Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Momente sind's gewesen, welche den Menschen zum
ersten Male den stolzen Glauben erzeugt haben, sie
seien Gott ähnliche Wesen.

Valerius flüchtete wieder zu seinem geliebten
Strome hinaus, heute mit seiner Lust. Heim konnte
er nicht, das Zimmer war zu enge für sein Herz,
denn es ist eine mehr als figürliche Redensart, daß
das Herz sich ausdehnt von großen Gefühlen --
man braucht wirklich mehr Raum, und in einer
kleinen Stube kann man nicht so viel Glück aus-
strömen, als in freier Luft.

"Kühles, unparteiisches Wasser, heut beneide ich
Dich nicht!" rief er aus. Aber er gestand sich's
eigentlich selbst nicht genau, was ihn beglücke, er
hüllte es in das große himmelblaue Wort "Liebe."
Und der Liebe, jeder Liebe, meinte er, dürfe man
sich immer freuen, sie sei der Herzensodem des
Lebens. Der kleine vorlaute Gesell in seinem Bu-
sen, mit dem kritischen, verdrießlichen Angesichte
kam heute nicht zur Audienz mit seinem Geflüster.
Umsonst sprach er von der schönen Constantie auf
Grünschloß, wo dem Herrn Valerius die bloße
freundliche Zuneigung derselben Dame störend, lästig

III. 10

Momente ſind’s geweſen, welche den Menſchen zum
erſten Male den ſtolzen Glauben erzeugt haben, ſie
ſeien Gott ähnliche Weſen.

Valerius flüchtete wieder zu ſeinem geliebten
Strome hinaus, heute mit ſeiner Luſt. Heim konnte
er nicht, das Zimmer war zu enge für ſein Herz,
denn es iſt eine mehr als figürliche Redensart, daß
das Herz ſich ausdehnt von großen Gefühlen —
man braucht wirklich mehr Raum, und in einer
kleinen Stube kann man nicht ſo viel Glück aus-
ſtrömen, als in freier Luft.

„Kühles, unparteiiſches Waſſer, heut beneide ich
Dich nicht!“ rief er aus. Aber er geſtand ſich’s
eigentlich ſelbſt nicht genau, was ihn beglücke, er
hüllte es in das große himmelblaue Wort „Liebe.“
Und der Liebe, jeder Liebe, meinte er, dürfe man
ſich immer freuen, ſie ſei der Herzensodem des
Lebens. Der kleine vorlaute Geſell in ſeinem Bu-
ſen, mit dem kritiſchen, verdrießlichen Angeſichte
kam heute nicht zur Audienz mit ſeinem Geflüſter.
Umſonſt ſprach er von der ſchönen Conſtantie auf
Grünſchloß, wo dem Herrn Valerius die bloße
freundliche Zuneigung derſelben Dame ſtörend, läſtig

III. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="217"/>
Momente &#x017F;ind&#x2019;s gewe&#x017F;en, welche den Men&#x017F;chen zum<lb/>
er&#x017F;ten Male den &#x017F;tolzen Glauben erzeugt haben, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eien Gott ähnliche We&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Valerius flüchtete wieder zu &#x017F;einem geliebten<lb/>
Strome hinaus, heute mit &#x017F;einer Lu&#x017F;t. Heim konnte<lb/>
er nicht, das Zimmer war zu enge für &#x017F;ein Herz,<lb/>
denn es i&#x017F;t eine mehr als figürliche Redensart, daß<lb/>
das Herz &#x017F;ich ausdehnt von großen Gefühlen &#x2014;<lb/>
man braucht wirklich mehr Raum, und in einer<lb/>
kleinen Stube kann man nicht &#x017F;o viel Glück aus-<lb/>
&#x017F;trömen, als in freier Luft.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Kühles, unparteii&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er, heut beneide ich<lb/>
Dich nicht!&#x201C; rief er aus. Aber er ge&#x017F;tand &#x017F;ich&#x2019;s<lb/>
eigentlich &#x017F;elb&#x017F;t nicht genau, was ihn beglücke, er<lb/>
hüllte es in das große himmelblaue Wort &#x201E;Liebe.&#x201C;<lb/>
Und der Liebe, jeder Liebe, meinte er, dürfe man<lb/>
&#x017F;ich immer freuen, &#x017F;ie &#x017F;ei der Herzensodem des<lb/>
Lebens. Der kleine vorlaute Ge&#x017F;ell in &#x017F;einem Bu-<lb/>
&#x017F;en, mit dem kriti&#x017F;chen, verdrießlichen Ange&#x017F;ichte<lb/>
kam heute nicht zur Audienz mit &#x017F;einem Geflü&#x017F;ter.<lb/>
Um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;prach er von der &#x017F;chönen Con&#x017F;tantie auf<lb/>
Grün&#x017F;chloß, wo dem Herrn Valerius die bloße<lb/>
freundliche Zuneigung der&#x017F;elben Dame &#x017F;törend, lä&#x017F;tig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> 10</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0227] Momente ſind’s geweſen, welche den Menſchen zum erſten Male den ſtolzen Glauben erzeugt haben, ſie ſeien Gott ähnliche Weſen. Valerius flüchtete wieder zu ſeinem geliebten Strome hinaus, heute mit ſeiner Luſt. Heim konnte er nicht, das Zimmer war zu enge für ſein Herz, denn es iſt eine mehr als figürliche Redensart, daß das Herz ſich ausdehnt von großen Gefühlen — man braucht wirklich mehr Raum, und in einer kleinen Stube kann man nicht ſo viel Glück aus- ſtrömen, als in freier Luft. „Kühles, unparteiiſches Waſſer, heut beneide ich Dich nicht!“ rief er aus. Aber er geſtand ſich’s eigentlich ſelbſt nicht genau, was ihn beglücke, er hüllte es in das große himmelblaue Wort „Liebe.“ Und der Liebe, jeder Liebe, meinte er, dürfe man ſich immer freuen, ſie ſei der Herzensodem des Lebens. Der kleine vorlaute Geſell in ſeinem Bu- ſen, mit dem kritiſchen, verdrießlichen Angeſichte kam heute nicht zur Audienz mit ſeinem Geflüſter. Umſonſt ſprach er von der ſchönen Conſtantie auf Grünſchloß, wo dem Herrn Valerius die bloße freundliche Zuneigung derſelben Dame ſtörend, läſtig III. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/227
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/227>, abgerufen am 04.12.2024.