Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Als achtzehnjähriges Mädchen hatte sie die erste
Theilung erlebt und jene erste Wuth des Adels ge-
sehen, die noch nicht wußte, wie sie sich gestalten
sollte über die grinsende Neuheit der Dinge. Sie
war am Hofe des gelehrten Stanislaus, des letzten
Königs gewesen, sie hatte Kosciusko durch ihre
Schönheit und ihre Rede begeistert, ihr Gatte war
mit ihm bei Maciejovice gefallen, fünf ihrer Söhne
waren in den Napoleonischen Kriegen untergegangen,
im Jahre zwölf hatte sie zu Napoleon gesprochen
vom Königreiche Polen, vor wenig Tagen war ihr
letzter Enkel bei Grochow in der Schlacht gewesen,
und sie wußt' es noch nicht, ob er noch lebte, und
fragte auch nicht darnach. Seit Kosciuskos Falle
hatte Niemand sie mehr lächeln sehn, und sie trug
nun 36 Jahre die schwarzen Kleider.

Wenn man von Wilna bis an die Karpathen
kein russisch Wort mehr hören wird -- pflegte sie
zu sagen -- dann sollt Jhr mich mit einem weißen
Kleide in den Sarg legen, und ich will im Tode
wieder lächeln. Jch will auch nicht eher sterben,
als bis dies geschieht, oder bis man noch einmal
schreibt: Es giebt kein Polen mehr. Und ließe

Als achtzehnjähriges Mädchen hatte ſie die erſte
Theilung erlebt und jene erſte Wuth des Adels ge-
ſehen, die noch nicht wußte, wie ſie ſich geſtalten
ſollte über die grinſende Neuheit der Dinge. Sie
war am Hofe des gelehrten Stanislaus, des letzten
Königs geweſen, ſie hatte Kosciusko durch ihre
Schönheit und ihre Rede begeiſtert, ihr Gatte war
mit ihm bei Maciejovice gefallen, fünf ihrer Söhne
waren in den Napoleoniſchen Kriegen untergegangen,
im Jahre zwölf hatte ſie zu Napoleon geſprochen
vom Königreiche Polen, vor wenig Tagen war ihr
letzter Enkel bei Grochow in der Schlacht geweſen,
und ſie wußt’ es noch nicht, ob er noch lebte, und
fragte auch nicht darnach. Seit Kosciuskos Falle
hatte Niemand ſie mehr lächeln ſehn, und ſie trug
nun 36 Jahre die ſchwarzen Kleider.

Wenn man von Wilna bis an die Karpathen
kein ruſſiſch Wort mehr hören wird — pflegte ſie
zu ſagen — dann ſollt Jhr mich mit einem weißen
Kleide in den Sarg legen, und ich will im Tode
wieder lächeln. Jch will auch nicht eher ſterben,
als bis dies geſchieht, oder bis man noch einmal
ſchreibt: Es giebt kein Polen mehr. Und ließe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="51"/>
Als achtzehnjähriges Mädchen hatte &#x017F;ie die er&#x017F;te<lb/>
Theilung erlebt und jene er&#x017F;te Wuth des Adels ge-<lb/>
&#x017F;ehen, die noch nicht wußte, wie &#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;talten<lb/>
&#x017F;ollte über die grin&#x017F;ende Neuheit der Dinge. Sie<lb/>
war am Hofe des gelehrten Stanislaus, des letzten<lb/>
Königs gewe&#x017F;en, &#x017F;ie hatte Kosciusko durch ihre<lb/>
Schönheit und ihre Rede begei&#x017F;tert, ihr Gatte war<lb/>
mit ihm bei Maciejovice gefallen, fünf ihrer Söhne<lb/>
waren in den Napoleoni&#x017F;chen Kriegen untergegangen,<lb/>
im Jahre zwölf hatte &#x017F;ie zu Napoleon ge&#x017F;prochen<lb/>
vom Königreiche Polen, vor wenig Tagen war ihr<lb/>
letzter Enkel bei Grochow in der Schlacht gewe&#x017F;en,<lb/>
und &#x017F;ie wußt&#x2019; es noch nicht, ob er noch lebte, und<lb/>
fragte auch nicht darnach. Seit Kosciuskos Falle<lb/>
hatte Niemand &#x017F;ie mehr lächeln &#x017F;ehn, und &#x017F;ie trug<lb/>
nun 36 Jahre die &#x017F;chwarzen Kleider.</p><lb/>
          <p>Wenn man von Wilna bis an die Karpathen<lb/>
kein ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch Wort mehr hören wird &#x2014; pflegte &#x017F;ie<lb/>
zu &#x017F;agen &#x2014; dann &#x017F;ollt Jhr mich mit einem weißen<lb/>
Kleide in den Sarg legen, und ich will im Tode<lb/>
wieder lächeln. Jch will auch nicht eher &#x017F;terben,<lb/>
als bis dies ge&#x017F;chieht, oder bis man noch einmal<lb/>
&#x017F;chreibt: Es giebt kein Polen mehr. Und ließe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0061] Als achtzehnjähriges Mädchen hatte ſie die erſte Theilung erlebt und jene erſte Wuth des Adels ge- ſehen, die noch nicht wußte, wie ſie ſich geſtalten ſollte über die grinſende Neuheit der Dinge. Sie war am Hofe des gelehrten Stanislaus, des letzten Königs geweſen, ſie hatte Kosciusko durch ihre Schönheit und ihre Rede begeiſtert, ihr Gatte war mit ihm bei Maciejovice gefallen, fünf ihrer Söhne waren in den Napoleoniſchen Kriegen untergegangen, im Jahre zwölf hatte ſie zu Napoleon geſprochen vom Königreiche Polen, vor wenig Tagen war ihr letzter Enkel bei Grochow in der Schlacht geweſen, und ſie wußt’ es noch nicht, ob er noch lebte, und fragte auch nicht darnach. Seit Kosciuskos Falle hatte Niemand ſie mehr lächeln ſehn, und ſie trug nun 36 Jahre die ſchwarzen Kleider. Wenn man von Wilna bis an die Karpathen kein ruſſiſch Wort mehr hören wird — pflegte ſie zu ſagen — dann ſollt Jhr mich mit einem weißen Kleide in den Sarg legen, und ich will im Tode wieder lächeln. Jch will auch nicht eher ſterben, als bis dies geſchieht, oder bis man noch einmal ſchreibt: Es giebt kein Polen mehr. Und ließe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/61
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/61>, abgerufen am 27.11.2024.