abergläubisch wird, der ist sehr stark, oder sehr fühl- los, oder sehr arm an Phantasie. Jedes kleine Möbel, jedes Buch hatte mir eine Bedeutung, wenn es so oder so postirt war, jede wiederkehrende Be- schäftigung, das Aufziehen der Uhr, ob der rechte oder der linke Strumpf zuerst ausgezogen wurde, ob ich das Licht so oder so anzündete oder auslöschte, das hatte Alles seine Bedeutung, seinen Einfluß auf Europa und rückwirkend auf mich. Wenn man nichts zu thun hat, als zu hoffen, da wird jeder Gegenstand thätig. Und besonders, wenn Alles so einförmig wiederkehrt, so unverrückt bleibt. Jetzt tobte ein wild Gewitter, jetzt mußte Alles anders werden! Ach, ja wohl!
Wenn ich wieder hinunterkomm', Da sind die Blumen verschwunden, Da hat wohl auch Dein liebes Aug' Sich neuen Weg erfunden.
Es ist so lang, so lange her, Daß man mich hält gefangen, Und da Dein Herz eine Blume ist, Jst's ihm wie jenen ergangen.
abergläubiſch wird, der iſt ſehr ſtark, oder ſehr fühl- los, oder ſehr arm an Phantaſie. Jedes kleine Möbel, jedes Buch hatte mir eine Bedeutung, wenn es ſo oder ſo poſtirt war, jede wiederkehrende Be- ſchäftigung, das Aufziehen der Uhr, ob der rechte oder der linke Strumpf zuerſt ausgezogen wurde, ob ich das Licht ſo oder ſo anzündete oder auslöſchte, das hatte Alles ſeine Bedeutung, ſeinen Einfluß auf Europa und rückwirkend auf mich. Wenn man nichts zu thun hat, als zu hoffen, da wird jeder Gegenſtand thätig. Und beſonders, wenn Alles ſo einförmig wiederkehrt, ſo unverrückt bleibt. Jetzt tobte ein wild Gewitter, jetzt mußte Alles anders werden! Ach, ja wohl!
Wenn ich wieder hinunterkomm’, Da ſind die Blumen verſchwunden, Da hat wohl auch Dein liebes Aug’ Sich neuen Weg erfunden.
Es iſt ſo lang, ſo lange her, Daß man mich hält gefangen, Und da Dein Herz eine Blume iſt, Jſt’s ihm wie jenen ergangen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0119"n="111"/>
abergläubiſch wird, der iſt ſehr ſtark, oder ſehr fühl-<lb/>
los, oder ſehr arm an Phantaſie. Jedes kleine<lb/>
Möbel, jedes Buch hatte mir eine Bedeutung, wenn<lb/>
es ſo oder ſo poſtirt war, jede wiederkehrende Be-<lb/>ſchäftigung, das Aufziehen der Uhr, ob der rechte<lb/>
oder der linke Strumpf zuerſt ausgezogen wurde,<lb/>
ob ich das Licht ſo oder ſo anzündete oder auslöſchte,<lb/>
das hatte Alles ſeine Bedeutung, ſeinen Einfluß<lb/>
auf Europa und rückwirkend auf mich. Wenn man<lb/>
nichts zu thun hat, als zu hoffen, da wird jeder<lb/>
Gegenſtand thätig. Und beſonders, wenn Alles ſo<lb/>
einförmig wiederkehrt, ſo unverrückt bleibt. Jetzt<lb/>
tobte ein wild Gewitter, jetzt mußte Alles anders<lb/>
werden! Ach, ja wohl!</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Wenn ich wieder hinunterkomm’,</l><lb/><l>Da ſind die Blumen verſchwunden,</l><lb/><l>Da hat wohl auch Dein liebes Aug’</l><lb/><l>Sich neuen Weg erfunden.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Es iſt ſo lang, ſo lange her,</l><lb/><l>Daß man mich hält gefangen,</l><lb/><l>Und da Dein Herz eine Blume iſt,</l><lb/><l>Jſt’s ihm wie jenen ergangen.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[111/0119]
abergläubiſch wird, der iſt ſehr ſtark, oder ſehr fühl-
los, oder ſehr arm an Phantaſie. Jedes kleine
Möbel, jedes Buch hatte mir eine Bedeutung, wenn
es ſo oder ſo poſtirt war, jede wiederkehrende Be-
ſchäftigung, das Aufziehen der Uhr, ob der rechte
oder der linke Strumpf zuerſt ausgezogen wurde,
ob ich das Licht ſo oder ſo anzündete oder auslöſchte,
das hatte Alles ſeine Bedeutung, ſeinen Einfluß
auf Europa und rückwirkend auf mich. Wenn man
nichts zu thun hat, als zu hoffen, da wird jeder
Gegenſtand thätig. Und beſonders, wenn Alles ſo
einförmig wiederkehrt, ſo unverrückt bleibt. Jetzt
tobte ein wild Gewitter, jetzt mußte Alles anders
werden! Ach, ja wohl!
Wenn ich wieder hinunterkomm’,
Da ſind die Blumen verſchwunden,
Da hat wohl auch Dein liebes Aug’
Sich neuen Weg erfunden.
Es iſt ſo lang, ſo lange her,
Daß man mich hält gefangen,
Und da Dein Herz eine Blume iſt,
Jſt’s ihm wie jenen ergangen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.