wegungen sind weit, breit, aber sicher gerundet. Du siehst, wie viel auf den ersten Tanzmeister ankommt, denn ich bin überzeugt, daß sich der Graf viel Mühe gegeben hat, die modernen, kürzeren Bewegungen zu erlernen. Natürlich geht er ganz modisch gekleidet. Sein lockiges Haar ist noch voll und dicht, wie das ei¬ nes Jünglings, aber schneeweiß. Das giebt dem gan¬ zen Gesichte, welches sich ebenfalls durch einen sehr wei¬ ßen Teint auszeichnet, etwas Geisterartiges, und die un¬ stäten schwarzen Augen irren wie heimathlos umher. Der Schnitt des Gesichts ist edel; eine Römernase er¬ höht diesen Eindruck. Nur der etwas breite eingeknif¬ fene Mund und der untere Theil des Kopfes deutet dar¬ auf hin, daß der Mann schon viel gelebt habe. Die Faltenlinien von den Nasenflügeln aus drängen die un¬ tere Wange tief hinab nach dem Kinn. Dieser untere Kopf hängt nur, und hat die Spannkraft verloren; er ist das Bild seiner Charakterlosigkeit. Er redet fast alle Sprachen und dem Anschein nach alle gut, wenigstens versichert es Hyppolit vom Spanischen, William vom Englischen, Leopold vom Italienischen und ich höre es am Französischen, das er keineswegs so altmodisch wie die meisten unserer Aristokraten redet, die wie der junge
wegungen ſind weit, breit, aber ſicher gerundet. Du ſiehſt, wie viel auf den erſten Tanzmeiſter ankommt, denn ich bin überzeugt, daß ſich der Graf viel Mühe gegeben hat, die modernen, kürzeren Bewegungen zu erlernen. Natürlich geht er ganz modiſch gekleidet. Sein lockiges Haar iſt noch voll und dicht, wie das ei¬ nes Jünglings, aber ſchneeweiß. Das giebt dem gan¬ zen Geſichte, welches ſich ebenfalls durch einen ſehr wei¬ ßen Teint auszeichnet, etwas Geiſterartiges, und die un¬ ſtäten ſchwarzen Augen irren wie heimathlos umher. Der Schnitt des Geſichts iſt edel; eine Römernaſe er¬ höht dieſen Eindruck. Nur der etwas breite eingeknif¬ fene Mund und der untere Theil des Kopfes deutet dar¬ auf hin, daß der Mann ſchon viel gelebt habe. Die Faltenlinien von den Naſenflügeln aus drängen die un¬ tere Wange tief hinab nach dem Kinn. Dieſer untere Kopf hängt nur, und hat die Spannkraft verloren; er iſt das Bild ſeiner Charakterloſigkeit. Er redet faſt alle Sprachen und dem Anſchein nach alle gut, wenigſtens verſichert es Hyppolit vom Spaniſchen, William vom Engliſchen, Leopold vom Italieniſchen und ich höre es am Franzöſiſchen, das er keineswegs ſo altmodiſch wie die meiſten unſerer Ariſtokraten redet, die wie der junge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0023"n="11"/>
wegungen ſind weit, breit, aber ſicher gerundet. Du<lb/>ſiehſt, wie viel auf den erſten Tanzmeiſter ankommt,<lb/>
denn ich bin überzeugt, daß ſich der Graf viel Mühe<lb/>
gegeben hat, die modernen, kürzeren Bewegungen zu<lb/>
erlernen. Natürlich geht er ganz modiſch gekleidet.<lb/>
Sein lockiges Haar iſt noch voll und dicht, wie das ei¬<lb/>
nes Jünglings, aber ſchneeweiß. Das giebt dem gan¬<lb/>
zen Geſichte, welches ſich ebenfalls durch einen ſehr wei¬<lb/>
ßen Teint auszeichnet, etwas Geiſterartiges, und die un¬<lb/>ſtäten ſchwarzen Augen irren wie heimathlos umher.<lb/>
Der Schnitt des Geſichts iſt edel; eine Römernaſe er¬<lb/>
höht dieſen Eindruck. Nur der etwas breite eingeknif¬<lb/>
fene Mund und der untere Theil des Kopfes deutet dar¬<lb/>
auf hin, daß der Mann ſchon viel gelebt habe. Die<lb/>
Faltenlinien von den Naſenflügeln aus drängen die un¬<lb/>
tere Wange tief hinab nach dem Kinn. Dieſer untere<lb/>
Kopf hängt nur, und hat die Spannkraft verloren; er<lb/>
iſt das Bild ſeiner Charakterloſigkeit. Er redet faſt alle<lb/>
Sprachen und dem Anſchein nach alle gut, wenigſtens<lb/>
verſichert es Hyppolit vom Spaniſchen, William vom<lb/>
Engliſchen, Leopold vom Italieniſchen und ich höre es am<lb/>
Franzöſiſchen, das er keineswegs ſo altmodiſch wie die<lb/>
meiſten unſerer Ariſtokraten redet, die wie der junge<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0023]
wegungen ſind weit, breit, aber ſicher gerundet. Du
ſiehſt, wie viel auf den erſten Tanzmeiſter ankommt,
denn ich bin überzeugt, daß ſich der Graf viel Mühe
gegeben hat, die modernen, kürzeren Bewegungen zu
erlernen. Natürlich geht er ganz modiſch gekleidet.
Sein lockiges Haar iſt noch voll und dicht, wie das ei¬
nes Jünglings, aber ſchneeweiß. Das giebt dem gan¬
zen Geſichte, welches ſich ebenfalls durch einen ſehr wei¬
ßen Teint auszeichnet, etwas Geiſterartiges, und die un¬
ſtäten ſchwarzen Augen irren wie heimathlos umher.
Der Schnitt des Geſichts iſt edel; eine Römernaſe er¬
höht dieſen Eindruck. Nur der etwas breite eingeknif¬
fene Mund und der untere Theil des Kopfes deutet dar¬
auf hin, daß der Mann ſchon viel gelebt habe. Die
Faltenlinien von den Naſenflügeln aus drängen die un¬
tere Wange tief hinab nach dem Kinn. Dieſer untere
Kopf hängt nur, und hat die Spannkraft verloren; er
iſt das Bild ſeiner Charakterloſigkeit. Er redet faſt alle
Sprachen und dem Anſchein nach alle gut, wenigſtens
verſichert es Hyppolit vom Spaniſchen, William vom
Engliſchen, Leopold vom Italieniſchen und ich höre es am
Franzöſiſchen, das er keineswegs ſo altmodiſch wie die
meiſten unſerer Ariſtokraten redet, die wie der junge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/23>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.