dürfte allerdings verloren gehn; Manches von dem, was der Adel darunter versteht, der aber nur eine Frucht mit schöner Schaale will, die ihren Zweck durch ihr Aussehen erreicht habe, nimmer aber geöffnet zu werden brauche -- die eigentlichen feinen Manieren sind ein Ergebniß der höchsten Kultur, und die meisten feinen Leute kennen sie nicht, weil sie eben nicht culti¬ virt genug sind. Es handelt sich dabei natürlich nicht um ein Kompliment oder diese und jene Floskel, das ist nichts als Tournüre, die durch einige Uebung wie das Tanzen von Jedem erlernt werden kann, und er¬ lernt werden soll, denn sie ist die Bedingung des Er¬ scheinens, und das Erscheinen soll schön sein. Es han¬ delt sich aber um das höchste geistige Verständniß und um die schönste und gewandteste und geeignetste Erschei¬ nung des Geistigen, es handelt sich darum, wie die wissenschaftliche Bildung schön und sauber gekleidet in Gesellschaft geht, und in passendem harmonischem Kostüm und Ton auftritt -- das ist die Blüthe der Kultur, das ist die feinste Manier. Es ist Sache des Kunst¬ sinns und einer durchaus nicht verwerflichen Aesthetik, der auch ich huldige, daß auch die äußere Erscheinung angenehm gerundet etc. sei; der Tölpel verletzt mein
dürfte allerdings verloren gehn; Manches von dem, was der Adel darunter verſteht, der aber nur eine Frucht mit ſchöner Schaale will, die ihren Zweck durch ihr Ausſehen erreicht habe, nimmer aber geöffnet zu werden brauche — die eigentlichen feinen Manieren ſind ein Ergebniß der höchſten Kultur, und die meiſten feinen Leute kennen ſie nicht, weil ſie eben nicht culti¬ virt genug ſind. Es handelt ſich dabei natürlich nicht um ein Kompliment oder dieſe und jene Floskel, das iſt nichts als Tournüre, die durch einige Uebung wie das Tanzen von Jedem erlernt werden kann, und er¬ lernt werden ſoll, denn ſie iſt die Bedingung des Er¬ ſcheinens, und das Erſcheinen ſoll ſchön ſein. Es han¬ delt ſich aber um das höchſte geiſtige Verſtändniß und um die ſchönſte und gewandteſte und geeignetſte Erſchei¬ nung des Geiſtigen, es handelt ſich darum, wie die wiſſenſchaftliche Bildung ſchön und ſauber gekleidet in Geſellſchaft geht, und in paſſendem harmoniſchem Koſtüm und Ton auftritt — das iſt die Blüthe der Kultur, das iſt die feinſte Manier. Es iſt Sache des Kunſt¬ ſinns und einer durchaus nicht verwerflichen Aeſthetik, der auch ich huldige, daß auch die äußere Erſcheinung angenehm gerundet ꝛc. ſei; der Tölpel verletzt mein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="32"/>
dürfte allerdings verloren gehn; Manches von dem,<lb/>
was der Adel darunter verſteht, der aber nur eine<lb/>
Frucht mit ſchöner Schaale will, die ihren Zweck durch<lb/>
ihr Ausſehen erreicht habe, nimmer aber geöffnet zu<lb/>
werden brauche — die eigentlichen feinen Manieren<lb/>ſind ein Ergebniß der höchſten Kultur, und die meiſten<lb/>
feinen Leute kennen ſie nicht, weil ſie eben nicht culti¬<lb/>
virt genug ſind. Es handelt ſich dabei natürlich nicht<lb/>
um ein Kompliment oder dieſe und jene Floskel, das<lb/>
iſt nichts als Tournüre, die durch einige Uebung wie<lb/>
das Tanzen von Jedem erlernt werden kann, und er¬<lb/>
lernt werden ſoll, denn ſie iſt die Bedingung des Er¬<lb/>ſcheinens, und das Erſcheinen ſoll ſchön ſein. Es han¬<lb/>
delt ſich aber um das höchſte geiſtige Verſtändniß und<lb/>
um die ſchönſte und gewandteſte und geeignetſte Erſchei¬<lb/>
nung des Geiſtigen, es handelt ſich darum, wie die<lb/>
wiſſenſchaftliche Bildung ſchön und ſauber gekleidet in<lb/>
Geſellſchaft geht, und in paſſendem harmoniſchem Koſtüm<lb/>
und Ton auftritt — das iſt die Blüthe der Kultur,<lb/>
das iſt die feinſte Manier. Es iſt Sache des Kunſt¬<lb/>ſinns und einer durchaus nicht verwerflichen Aeſthetik,<lb/>
der auch ich huldige, daß auch die äußere Erſcheinung<lb/>
angenehm gerundet ꝛc. ſei; der Tölpel verletzt mein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[32/0044]
dürfte allerdings verloren gehn; Manches von dem,
was der Adel darunter verſteht, der aber nur eine
Frucht mit ſchöner Schaale will, die ihren Zweck durch
ihr Ausſehen erreicht habe, nimmer aber geöffnet zu
werden brauche — die eigentlichen feinen Manieren
ſind ein Ergebniß der höchſten Kultur, und die meiſten
feinen Leute kennen ſie nicht, weil ſie eben nicht culti¬
virt genug ſind. Es handelt ſich dabei natürlich nicht
um ein Kompliment oder dieſe und jene Floskel, das
iſt nichts als Tournüre, die durch einige Uebung wie
das Tanzen von Jedem erlernt werden kann, und er¬
lernt werden ſoll, denn ſie iſt die Bedingung des Er¬
ſcheinens, und das Erſcheinen ſoll ſchön ſein. Es han¬
delt ſich aber um das höchſte geiſtige Verſtändniß und
um die ſchönſte und gewandteſte und geeignetſte Erſchei¬
nung des Geiſtigen, es handelt ſich darum, wie die
wiſſenſchaftliche Bildung ſchön und ſauber gekleidet in
Geſellſchaft geht, und in paſſendem harmoniſchem Koſtüm
und Ton auftritt — das iſt die Blüthe der Kultur,
das iſt die feinſte Manier. Es iſt Sache des Kunſt¬
ſinns und einer durchaus nicht verwerflichen Aeſthetik,
der auch ich huldige, daß auch die äußere Erſcheinung
angenehm gerundet ꝛc. ſei; der Tölpel verletzt mein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/44>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.