da ließ er die ganze Moschee von oben bis unten mit Rosenwasser abwaschen, damit kein Stäubchen übrig sei, was vom Christen verunreinigt wäre.
Von dem, was Jhr religiöses Moment heißt, mag nichts in mir sein, denn Jhr seid gewohnt, nur das also zu nennen, was mit Eurer positiven Ueberlieferung, mit der entsagenden, zerknirschten Demuth verbunden ist, und mein Bezug zur Gott- heit ist ein fordernder, ein trotziger, ist dasjenige, was die Griechen im Prometheus zusammendichten -- aber jener Sultan ist mir recht. Hat man sich einen Gott charakteristisch gebildet und angekleidet, dann soll ihm auch kein Stäubchen vorenthalten sein.
Aber Euer Glaube ist nicht gefaßt, nicht ge- schlossen, schweift in Erklärungen -- was ist ein Glaube, der erklärt wird! Und dazu mögt Jhr Euch noch wundern, daß eine Zeit in Verwirrung umhergeworfen sei, die weder eine klassische Religion, noch eben darum einen klassischen Staat, noch eine klassische Poesie hat! Für meinen Blick giebt es nur zwei Seiten des Menschen, die Pole des Her- zens, und darum zwei Ströme der Welt, um welche sich Alles bewegt. Das ist die Selbstsucht und die
12 *
da ließ er die ganze Moſchee von oben bis unten mit Roſenwaſſer abwaſchen, damit kein Stäubchen übrig ſei, was vom Chriſten verunreinigt wäre.
Von dem, was Jhr religiöſes Moment heißt, mag nichts in mir ſein, denn Jhr ſeid gewohnt, nur das alſo zu nennen, was mit Eurer poſitiven Ueberlieferung, mit der entſagenden, zerknirſchten Demuth verbunden iſt, und mein Bezug zur Gott- heit iſt ein fordernder, ein trotziger, iſt dasjenige, was die Griechen im Prometheus zuſammendichten — aber jener Sultan iſt mir recht. Hat man ſich einen Gott charakteriſtiſch gebildet und angekleidet, dann ſoll ihm auch kein Stäubchen vorenthalten ſein.
Aber Euer Glaube iſt nicht gefaßt, nicht ge- ſchloſſen, ſchweift in Erklärungen — was iſt ein Glaube, der erklärt wird! Und dazu mögt Jhr Euch noch wundern, daß eine Zeit in Verwirrung umhergeworfen ſei, die weder eine klaſſiſche Religion, noch eben darum einen klaſſiſchen Staat, noch eine klaſſiſche Poeſie hat! Für meinen Blick giebt es nur zwei Seiten des Menſchen, die Pole des Her- zens, und darum zwei Ströme der Welt, um welche ſich Alles bewegt. Das iſt die Selbſtſucht und die
12 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0281"n="273"/>
da ließ er die ganze Moſchee von oben bis unten<lb/>
mit Roſenwaſſer abwaſchen, damit kein Stäubchen<lb/>
übrig ſei, was vom Chriſten verunreinigt wäre.</p><lb/><p>Von dem, was Jhr religiöſes Moment heißt,<lb/>
mag nichts in mir ſein, denn Jhr ſeid gewohnt,<lb/>
nur das alſo zu nennen, was mit Eurer poſitiven<lb/>
Ueberlieferung, mit der entſagenden, zerknirſchten<lb/>
Demuth verbunden iſt, und mein Bezug zur Gott-<lb/>
heit iſt ein fordernder, ein trotziger, iſt dasjenige,<lb/>
was die Griechen im Prometheus zuſammendichten<lb/>— aber jener Sultan iſt mir recht. Hat man ſich<lb/>
einen Gott charakteriſtiſch gebildet und angekleidet,<lb/>
dann ſoll ihm auch kein Stäubchen vorenthalten ſein.</p><lb/><p>Aber Euer Glaube iſt nicht gefaßt, nicht ge-<lb/>ſchloſſen, ſchweift in Erklärungen — was iſt ein<lb/>
Glaube, der erklärt wird! Und dazu mögt Jhr<lb/>
Euch noch wundern, daß eine Zeit in Verwirrung<lb/>
umhergeworfen ſei, die weder eine klaſſiſche Religion,<lb/>
noch eben darum einen klaſſiſchen Staat, noch eine<lb/>
klaſſiſche Poeſie hat! Für meinen Blick giebt es<lb/>
nur zwei Seiten des Menſchen, die Pole des Her-<lb/>
zens, und darum zwei Ströme der Welt, um welche<lb/>ſich Alles bewegt. Das iſt die Selbſtſucht und die<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#b">12 *</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[273/0281]
da ließ er die ganze Moſchee von oben bis unten
mit Roſenwaſſer abwaſchen, damit kein Stäubchen
übrig ſei, was vom Chriſten verunreinigt wäre.
Von dem, was Jhr religiöſes Moment heißt,
mag nichts in mir ſein, denn Jhr ſeid gewohnt,
nur das alſo zu nennen, was mit Eurer poſitiven
Ueberlieferung, mit der entſagenden, zerknirſchten
Demuth verbunden iſt, und mein Bezug zur Gott-
heit iſt ein fordernder, ein trotziger, iſt dasjenige,
was die Griechen im Prometheus zuſammendichten
— aber jener Sultan iſt mir recht. Hat man ſich
einen Gott charakteriſtiſch gebildet und angekleidet,
dann ſoll ihm auch kein Stäubchen vorenthalten ſein.
Aber Euer Glaube iſt nicht gefaßt, nicht ge-
ſchloſſen, ſchweift in Erklärungen — was iſt ein
Glaube, der erklärt wird! Und dazu mögt Jhr
Euch noch wundern, daß eine Zeit in Verwirrung
umhergeworfen ſei, die weder eine klaſſiſche Religion,
noch eben darum einen klaſſiſchen Staat, noch eine
klaſſiſche Poeſie hat! Für meinen Blick giebt es
nur zwei Seiten des Menſchen, die Pole des Her-
zens, und darum zwei Ströme der Welt, um welche
ſich Alles bewegt. Das iſt die Selbſtſucht und die
12 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/281>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.