danke und die Situation, daß ich bei völliger Theil- nahmlosigkeit mit wirklich indischen Zuständen in Berührung trat, flog mir als ein leise Komisches auf die Lippen. -- Dann gingen wir über den reißen- den Fluß Jro, und kehrten des Nachts ein, bald bei diesen, bald bei jenen Mongolen. Sie waren immer schmutzig, immer roh, immer gutmüthig; vom Eingange in die Kibitke aus, der Thür gegen- über, stand immer der Schrank mit verschiedenen Götzenbildern, dann ein Tischchen, worauf die ge- weihten Dinge, nämlich Gerste, Wasser, Brannt- wein, Thee; eine Schüssel Asche ersetzt die tibetani- schen Rauchkerzen. Rechts am Eingang ist alles Hausgeräth: der Salzschäffel, Tröge, hölzerne Tassen, Schaumlöffel; in der Mitte ein eiserner Dreifuß mit dem Kessel. Ueberall wurden wir gastfrei auf- genommen; und als die Witterung immer wärmer wurde, dann bereiteten sie uns auch ihren beliebten Kumyß aus Stutenmilch und Branntwein. Jn den meisten Jurten findet man einen bettelnden mongo- lischen Pilger, sie gleichen unsern frühern Bettel- mönchen, sind alle Lama's, Priester, und sehr gern gesehen. Nebenher sind sie chinesische Hausirer,
danke und die Situation, daß ich bei völliger Theil- nahmloſigkeit mit wirklich indiſchen Zuſtänden in Berührung trat, flog mir als ein leiſe Komiſches auf die Lippen. — Dann gingen wir über den reißen- den Fluß Jro, und kehrten des Nachts ein, bald bei dieſen, bald bei jenen Mongolen. Sie waren immer ſchmutzig, immer roh, immer gutmüthig; vom Eingange in die Kibitke aus, der Thür gegen- über, ſtand immer der Schrank mit verſchiedenen Götzenbildern, dann ein Tiſchchen, worauf die ge- weihten Dinge, nämlich Gerſte, Waſſer, Brannt- wein, Thee; eine Schüſſel Aſche erſetzt die tibetani- ſchen Rauchkerzen. Rechts am Eingang iſt alles Hausgeräth: der Salzſchäffel, Tröge, hölzerne Taſſen, Schaumlöffel; in der Mitte ein eiſerner Dreifuß mit dem Keſſel. Ueberall wurden wir gaſtfrei auf- genommen; und als die Witterung immer wärmer wurde, dann bereiteten ſie uns auch ihren beliebten Kumyß aus Stutenmilch und Branntwein. Jn den meiſten Jurten findet man einen bettelnden mongo- liſchen Pilger, ſie gleichen unſern frühern Bettel- mönchen, ſind alle Lama’s, Prieſter, und ſehr gern geſehen. Nebenher ſind ſie chineſiſche Hauſirer,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="102"/>
danke und die Situation, daß ich bei völliger Theil-<lb/>
nahmloſigkeit mit wirklich indiſchen Zuſtänden in<lb/>
Berührung trat, flog mir als ein leiſe Komiſches<lb/>
auf die Lippen. — Dann gingen wir über den reißen-<lb/>
den Fluß Jro, und kehrten des Nachts ein, bald<lb/>
bei dieſen, bald bei jenen Mongolen. Sie waren<lb/>
immer ſchmutzig, immer roh, immer gutmüthig;<lb/>
vom Eingange in die Kibitke aus, der Thür gegen-<lb/>
über, ſtand immer der Schrank mit verſchiedenen<lb/>
Götzenbildern, dann ein Tiſchchen, worauf die ge-<lb/>
weihten Dinge, nämlich Gerſte, Waſſer, Brannt-<lb/>
wein, Thee; eine Schüſſel Aſche erſetzt die tibetani-<lb/>ſchen Rauchkerzen. Rechts am Eingang iſt alles<lb/>
Hausgeräth: der Salzſchäffel, Tröge, hölzerne Taſſen,<lb/>
Schaumlöffel; in der Mitte ein eiſerner Dreifuß<lb/>
mit dem Keſſel. Ueberall wurden wir gaſtfrei auf-<lb/>
genommen; und als die Witterung immer wärmer<lb/>
wurde, dann bereiteten ſie uns auch ihren beliebten<lb/>
Kumyß aus Stutenmilch und Branntwein. Jn den<lb/>
meiſten Jurten findet man einen bettelnden mongo-<lb/>
liſchen Pilger, ſie gleichen unſern frühern Bettel-<lb/>
mönchen, ſind alle Lama’s, Prieſter, und ſehr gern<lb/>
geſehen. Nebenher ſind ſie chineſiſche Hauſirer,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0110]
danke und die Situation, daß ich bei völliger Theil-
nahmloſigkeit mit wirklich indiſchen Zuſtänden in
Berührung trat, flog mir als ein leiſe Komiſches
auf die Lippen. — Dann gingen wir über den reißen-
den Fluß Jro, und kehrten des Nachts ein, bald
bei dieſen, bald bei jenen Mongolen. Sie waren
immer ſchmutzig, immer roh, immer gutmüthig;
vom Eingange in die Kibitke aus, der Thür gegen-
über, ſtand immer der Schrank mit verſchiedenen
Götzenbildern, dann ein Tiſchchen, worauf die ge-
weihten Dinge, nämlich Gerſte, Waſſer, Brannt-
wein, Thee; eine Schüſſel Aſche erſetzt die tibetani-
ſchen Rauchkerzen. Rechts am Eingang iſt alles
Hausgeräth: der Salzſchäffel, Tröge, hölzerne Taſſen,
Schaumlöffel; in der Mitte ein eiſerner Dreifuß
mit dem Keſſel. Ueberall wurden wir gaſtfrei auf-
genommen; und als die Witterung immer wärmer
wurde, dann bereiteten ſie uns auch ihren beliebten
Kumyß aus Stutenmilch und Branntwein. Jn den
meiſten Jurten findet man einen bettelnden mongo-
liſchen Pilger, ſie gleichen unſern frühern Bettel-
mönchen, ſind alle Lama’s, Prieſter, und ſehr gern
geſehen. Nebenher ſind ſie chineſiſche Hauſirer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/110>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.