Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837.einen königlichen Anblick. Man irrt sehr, wenn Die Vorstadt Praga nun, ein befestigter Brücken- einen königlichen Anblick. Man irrt ſehr, wenn Die Vorſtadt Praga nun, ein befeſtigter Brücken- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="20"/> einen königlichen Anblick. Man irrt ſehr, wenn<lb/> man bei dem Worte „polniſche Hauptſtadt“ ſeine<lb/> Vorſtellung nur ein Wenig von dem Anblick und<lb/> Begriffe polniſcher Ortſchaften ſteigert: Warſchau<lb/> gehört zu den imponirendſten Hauptſtädten Europas.</p><lb/> <p>Die Vorſtadt Praga nun, ein befeſtigter Brücken-<lb/> kopf, war der erſte Stützpunkt der polniſchen Armee,<lb/> welche ſich auf den Feldern Angeſichts der großen<lb/> Waldungen ausgebreitet hatte. Die Ruſſen rückten<lb/> von Oſten her in den letzten Tagen des Februar<lb/> aus jenen Wäldern heraus. Diebitſch war ihr Heer-<lb/> führer, und Angeſichts Pragas entſpannen ſich die<lb/> zwei Tage lang dauernden ſtürmiſchen Gefechte, welche<lb/> man die Schlacht bei Praga nennt. Sie führten<lb/> äußerlich zu keinem beſonderen Reſultate, und die<lb/> Schlacht wird von der Geſchichte eine unentſchiedene<lb/> genannt, war aber von großem moraliſchen Einfluſſe.<lb/> Ueberall hatte man erwartet, Diebitſch werde mit<lb/> der großen ruſſiſchen Armee die nach Zahlenverhält-<lb/> niß unbedeutenden Truppen der Polen werfen, über<lb/> die Pragaer Brücke nach Warſchau hineindringen,<lb/> und ſo den Aufſtand endigen. Das war indeſſen<lb/> nicht gelungen. Die hiſtoriſch bekannte leidenſchaft-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0030]
einen königlichen Anblick. Man irrt ſehr, wenn
man bei dem Worte „polniſche Hauptſtadt“ ſeine
Vorſtellung nur ein Wenig von dem Anblick und
Begriffe polniſcher Ortſchaften ſteigert: Warſchau
gehört zu den imponirendſten Hauptſtädten Europas.
Die Vorſtadt Praga nun, ein befeſtigter Brücken-
kopf, war der erſte Stützpunkt der polniſchen Armee,
welche ſich auf den Feldern Angeſichts der großen
Waldungen ausgebreitet hatte. Die Ruſſen rückten
von Oſten her in den letzten Tagen des Februar
aus jenen Wäldern heraus. Diebitſch war ihr Heer-
führer, und Angeſichts Pragas entſpannen ſich die
zwei Tage lang dauernden ſtürmiſchen Gefechte, welche
man die Schlacht bei Praga nennt. Sie führten
äußerlich zu keinem beſonderen Reſultate, und die
Schlacht wird von der Geſchichte eine unentſchiedene
genannt, war aber von großem moraliſchen Einfluſſe.
Ueberall hatte man erwartet, Diebitſch werde mit
der großen ruſſiſchen Armee die nach Zahlenverhält-
niß unbedeutenden Truppen der Polen werfen, über
die Pragaer Brücke nach Warſchau hineindringen,
und ſo den Aufſtand endigen. Das war indeſſen
nicht gelungen. Die hiſtoriſch bekannte leidenſchaft-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |