Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

einem solchen sah er gleich in dem kurzen Schaf-
pelze, der die Kniee kaum bedeckte, ist auf der Land-
straße nicht gesellig, am wenigsten spricht er einen
Juden an. Das unterläßt er nicht sowohl aus Haß
oder Abneigung, sondern aus gewöhnlicher Gleich-
gültigkeit. Der Reisende hat kein Jnteresse für ihn,
und die teutsche Redseligkeit, die sich freut, wenn
sie nur Gelegenheit findet, etwas zu reden, die
kennt er nicht. Er geht tagelang durch Wald und
Feld, ohne ein Wort zu sprechen. Er unterscheidet
sich von der höhern Klasse in sehr vielen Dingen,
welche nicht blos Reichthum und äußere Verhält-
nisse betreffen. Das Melancholische des slavischen
Volkscharakters ist noch vielfach am Bauer zu erken-
nen. Mag er auch heftig, schnell, verschlagen erschei-
nen, der trübe Slave ist doch der Grund seines
Wesens, und Schweigsamkeit bringt er aus seiner
Hütte mit. Das chevalereske lebendige Wesen der
Polen, was uns als polnisches bekannt wird, ist,
wie gesagt, mehr dem Vornehmen eigen, und wi-
derspricht auch dem eben Gefagten nicht -- der
lebhafteste Pole ist nicht so geschwätzig wie der Fran-
zos und Teutsche.

einem ſolchen ſah er gleich in dem kurzen Schaf-
pelze, der die Kniee kaum bedeckte, iſt auf der Land-
ſtraße nicht geſellig, am wenigſten ſpricht er einen
Juden an. Das unterläßt er nicht ſowohl aus Haß
oder Abneigung, ſondern aus gewöhnlicher Gleich-
gültigkeit. Der Reiſende hat kein Jntereſſe für ihn,
und die teutſche Redſeligkeit, die ſich freut, wenn
ſie nur Gelegenheit findet, etwas zu reden, die
kennt er nicht. Er geht tagelang durch Wald und
Feld, ohne ein Wort zu ſprechen. Er unterſcheidet
ſich von der höhern Klaſſe in ſehr vielen Dingen,
welche nicht blos Reichthum und äußere Verhält-
niſſe betreffen. Das Melancholiſche des ſlaviſchen
Volkscharakters iſt noch vielfach am Bauer zu erken-
nen. Mag er auch heftig, ſchnell, verſchlagen erſchei-
nen, der trübe Slave iſt doch der Grund ſeines
Weſens, und Schweigſamkeit bringt er aus ſeiner
Hütte mit. Das chevalereske lebendige Weſen der
Polen, was uns als polniſches bekannt wird, iſt,
wie geſagt, mehr dem Vornehmen eigen, und wi-
derſpricht auch dem eben Gefagten nicht — der
lebhafteſte Pole iſt nicht ſo geſchwätzig wie der Fran-
zos und Teutſche.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="36"/>
einem &#x017F;olchen &#x017F;ah er gleich in dem kurzen Schaf-<lb/>
pelze, der die Kniee kaum bedeckte, i&#x017F;t auf der Land-<lb/>
&#x017F;traße nicht ge&#x017F;ellig, am wenig&#x017F;ten &#x017F;pricht er einen<lb/>
Juden an. Das unterläßt er nicht &#x017F;owohl aus Haß<lb/>
oder Abneigung, &#x017F;ondern aus gewöhnlicher Gleich-<lb/>
gültigkeit. Der Rei&#x017F;ende hat kein Jntere&#x017F;&#x017F;e für ihn,<lb/>
und die teut&#x017F;che Red&#x017F;eligkeit, die &#x017F;ich freut, wenn<lb/>
&#x017F;ie nur Gelegenheit findet, etwas zu reden, die<lb/>
kennt er nicht. Er geht tagelang durch Wald und<lb/>
Feld, ohne ein Wort zu &#x017F;prechen. Er unter&#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich von der höhern Kla&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;ehr vielen Dingen,<lb/>
welche nicht blos Reichthum und äußere Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e betreffen. Das Melancholi&#x017F;che des &#x017F;lavi&#x017F;chen<lb/>
Volkscharakters i&#x017F;t noch vielfach am Bauer zu erken-<lb/>
nen. Mag er auch heftig, &#x017F;chnell, ver&#x017F;chlagen er&#x017F;chei-<lb/>
nen, der trübe Slave i&#x017F;t doch der Grund &#x017F;eines<lb/>
We&#x017F;ens, und Schweig&#x017F;amkeit bringt er aus &#x017F;einer<lb/>
Hütte mit. Das chevalereske lebendige We&#x017F;en der<lb/>
Polen, was uns als polni&#x017F;ches bekannt wird, i&#x017F;t,<lb/>
wie ge&#x017F;agt, mehr dem Vornehmen eigen, und wi-<lb/>
der&#x017F;pricht auch dem eben Gefagten nicht &#x2014; der<lb/>
lebhafte&#x017F;te Pole i&#x017F;t nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwätzig wie der Fran-<lb/>
zos und Teut&#x017F;che.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0046] einem ſolchen ſah er gleich in dem kurzen Schaf- pelze, der die Kniee kaum bedeckte, iſt auf der Land- ſtraße nicht geſellig, am wenigſten ſpricht er einen Juden an. Das unterläßt er nicht ſowohl aus Haß oder Abneigung, ſondern aus gewöhnlicher Gleich- gültigkeit. Der Reiſende hat kein Jntereſſe für ihn, und die teutſche Redſeligkeit, die ſich freut, wenn ſie nur Gelegenheit findet, etwas zu reden, die kennt er nicht. Er geht tagelang durch Wald und Feld, ohne ein Wort zu ſprechen. Er unterſcheidet ſich von der höhern Klaſſe in ſehr vielen Dingen, welche nicht blos Reichthum und äußere Verhält- niſſe betreffen. Das Melancholiſche des ſlaviſchen Volkscharakters iſt noch vielfach am Bauer zu erken- nen. Mag er auch heftig, ſchnell, verſchlagen erſchei- nen, der trübe Slave iſt doch der Grund ſeines Weſens, und Schweigſamkeit bringt er aus ſeiner Hütte mit. Das chevalereske lebendige Weſen der Polen, was uns als polniſches bekannt wird, iſt, wie geſagt, mehr dem Vornehmen eigen, und wi- derſpricht auch dem eben Gefagten nicht — der lebhafteſte Pole iſt nicht ſo geſchwätzig wie der Fran- zos und Teutſche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/46
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/46>, abgerufen am 15.01.2025.