Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

konnte nur bei den Römern entstehen, der weite
Länderübermuth liegt darin, und darum hat sich
jene Gattung in der neuern Zeit auch vorzüglich
auf die Franzosen vererbt.

Ein unterdrücktes Volk macht wenig Worte.
So erklärte sich auch in diesem Augenblicke Vale-
rius jene auffallende Erscheinung unter der Wild-
raufe, wo die Bauern so viel wie nichts gesagt
hatten, und doch für unberufene Ohren zu Viel
gesagt zu haben fürchteten. Sie glaubten, auch ihre
Auslassungen seien behorcht worden. Das ist ein
Hauptunglück der Knechtschaft eines Volks, daß
sie die Unbefangenheit verlieren, daß sie Begriffe,
welche ihnen zu sprechen verboten sind, am Ende
selbst nicht auszu denken wagen, daß sie mißtrauisch
werden.

Die Gedanken jener Jnsurgenten waren nicht
einmal reif in ihnen geworden, noch weniger hat-
ten sie etwas Vollständiges ausgesprochen, und den-
noch glaubten sie zu Viel gesagt, die schmerzensreiche
Brust viel zu weit geöffnet zu haben. Mit dieser
kranken Sagacität und Kombinationsgabe des Ver-
dachtes hatten sie aber Lelevel vollkommen verstanden.

konnte nur bei den Römern entſtehen, der weite
Länderübermuth liegt darin, und darum hat ſich
jene Gattung in der neuern Zeit auch vorzüglich
auf die Franzoſen vererbt.

Ein unterdrücktes Volk macht wenig Worte.
So erklärte ſich auch in dieſem Augenblicke Vale-
rius jene auffallende Erſcheinung unter der Wild-
raufe, wo die Bauern ſo viel wie nichts geſagt
hatten, und doch für unberufene Ohren zu Viel
geſagt zu haben fürchteten. Sie glaubten, auch ihre
Auslaſſungen ſeien behorcht worden. Das iſt ein
Hauptunglück der Knechtſchaft eines Volks, daß
ſie die Unbefangenheit verlieren, daß ſie Begriffe,
welche ihnen zu ſprechen verboten ſind, am Ende
ſelbſt nicht auszu denken wagen, daß ſie mißtrauiſch
werden.

Die Gedanken jener Jnſurgenten waren nicht
einmal reif in ihnen geworden, noch weniger hat-
ten ſie etwas Vollſtändiges ausgeſprochen, und den-
noch glaubten ſie zu Viel geſagt, die ſchmerzensreiche
Bruſt viel zu weit geöffnet zu haben. Mit dieſer
kranken Sagacität und Kombinationsgabe des Ver-
dachtes hatten ſie aber Lelevel vollkommen verſtanden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="142"/>
konnte nur bei den Römern ent&#x017F;tehen, der weite<lb/>
Länderübermuth liegt darin, und darum hat &#x017F;ich<lb/>
jene Gattung in der neuern Zeit auch vorzüglich<lb/>
auf die Franzo&#x017F;en vererbt.</p><lb/>
          <p>Ein unterdrücktes Volk macht wenig Worte.<lb/>
So erklärte &#x017F;ich auch in die&#x017F;em Augenblicke Vale-<lb/>
rius jene auffallende Er&#x017F;cheinung unter der Wild-<lb/>
raufe, wo die Bauern &#x017F;o viel wie nichts ge&#x017F;agt<lb/>
hatten, und doch für unberufene Ohren zu Viel<lb/>
ge&#x017F;agt zu haben fürchteten. Sie glaubten, auch ihre<lb/>
Ausla&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;eien behorcht worden. Das i&#x017F;t ein<lb/>
Hauptunglück der Knecht&#x017F;chaft eines Volks, daß<lb/>
&#x017F;ie die Unbefangenheit verlieren, daß &#x017F;ie Begriffe,<lb/>
welche ihnen zu &#x017F;prechen verboten &#x017F;ind, am Ende<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht auszu <hi rendition="#g">denken</hi> wagen, daß &#x017F;ie mißtraui&#x017F;ch<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Gedanken</hi> jener Jn&#x017F;urgenten waren nicht<lb/>
einmal reif in ihnen geworden, noch weniger hat-<lb/>
ten &#x017F;ie etwas Voll&#x017F;tändiges ausge&#x017F;prochen, und den-<lb/>
noch glaubten &#x017F;ie zu Viel ge&#x017F;agt, die &#x017F;chmerzensreiche<lb/>
Bru&#x017F;t viel zu weit geöffnet zu haben. Mit die&#x017F;er<lb/>
kranken Sagacität und Kombinationsgabe des Ver-<lb/>
dachtes hatten &#x017F;ie aber Lelevel vollkommen ver&#x017F;tanden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0152] konnte nur bei den Römern entſtehen, der weite Länderübermuth liegt darin, und darum hat ſich jene Gattung in der neuern Zeit auch vorzüglich auf die Franzoſen vererbt. Ein unterdrücktes Volk macht wenig Worte. So erklärte ſich auch in dieſem Augenblicke Vale- rius jene auffallende Erſcheinung unter der Wild- raufe, wo die Bauern ſo viel wie nichts geſagt hatten, und doch für unberufene Ohren zu Viel geſagt zu haben fürchteten. Sie glaubten, auch ihre Auslaſſungen ſeien behorcht worden. Das iſt ein Hauptunglück der Knechtſchaft eines Volks, daß ſie die Unbefangenheit verlieren, daß ſie Begriffe, welche ihnen zu ſprechen verboten ſind, am Ende ſelbſt nicht auszu denken wagen, daß ſie mißtrauiſch werden. Die Gedanken jener Jnſurgenten waren nicht einmal reif in ihnen geworden, noch weniger hat- ten ſie etwas Vollſtändiges ausgeſprochen, und den- noch glaubten ſie zu Viel geſagt, die ſchmerzensreiche Bruſt viel zu weit geöffnet zu haben. Mit dieſer kranken Sagacität und Kombinationsgabe des Ver- dachtes hatten ſie aber Lelevel vollkommen verſtanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/152
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/152>, abgerufen am 05.12.2024.