der Furcht in meinem Herzen den Zugang gestatten wollte, lieber Constantin, so würd' ich fürchten, das schöne Herz Valers werde heut' Nacht still stehen -- -- Leo¬ pold weint an seinem Bett still in sich hinein, Valers Hand ruht auf des Kleinen Lockenkopf, er sieht nichts von den Thränen. Ich war eben unten im Gesellschafts¬ saale -- es war Alles versammelt; außer der Fürstin sprach man nur leise, es war wie in der Kirche. Zum ersten Male seit Julias Ankunft, wo ich sie nicht mehr küssen konnte, kam heute Alberta zu mir, als ich ein¬ trat; das arme Kind sah recht blaß aus: ich konnte ihr nicht helfen, ich konnte ihr auch nichts Tröstliches von Valer sagen. Auch Julia forschte ängstlich und in der Hast des Fragens ergriff sie zum ersten Male meine Hand! Aber Valer rann durch alle meine Adern, ich fühlte nichts im ersten Augenblicke -- der Augenblick war kurz, das Blut ward wieder mein; da floh die Hand feig aus dem Kampfe. Die Fürstin thut ver¬ ständig theilnehmend, das ist mir sehr widerwärtig. Graf Fips, der wie ein Stück Holz dabei steht, ist mir an¬ genehmer. Alberta hatte die Kühnheit, ihren Vater um die Erlaubniß zu bitten, mit ihm den Kranken besuchen zu dürfen. Er hat es ihr zum Abende zugesagt. Ich
der Furcht in meinem Herzen den Zugang geſtatten wollte, lieber Conſtantin, ſo würd' ich fürchten, das ſchöne Herz Valers werde heut' Nacht ſtill ſtehen — — Leo¬ pold weint an ſeinem Bett ſtill in ſich hinein, Valers Hand ruht auf des Kleinen Lockenkopf, er ſieht nichts von den Thränen. Ich war eben unten im Geſellſchafts¬ ſaale — es war Alles verſammelt; außer der Fürſtin ſprach man nur leiſe, es war wie in der Kirche. Zum erſten Male ſeit Julias Ankunft, wo ich ſie nicht mehr küſſen konnte, kam heute Alberta zu mir, als ich ein¬ trat; das arme Kind ſah recht blaß aus: ich konnte ihr nicht helfen, ich konnte ihr auch nichts Tröſtliches von Valer ſagen. Auch Julia forſchte ängſtlich und in der Haſt des Fragens ergriff ſie zum erſten Male meine Hand! Aber Valer rann durch alle meine Adern, ich fühlte nichts im erſten Augenblicke — der Augenblick war kurz, das Blut ward wieder mein; da floh die Hand feig aus dem Kampfe. Die Fürſtin thut ver¬ ſtändig theilnehmend, das iſt mir ſehr widerwärtig. Graf Fips, der wie ein Stück Holz dabei ſteht, iſt mir an¬ genehmer. Alberta hatte die Kühnheit, ihren Vater um die Erlaubniß zu bitten, mit ihm den Kranken beſuchen zu dürfen. Er hat es ihr zum Abende zugeſagt. Ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="68"/>
der Furcht in meinem Herzen den Zugang geſtatten wollte,<lb/>
lieber Conſtantin, ſo würd' ich fürchten, das ſchöne<lb/>
Herz Valers werde heut' Nacht ſtill ſtehen —— Leo¬<lb/>
pold weint an ſeinem Bett ſtill in ſich hinein, Valers<lb/>
Hand ruht auf des Kleinen Lockenkopf, er ſieht nichts<lb/>
von den Thränen. Ich war eben unten im Geſellſchafts¬<lb/>ſaale — es war Alles verſammelt; außer der Fürſtin<lb/>ſprach man nur leiſe, es war wie in der Kirche. Zum<lb/>
erſten Male ſeit Julias Ankunft, wo ich ſie nicht mehr<lb/>
küſſen konnte, kam heute Alberta zu mir, als ich ein¬<lb/>
trat; das arme Kind ſah recht blaß aus: ich konnte<lb/>
ihr nicht helfen, ich konnte ihr auch nichts Tröſtliches<lb/>
von Valer ſagen. Auch Julia forſchte ängſtlich und in<lb/>
der Haſt des Fragens ergriff ſie zum erſten Male meine<lb/>
Hand! Aber Valer rann durch alle meine Adern, ich<lb/>
fühlte nichts im erſten Augenblicke — der Augenblick<lb/>
war kurz, das Blut ward wieder mein; da floh die<lb/>
Hand feig aus dem Kampfe. Die Fürſtin thut ver¬<lb/>ſtändig theilnehmend, das iſt mir ſehr widerwärtig. Graf<lb/>
Fips, der wie ein Stück Holz dabei ſteht, iſt mir an¬<lb/>
genehmer. Alberta hatte die Kühnheit, ihren Vater um<lb/>
die Erlaubniß zu bitten, mit ihm den Kranken beſuchen<lb/>
zu dürfen. Er hat es ihr zum Abende zugeſagt. Ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0080]
der Furcht in meinem Herzen den Zugang geſtatten wollte,
lieber Conſtantin, ſo würd' ich fürchten, das ſchöne
Herz Valers werde heut' Nacht ſtill ſtehen — — Leo¬
pold weint an ſeinem Bett ſtill in ſich hinein, Valers
Hand ruht auf des Kleinen Lockenkopf, er ſieht nichts
von den Thränen. Ich war eben unten im Geſellſchafts¬
ſaale — es war Alles verſammelt; außer der Fürſtin
ſprach man nur leiſe, es war wie in der Kirche. Zum
erſten Male ſeit Julias Ankunft, wo ich ſie nicht mehr
küſſen konnte, kam heute Alberta zu mir, als ich ein¬
trat; das arme Kind ſah recht blaß aus: ich konnte
ihr nicht helfen, ich konnte ihr auch nichts Tröſtliches
von Valer ſagen. Auch Julia forſchte ängſtlich und in
der Haſt des Fragens ergriff ſie zum erſten Male meine
Hand! Aber Valer rann durch alle meine Adern, ich
fühlte nichts im erſten Augenblicke — der Augenblick
war kurz, das Blut ward wieder mein; da floh die
Hand feig aus dem Kampfe. Die Fürſtin thut ver¬
ſtändig theilnehmend, das iſt mir ſehr widerwärtig. Graf
Fips, der wie ein Stück Holz dabei ſteht, iſt mir an¬
genehmer. Alberta hatte die Kühnheit, ihren Vater um
die Erlaubniß zu bitten, mit ihm den Kranken beſuchen
zu dürfen. Er hat es ihr zum Abende zugeſagt. Ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.