Wie lange ich an dem Baume gestanden hatte, weiß ich nicht -- Prinz Leopold kam aus dem Wäld¬ chen hergeschlendert, und weckte mich durch seinen Gesang. Es war eines jener leichtsinnigen teutschen Liebesliedchen, deren die Teutschen so wenig, die Franzosen so viel, die Spanier gar keine haben, in denen Liebe und Liebchen gutmüthig verspottet werden. Sie sind die Kritik eines leichten Herzens. Er erzählte mir lachend, daß ihm der Pfarrer und der Förster so eben die Thür gewiesen. Sie waren dahinter gekommen, daß er ein Liebesver¬ hältniß mit den Töchtern von Beiden zu gleicher Zeit unterhielte. Der Pfarrer hatte dem Förster und dieser dem Pfarrer vom zukünftigen Schwiegersohne erzählt, und am Ende hatte sich's ergeben, daß sie Beide den¬ selben meinten. Darauf hatte ihn der Förster unsanft unter mehrfachen Grobheiten und Flüchen, der Pfarrer mit himmlischem Schwefel drohend unter salbungsvoller Rede jeder aus seinem Hause gewiesen. Er war näm¬ lich zuerst bei letzterem gewesen und hatte sich für solch Finale rasch bei der Tochter des ersteren stärken wollen, war aber aus dem Regen in die Traufe gekommen. Dem groben Förster hatte er mit seiner Prinzlichkeit ge¬ droht; das hatte aber den nur noch mehr ergrimmt.
Wie lange ich an dem Baume geſtanden hatte, weiß ich nicht — Prinz Leopold kam aus dem Wäld¬ chen hergeſchlendert, und weckte mich durch ſeinen Geſang. Es war eines jener leichtſinnigen teutſchen Liebesliedchen, deren die Teutſchen ſo wenig, die Franzoſen ſo viel, die Spanier gar keine haben, in denen Liebe und Liebchen gutmüthig verſpottet werden. Sie ſind die Kritik eines leichten Herzens. Er erzählte mir lachend, daß ihm der Pfarrer und der Förſter ſo eben die Thür gewieſen. Sie waren dahinter gekommen, daß er ein Liebesver¬ hältniß mit den Töchtern von Beiden zu gleicher Zeit unterhielte. Der Pfarrer hatte dem Förſter und dieſer dem Pfarrer vom zukünftigen Schwiegerſohne erzählt, und am Ende hatte ſich's ergeben, daß ſie Beide den¬ ſelben meinten. Darauf hatte ihn der Förſter unſanft unter mehrfachen Grobheiten und Flüchen, der Pfarrer mit himmliſchem Schwefel drohend unter ſalbungsvoller Rede jeder aus ſeinem Hauſe gewieſen. Er war näm¬ lich zuerſt bei letzterem geweſen und hatte ſich für ſolch Finale raſch bei der Tochter des erſteren ſtärken wollen, war aber aus dem Regen in die Traufe gekommen. Dem groben Förſter hatte er mit ſeiner Prinzlichkeit ge¬ droht; das hatte aber den nur noch mehr ergrimmt.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0101"n="89"/><p>Wie lange ich an dem Baume geſtanden hatte,<lb/>
weiß ich nicht — Prinz Leopold kam aus dem Wäld¬<lb/>
chen hergeſchlendert, und weckte mich durch ſeinen Geſang.<lb/>
Es war eines jener leichtſinnigen teutſchen Liebesliedchen,<lb/>
deren die Teutſchen ſo wenig, die Franzoſen ſo viel,<lb/>
die Spanier gar keine haben, in denen Liebe und Liebchen<lb/>
gutmüthig verſpottet werden. Sie ſind die Kritik eines<lb/>
leichten Herzens. Er erzählte mir lachend, daß ihm der<lb/>
Pfarrer und der Förſter ſo eben die Thür gewieſen.<lb/>
Sie waren dahinter gekommen, daß er ein Liebesver¬<lb/>
hältniß mit den Töchtern von Beiden zu gleicher Zeit<lb/>
unterhielte. Der Pfarrer hatte dem Förſter und dieſer<lb/>
dem Pfarrer vom zukünftigen Schwiegerſohne erzählt,<lb/>
und am Ende hatte ſich's ergeben, daß ſie Beide den¬<lb/>ſelben meinten. Darauf hatte ihn der Förſter unſanft<lb/>
unter mehrfachen Grobheiten und Flüchen, der Pfarrer<lb/>
mit himmliſchem Schwefel drohend unter ſalbungsvoller<lb/>
Rede jeder aus ſeinem Hauſe gewieſen. Er war näm¬<lb/>
lich zuerſt bei letzterem geweſen und hatte ſich für ſolch<lb/>
Finale raſch bei der Tochter des erſteren ſtärken wollen,<lb/>
war aber aus dem Regen in die Traufe gekommen.<lb/>
Dem groben Förſter hatte er mit ſeiner Prinzlichkeit ge¬<lb/>
droht; das hatte aber den nur noch mehr ergrimmt.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0101]
Wie lange ich an dem Baume geſtanden hatte,
weiß ich nicht — Prinz Leopold kam aus dem Wäld¬
chen hergeſchlendert, und weckte mich durch ſeinen Geſang.
Es war eines jener leichtſinnigen teutſchen Liebesliedchen,
deren die Teutſchen ſo wenig, die Franzoſen ſo viel,
die Spanier gar keine haben, in denen Liebe und Liebchen
gutmüthig verſpottet werden. Sie ſind die Kritik eines
leichten Herzens. Er erzählte mir lachend, daß ihm der
Pfarrer und der Förſter ſo eben die Thür gewieſen.
Sie waren dahinter gekommen, daß er ein Liebesver¬
hältniß mit den Töchtern von Beiden zu gleicher Zeit
unterhielte. Der Pfarrer hatte dem Förſter und dieſer
dem Pfarrer vom zukünftigen Schwiegerſohne erzählt,
und am Ende hatte ſich's ergeben, daß ſie Beide den¬
ſelben meinten. Darauf hatte ihn der Förſter unſanft
unter mehrfachen Grobheiten und Flüchen, der Pfarrer
mit himmliſchem Schwefel drohend unter ſalbungsvoller
Rede jeder aus ſeinem Hauſe gewieſen. Er war näm¬
lich zuerſt bei letzterem geweſen und hatte ſich für ſolch
Finale raſch bei der Tochter des erſteren ſtärken wollen,
war aber aus dem Regen in die Traufe gekommen.
Dem groben Förſter hatte er mit ſeiner Prinzlichkeit ge¬
droht; das hatte aber den nur noch mehr ergrimmt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.