besser zu sein, als sie ohne selbiges sein würden. Er sei nicht eben für den Adel, aber wenn man solches Verhöhnen alles Herkommens und historischen Rechtes zugäbe, so bräche das jakobinische Vernunftrecht unheil¬ voll über alles herein und nichts stünde mehr sicher. Ich erwiderte ihm, daß nichts bestehen solle, was nicht vernünftig sei, daß darüber kein Zweifel mehr obwalte, und man nur über die Art und den Weg, alten Schutt wegzuräumen uneins wäre. Die gemäßigten Reformer wollten kein Privatrecht verletzen, um allgemeines Recht zu erzeugen. Der Adel selbst aber sei nicht einmal ein Privatrecht, sondern nur ein usurpirter Titel einer alten Gewalt, die Gewalt sei aber gestürzt und ein König ohne Land sei ein Narr, wenn er sich noch König nennen und von Hofceremonien umräuchern lasse. Der Adel sei für wahnsinnig zu erklären -- fuhr Hyp¬ polit fort -- wenn er noch in Generalsuniform ein¬ hergehen wolle, während er längst mit der großen Men¬ ge in Reih' und Glied marschiren müßte. "Wollen Sie nicht "schwach" sagen?" schaltete Graf Topf ein.
Du siehst, wie gereizt das Gespräch wurde. Ich versuchte einzulenken, und mich auf den Anfangspunkt der Unterhaltung, den Mangel des bequemen warmen
beſſer zu ſein, als ſie ohne ſelbiges ſein würden. Er ſei nicht eben für den Adel, aber wenn man ſolches Verhöhnen alles Herkommens und hiſtoriſchen Rechtes zugäbe, ſo bräche das jakobiniſche Vernunftrecht unheil¬ voll über alles herein und nichts ſtünde mehr ſicher. Ich erwiderte ihm, daß nichts beſtehen ſolle, was nicht vernünftig ſei, daß darüber kein Zweifel mehr obwalte, und man nur über die Art und den Weg, alten Schutt wegzuräumen uneins wäre. Die gemäßigten Reformer wollten kein Privatrecht verletzen, um allgemeines Recht zu erzeugen. Der Adel ſelbſt aber ſei nicht einmal ein Privatrecht, ſondern nur ein uſurpirter Titel einer alten Gewalt, die Gewalt ſei aber geſtürzt und ein König ohne Land ſei ein Narr, wenn er ſich noch König nennen und von Hofceremonien umräuchern laſſe. Der Adel ſei für wahnſinnig zu erklären — fuhr Hyp¬ polit fort — wenn er noch in Generalsuniform ein¬ hergehen wolle, während er längſt mit der großen Men¬ ge in Reih' und Glied marſchiren müßte. „Wollen Sie nicht „ſchwach“ ſagen?“ ſchaltete Graf Topf ein.
Du ſiehſt, wie gereizt das Geſpräch wurde. Ich verſuchte einzulenken, und mich auf den Anfangspunkt der Unterhaltung, den Mangel des bequemen warmen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0040"n="28"/>
beſſer zu ſein, als ſie ohne ſelbiges ſein würden. Er<lb/>ſei nicht eben für den Adel, aber wenn man ſolches<lb/>
Verhöhnen alles Herkommens und hiſtoriſchen Rechtes<lb/>
zugäbe, ſo bräche das jakobiniſche Vernunftrecht unheil¬<lb/>
voll über alles herein und nichts ſtünde mehr ſicher.<lb/>
Ich erwiderte ihm, daß nichts beſtehen ſolle, was nicht<lb/>
vernünftig ſei, daß darüber kein Zweifel mehr obwalte,<lb/>
und man nur über die Art und den Weg, alten Schutt<lb/>
wegzuräumen uneins wäre. Die gemäßigten Reformer<lb/>
wollten kein Privatrecht verletzen, um allgemeines Recht<lb/>
zu erzeugen. Der Adel ſelbſt aber ſei nicht einmal<lb/>
ein Privatrecht, ſondern nur ein uſurpirter Titel einer<lb/>
alten Gewalt, die Gewalt ſei aber geſtürzt und ein<lb/>
König ohne Land ſei ein Narr, wenn er ſich noch<lb/>
König nennen und von Hofceremonien umräuchern laſſe.<lb/>
Der Adel ſei für wahnſinnig zu erklären — fuhr Hyp¬<lb/>
polit fort — wenn er noch in Generalsuniform ein¬<lb/>
hergehen wolle, während er längſt mit der großen Men¬<lb/>
ge in Reih' und Glied marſchiren müßte. „Wollen<lb/>
Sie nicht „ſchwach“ſagen?“ſchaltete Graf Topf ein.</p><lb/><p>Du ſiehſt, wie gereizt das Geſpräch wurde. Ich<lb/>
verſuchte einzulenken, und mich auf den Anfangspunkt<lb/>
der Unterhaltung, den Mangel des bequemen warmen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0040]
beſſer zu ſein, als ſie ohne ſelbiges ſein würden. Er
ſei nicht eben für den Adel, aber wenn man ſolches
Verhöhnen alles Herkommens und hiſtoriſchen Rechtes
zugäbe, ſo bräche das jakobiniſche Vernunftrecht unheil¬
voll über alles herein und nichts ſtünde mehr ſicher.
Ich erwiderte ihm, daß nichts beſtehen ſolle, was nicht
vernünftig ſei, daß darüber kein Zweifel mehr obwalte,
und man nur über die Art und den Weg, alten Schutt
wegzuräumen uneins wäre. Die gemäßigten Reformer
wollten kein Privatrecht verletzen, um allgemeines Recht
zu erzeugen. Der Adel ſelbſt aber ſei nicht einmal
ein Privatrecht, ſondern nur ein uſurpirter Titel einer
alten Gewalt, die Gewalt ſei aber geſtürzt und ein
König ohne Land ſei ein Narr, wenn er ſich noch
König nennen und von Hofceremonien umräuchern laſſe.
Der Adel ſei für wahnſinnig zu erklären — fuhr Hyp¬
polit fort — wenn er noch in Generalsuniform ein¬
hergehen wolle, während er längſt mit der großen Men¬
ge in Reih' und Glied marſchiren müßte. „Wollen
Sie nicht „ſchwach“ ſagen?“ ſchaltete Graf Topf ein.
Du ſiehſt, wie gereizt das Geſpräch wurde. Ich
verſuchte einzulenken, und mich auf den Anfangspunkt
der Unterhaltung, den Mangel des bequemen warmen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/40>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.