ton, ſeine Thraͤnen bei dem Vortrage der Mo-
ral haben mich nie geruͤhrt, da ich hingegen, wenn
Walch bei der Erzaͤhlung der Grauſamkeiten des
Dſchinkiskan, oder des Timurs weinte, gern
mitgeweint haͤtte. Leß iſt ein pietiſches Quodlibet,
ſo recht nach den Umſtaͤnden, und hat etwas an ſich
von dem Weſen der Betſchweſtern in Frankreich, die
in der Jugend — nicht beten, und im Alter — die
Religion, als eine entſchaͤdigende Galanterie behan-
deln. Dafuͤr hat man ihn aber auch tuͤchtig geſchul-
*)
*) in ſeinem Verſuch uͤber die Einbildungs-
kraft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/265>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.