Lippe trug. Weil er keine Freiheit kannte im Glauben und Gefühl, so weiß er nun auch keine zu gestatten. Er ist auch in der Eifersucht Fanatiker und Schwärmer; er ist sehr unangenehm. Es ist kein Schmerz in ihm, son¬ dern Grimm. Ich selbst bin aus meiner Ruhe aufge¬ stört, weil ich die fröhliche Camilla täglich mit verwein¬ ten Augen sehe, weil ich kein heitres Wort mehr von ihren Lippen höre, weil mich das gute Mädchen innig dauert, und ich durchaus nicht weiß was ihr fehlt. Sollte das unglückliche Mädchen etwa auch den Mörder Hyp¬ polit lieben?! Nun sieh, was sind das für Dinge, was ist das für unnütze Verwirrniß, die das Leben un¬ klar, unerquicklich macht. Ach, ich bin ärgerlich! Als gäb' es auf der Welt keine andern Beziehungen mehr als zwischen Mann und Weib! Ich bin der traurigen Camilla selbst so gut geworden, daß ich in mir selbst Verwirrung fürchte. Und nun führt das Geschick die Gräfin Julia hieher, und das Haus wird ein Tollhaus. Ich will die Sache erst noch etwas reifen lassen, eh' ich Dir breiter davon spreche. Wir geben uns alle mögliche Mühe, wichtige, spannende, ja verletzende Gespräche über allgemeine Gegenstände auf's Tapet zu bringen, sobald wir bei Tisch oder beim Thee alle versammelt sind, da
Lippe trug. Weil er keine Freiheit kannte im Glauben und Gefühl, ſo weiß er nun auch keine zu geſtatten. Er iſt auch in der Eiferſucht Fanatiker und Schwärmer; er iſt ſehr unangenehm. Es iſt kein Schmerz in ihm, ſon¬ dern Grimm. Ich ſelbſt bin aus meiner Ruhe aufge¬ ſtört, weil ich die fröhliche Camilla täglich mit verwein¬ ten Augen ſehe, weil ich kein heitres Wort mehr von ihren Lippen höre, weil mich das gute Mädchen innig dauert, und ich durchaus nicht weiß was ihr fehlt. Sollte das unglückliche Mädchen etwa auch den Mörder Hyp¬ polit lieben?! Nun ſieh, was ſind das für Dinge, was iſt das für unnütze Verwirrniß, die das Leben un¬ klar, unerquicklich macht. Ach, ich bin ärgerlich! Als gäb' es auf der Welt keine andern Beziehungen mehr als zwiſchen Mann und Weib! Ich bin der traurigen Camilla ſelbſt ſo gut geworden, daß ich in mir ſelbſt Verwirrung fürchte. Und nun führt das Geſchick die Gräfin Julia hieher, und das Haus wird ein Tollhaus. Ich will die Sache erſt noch etwas reifen laſſen, eh' ich Dir breiter davon ſpreche. Wir geben uns alle mögliche Mühe, wichtige, ſpannende, ja verletzende Geſpräche über allgemeine Gegenſtände auf's Tapet zu bringen, ſobald wir bei Tiſch oder beim Thee alle verſammelt ſind, da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="23"/>
Lippe trug. Weil er keine Freiheit kannte im Glauben<lb/>
und Gefühl, ſo weiß er nun auch keine zu geſtatten.<lb/>
Er iſt auch in der Eiferſucht Fanatiker und Schwärmer;<lb/>
er iſt ſehr unangenehm. Es iſt kein Schmerz in ihm, ſon¬<lb/>
dern Grimm. Ich ſelbſt bin aus meiner Ruhe aufge¬<lb/>ſtört, weil ich die fröhliche Camilla täglich mit verwein¬<lb/>
ten Augen ſehe, weil ich kein heitres Wort mehr von ihren<lb/>
Lippen höre, weil mich das gute Mädchen innig dauert,<lb/>
und ich durchaus nicht weiß was ihr fehlt. Sollte<lb/>
das unglückliche Mädchen etwa auch den Mörder Hyp¬<lb/>
polit lieben?! Nun ſieh, was ſind das für Dinge,<lb/>
was iſt das für unnütze Verwirrniß, die das Leben un¬<lb/>
klar, unerquicklich macht. Ach, ich bin ärgerlich! Als<lb/>
gäb' es auf der Welt keine andern Beziehungen mehr<lb/>
als zwiſchen Mann und Weib! Ich bin der traurigen<lb/>
Camilla ſelbſt ſo gut geworden, daß ich in mir ſelbſt<lb/>
Verwirrung fürchte. Und nun führt das Geſchick die<lb/>
Gräfin Julia hieher, und das Haus wird ein Tollhaus.<lb/>
Ich will die Sache erſt noch etwas reifen laſſen, eh' ich<lb/>
Dir breiter davon ſpreche. Wir geben uns alle mögliche<lb/>
Mühe, wichtige, ſpannende, ja verletzende Geſpräche über<lb/>
allgemeine Gegenſtände auf's Tapet zu bringen, ſobald<lb/>
wir bei Tiſch oder beim Thee alle verſammelt ſind, <hirendition="#g">da</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0035]
Lippe trug. Weil er keine Freiheit kannte im Glauben
und Gefühl, ſo weiß er nun auch keine zu geſtatten.
Er iſt auch in der Eiferſucht Fanatiker und Schwärmer;
er iſt ſehr unangenehm. Es iſt kein Schmerz in ihm, ſon¬
dern Grimm. Ich ſelbſt bin aus meiner Ruhe aufge¬
ſtört, weil ich die fröhliche Camilla täglich mit verwein¬
ten Augen ſehe, weil ich kein heitres Wort mehr von ihren
Lippen höre, weil mich das gute Mädchen innig dauert,
und ich durchaus nicht weiß was ihr fehlt. Sollte
das unglückliche Mädchen etwa auch den Mörder Hyp¬
polit lieben?! Nun ſieh, was ſind das für Dinge,
was iſt das für unnütze Verwirrniß, die das Leben un¬
klar, unerquicklich macht. Ach, ich bin ärgerlich! Als
gäb' es auf der Welt keine andern Beziehungen mehr
als zwiſchen Mann und Weib! Ich bin der traurigen
Camilla ſelbſt ſo gut geworden, daß ich in mir ſelbſt
Verwirrung fürchte. Und nun führt das Geſchick die
Gräfin Julia hieher, und das Haus wird ein Tollhaus.
Ich will die Sache erſt noch etwas reifen laſſen, eh' ich
Dir breiter davon ſpreche. Wir geben uns alle mögliche
Mühe, wichtige, ſpannende, ja verletzende Geſpräche über
allgemeine Gegenſtände auf's Tapet zu bringen, ſobald
wir bei Tiſch oder beim Thee alle verſammelt ſind, da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/35>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.