Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837.mer an seine Krankheit zu erinnern. Alle Leiden Die Natur, hub er leise an, als setze er sein mer an ſeine Krankheit zu erinnern. Alle Leiden Die Natur, hub er leiſe an, als ſetze er ſein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="65"/> mer an ſeine Krankheit zu erinnern. Alle Leiden<lb/> ſind von <hi rendition="#g">einer</hi> Familie, die meiſten Troſtgedanken<lb/> paſſen auf alle, und die edelſten Leiden ſind wie die<lb/> edelſten Familien: ſie hören ſich nicht gern ſelbſt<lb/> nennen, wenn man über ihre Schmerzen ſpricht.<lb/> Das Unglück hat die zarteſte Schamhaftigkeit. Des-<lb/> halb ſuchte Valerius einen fernen, und doch ver-<lb/> wandten Gedankengang, um nur in die Tonart<lb/> ſeines weinenden Nachbars einzufallen, nicht aber<lb/> ſeine Trauermelodie ſelbſt anzuſtimmen.</p><lb/> <p>Die Natur, hub er leiſe an, als ſetze er ſein<lb/> Selbſtgeſpräch fort, iſt doch von tiefer Gerechtigkeit,<lb/> ſie gleicht das äußere Leben durch’s innere aus. Je<lb/> ſchwärzer es außen um den Menſchen wird, deſto<lb/> mehr wird er nach Jnnen gedrängt, deſto lebendiger<lb/> entzündet er das Licht ſeiner inwendigſten Seele;<lb/> Leute, denen es immer nach Wunſch geht, ſehen<lb/> niemals die verborgnen Reize des unergründlichen<lb/> Menſchen. Der Flüchtling entdeckt alle verſteckten<lb/> Thäler ſeiner Heimath. Nur das wäre ein zweifello-<lb/> ſes Unglück, wenn großes Leid keine Poeſie in dem<lb/> Menſchen zu wecken vermöchte, aber das geſchieht<lb/> nicht: die unglücklichſten Menſchen ſind immer die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0075]
mer an ſeine Krankheit zu erinnern. Alle Leiden
ſind von einer Familie, die meiſten Troſtgedanken
paſſen auf alle, und die edelſten Leiden ſind wie die
edelſten Familien: ſie hören ſich nicht gern ſelbſt
nennen, wenn man über ihre Schmerzen ſpricht.
Das Unglück hat die zarteſte Schamhaftigkeit. Des-
halb ſuchte Valerius einen fernen, und doch ver-
wandten Gedankengang, um nur in die Tonart
ſeines weinenden Nachbars einzufallen, nicht aber
ſeine Trauermelodie ſelbſt anzuſtimmen.
Die Natur, hub er leiſe an, als ſetze er ſein
Selbſtgeſpräch fort, iſt doch von tiefer Gerechtigkeit,
ſie gleicht das äußere Leben durch’s innere aus. Je
ſchwärzer es außen um den Menſchen wird, deſto
mehr wird er nach Jnnen gedrängt, deſto lebendiger
entzündet er das Licht ſeiner inwendigſten Seele;
Leute, denen es immer nach Wunſch geht, ſehen
niemals die verborgnen Reize des unergründlichen
Menſchen. Der Flüchtling entdeckt alle verſteckten
Thäler ſeiner Heimath. Nur das wäre ein zweifello-
ſes Unglück, wenn großes Leid keine Poeſie in dem
Menſchen zu wecken vermöchte, aber das geſchieht
nicht: die unglücklichſten Menſchen ſind immer die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |