Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

die Unterhaltungen, welche er mit den Damen anknüpft,
schnappen auch stets in großer Geschwindigkeit ab; bei
Hyppolit muß er befürchten, gar keine Antwort zu be¬
kommen. Leopold, den er manchmal gern zum Besten
haben möchte, verwickelt ihn in poetische Gespräche, aus
denen er keinen Ausweg findet; mich hat er nie recht
leiden mögen, nach einem neulichen Gespräch über Adel,
feine Manieren etc., was ich Dir später mittheilen werde,
haßt er mich unzweifelhaft entschieden; er läuft wie ein
verlorner Gedanke aus vergangner Zeit unter lauter
fremden Büchern herum, rückt seine Brille, zupft den
braunen Frack in die Taille, ist ein Laffe -- das sind
seine Vergnügen. Seit wir ein demokratisches Treiben
bei Tisch vorgeschlagen haben, ist er ganz sprachlos.
Man aß früher an langer Tafel, und in den Sitzen
herrschte eine Art Rangordnung. Wir stellten dem Gra¬
fen vor, daß alles Schöne und Große rund sei, alle
Ecken würden heutiges Tages abgeschliffen -- den Tag
drauf speis'ten wir an einem runden Tische und setzten
uns, wie's eben kommt. Der Graf hat sich nur aus¬
bedungen, daß ich immer neben ihm sitze, und da wir
immer zusammenschwatzen, so sitzt Camilla fast immer
zu meiner andern Seite, sie müßte denn böse auf mich

die Unterhaltungen, welche er mit den Damen anknüpft,
ſchnappen auch ſtets in großer Geſchwindigkeit ab; bei
Hyppolit muß er befürchten, gar keine Antwort zu be¬
kommen. Leopold, den er manchmal gern zum Beſten
haben möchte, verwickelt ihn in poetiſche Geſpräche, aus
denen er keinen Ausweg findet; mich hat er nie recht
leiden mögen, nach einem neulichen Geſpräch über Adel,
feine Manieren ꝛc., was ich Dir ſpäter mittheilen werde,
haßt er mich unzweifelhaft entſchieden; er läuft wie ein
verlorner Gedanke aus vergangner Zeit unter lauter
fremden Büchern herum, rückt ſeine Brille, zupft den
braunen Frack in die Taille, iſt ein Laffe — das ſind
ſeine Vergnügen. Seit wir ein demokratiſches Treiben
bei Tiſch vorgeſchlagen haben, iſt er ganz ſprachlos.
Man aß früher an langer Tafel, und in den Sitzen
herrſchte eine Art Rangordnung. Wir ſtellten dem Gra¬
fen vor, daß alles Schöne und Große rund ſei, alle
Ecken würden heutiges Tages abgeſchliffen — den Tag
drauf ſpeiſ'ten wir an einem runden Tiſche und ſetzten
uns, wie's eben kommt. Der Graf hat ſich nur aus¬
bedungen, daß ich immer neben ihm ſitze, und da wir
immer zuſammenſchwatzen, ſo ſitzt Camilla faſt immer
zu meiner andern Seite, ſie müßte denn böſe auf mich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="17"/>
die Unterhaltungen, welche er mit den Damen anknüpft,<lb/>
&#x017F;chnappen auch &#x017F;tets in großer Ge&#x017F;chwindigkeit ab; bei<lb/>
Hyppolit muß er befürchten, gar keine Antwort zu be¬<lb/>
kommen. Leopold, den er manchmal gern zum Be&#x017F;ten<lb/>
haben möchte, verwickelt ihn in poeti&#x017F;che Ge&#x017F;präche, aus<lb/>
denen er keinen Ausweg findet; mich hat er nie recht<lb/>
leiden mögen, nach einem neulichen Ge&#x017F;präch über Adel,<lb/>
feine Manieren &#xA75B;c., was ich Dir &#x017F;päter mittheilen werde,<lb/>
haßt er mich unzweifelhaft ent&#x017F;chieden; er läuft wie ein<lb/>
verlorner Gedanke aus vergangner Zeit unter lauter<lb/>
fremden Büchern herum, rückt &#x017F;eine Brille, zupft den<lb/>
braunen Frack in die Taille, i&#x017F;t ein Laffe &#x2014; das &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;eine Vergnügen. Seit wir ein demokrati&#x017F;ches Treiben<lb/>
bei Ti&#x017F;ch vorge&#x017F;chlagen haben, i&#x017F;t er ganz &#x017F;prachlos.<lb/>
Man aß früher an langer Tafel, und in den Sitzen<lb/>
herr&#x017F;chte eine Art Rangordnung. Wir &#x017F;tellten dem Gra¬<lb/>
fen vor, daß alles Schöne und Große rund &#x017F;ei, alle<lb/>
Ecken würden heutiges Tages abge&#x017F;chliffen &#x2014; den Tag<lb/>
drauf &#x017F;pei&#x017F;'ten wir an einem runden Ti&#x017F;che und &#x017F;etzten<lb/>
uns, wie's eben kommt. Der Graf hat &#x017F;ich nur aus¬<lb/>
bedungen, daß ich immer neben ihm &#x017F;itze, und da wir<lb/>
immer zu&#x017F;ammen&#x017F;chwatzen, &#x017F;o &#x017F;itzt Camilla fa&#x017F;t immer<lb/>
zu meiner andern Seite, &#x017F;ie müßte denn bö&#x017F;e auf mich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0029] die Unterhaltungen, welche er mit den Damen anknüpft, ſchnappen auch ſtets in großer Geſchwindigkeit ab; bei Hyppolit muß er befürchten, gar keine Antwort zu be¬ kommen. Leopold, den er manchmal gern zum Beſten haben möchte, verwickelt ihn in poetiſche Geſpräche, aus denen er keinen Ausweg findet; mich hat er nie recht leiden mögen, nach einem neulichen Geſpräch über Adel, feine Manieren ꝛc., was ich Dir ſpäter mittheilen werde, haßt er mich unzweifelhaft entſchieden; er läuft wie ein verlorner Gedanke aus vergangner Zeit unter lauter fremden Büchern herum, rückt ſeine Brille, zupft den braunen Frack in die Taille, iſt ein Laffe — das ſind ſeine Vergnügen. Seit wir ein demokratiſches Treiben bei Tiſch vorgeſchlagen haben, iſt er ganz ſprachlos. Man aß früher an langer Tafel, und in den Sitzen herrſchte eine Art Rangordnung. Wir ſtellten dem Gra¬ fen vor, daß alles Schöne und Große rund ſei, alle Ecken würden heutiges Tages abgeſchliffen — den Tag drauf ſpeiſ'ten wir an einem runden Tiſche und ſetzten uns, wie's eben kommt. Der Graf hat ſich nur aus¬ bedungen, daß ich immer neben ihm ſitze, und da wir immer zuſammenſchwatzen, ſo ſitzt Camilla faſt immer zu meiner andern Seite, ſie müßte denn böſe auf mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/29
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/29>, abgerufen am 24.11.2024.