Werke, zum erstenmale gesammelt und zum Besten der Familie des zu früh Verblichenen von ppp." --
Ich verbleiche schon sehr. Was Rosa macht? O sie ist sehr munter, ich sah sie gestern in der Oper. Die Heinefetter sang vortrefflich und Rosa schien sehr erfreut davon, wenigstens geberdete sie sich sehr heiter und lustig mit ihren Nachbarn -- ich kann's nicht verbürgen, denn ich war weit davon im Parterre, und Röschen blühte in einer Loge, und mein Glas war nicht recht durchsichtig.
Uebrigens lebe wohl, mein lieber Junge! Ueber der ganzen Welt scheint ein unendlicher Katzenjammer zu hangen, und selbst der Muthigste erfreut sich höchstens dessen, was Tieck in Bezug auf Kleist "eine herbe Frische" nennt. Die Welt ist krank und die Zeit der Schäfer¬ spiele, Idyllen und des kindlichen Frohsinnes ist aus der Poesie und dem Leben entschwunden. Könige und Dey's werden ab- und aufgesetzt wie ein Hut, und ich studire Kriminalrecht, gegenwärtig fleischliche Verbrechen.
Schade, daß es keine Klöster mehr giebt in unsrer nüchternen Protestanterei; ich möchte auf einige Zeit Mönch oder Nonne werden. Ade! --
Werke, zum erſtenmale geſammelt und zum Beſten der Familie des zu früh Verblichenen von ppp.“ —
Ich verbleiche ſchon ſehr. Was Roſa macht? O ſie iſt ſehr munter, ich ſah ſie geſtern in der Oper. Die Heinefetter ſang vortrefflich und Roſa ſchien ſehr erfreut davon, wenigſtens geberdete ſie ſich ſehr heiter und luſtig mit ihren Nachbarn — ich kann's nicht verbürgen, denn ich war weit davon im Parterre, und Röſchen blühte in einer Loge, und mein Glas war nicht recht durchſichtig.
Uebrigens lebe wohl, mein lieber Junge! Ueber der ganzen Welt ſcheint ein unendlicher Katzenjammer zu hangen, und ſelbſt der Muthigſte erfreut ſich höchſtens deſſen, was Tieck in Bezug auf Kleiſt „eine herbe Friſche“ nennt. Die Welt iſt krank und die Zeit der Schäfer¬ ſpiele, Idyllen und des kindlichen Frohſinnes iſt aus der Poeſie und dem Leben entſchwunden. Könige und Dey's werden ab- und aufgeſetzt wie ein Hut, und ich ſtudire Kriminalrecht, gegenwärtig fleiſchliche Verbrechen.
Schade, daß es keine Klöſter mehr giebt in unſrer nüchternen Proteſtanterei; ich möchte auf einige Zeit Mönch oder Nonne werden. Ade! —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0084"n="74"/>
Werke, zum erſtenmale geſammelt und zum Beſten der<lb/>
Familie des zu früh Verblichenen von <hirendition="#aq">ppp</hi>.“—</p><lb/><p>Ich verbleiche ſchon ſehr. Was Roſa macht?<lb/>
O ſie iſt ſehr munter, ich ſah ſie geſtern in der Oper.<lb/>
Die Heinefetter ſang vortrefflich und Roſa ſchien ſehr<lb/>
erfreut davon, wenigſtens geberdete ſie ſich ſehr heiter<lb/>
und luſtig mit ihren Nachbarn — ich kann's nicht<lb/>
verbürgen, denn ich war weit davon im Parterre, und<lb/>
Röſchen blühte in einer Loge, und mein Glas war<lb/>
nicht recht durchſichtig.</p><lb/><p>Uebrigens lebe wohl, mein lieber Junge! Ueber<lb/>
der ganzen Welt ſcheint ein unendlicher Katzenjammer<lb/>
zu hangen, und ſelbſt der Muthigſte erfreut ſich höchſtens<lb/>
deſſen, was Tieck in Bezug auf Kleiſt „eine herbe Friſche“<lb/>
nennt. Die Welt iſt krank und die Zeit der Schäfer¬<lb/>ſpiele, Idyllen und des kindlichen Frohſinnes iſt aus<lb/>
der Poeſie und dem Leben entſchwunden. Könige und<lb/>
Dey's werden ab- und aufgeſetzt wie ein Hut, und ich<lb/>ſtudire Kriminalrecht, gegenwärtig fleiſchliche Verbrechen.<lb/></p><p>Schade, daß es keine Klöſter mehr giebt in unſrer<lb/>
nüchternen Proteſtanterei; ich möchte auf einige Zeit Mönch<lb/>
oder Nonne werden. Ade! —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[74/0084]
Werke, zum erſtenmale geſammelt und zum Beſten der
Familie des zu früh Verblichenen von ppp.“ —
Ich verbleiche ſchon ſehr. Was Roſa macht?
O ſie iſt ſehr munter, ich ſah ſie geſtern in der Oper.
Die Heinefetter ſang vortrefflich und Roſa ſchien ſehr
erfreut davon, wenigſtens geberdete ſie ſich ſehr heiter
und luſtig mit ihren Nachbarn — ich kann's nicht
verbürgen, denn ich war weit davon im Parterre, und
Röſchen blühte in einer Loge, und mein Glas war
nicht recht durchſichtig.
Uebrigens lebe wohl, mein lieber Junge! Ueber
der ganzen Welt ſcheint ein unendlicher Katzenjammer
zu hangen, und ſelbſt der Muthigſte erfreut ſich höchſtens
deſſen, was Tieck in Bezug auf Kleiſt „eine herbe Friſche“
nennt. Die Welt iſt krank und die Zeit der Schäfer¬
ſpiele, Idyllen und des kindlichen Frohſinnes iſt aus
der Poeſie und dem Leben entſchwunden. Könige und
Dey's werden ab- und aufgeſetzt wie ein Hut, und ich
ſtudire Kriminalrecht, gegenwärtig fleiſchliche Verbrechen.
Schade, daß es keine Klöſter mehr giebt in unſrer
nüchternen Proteſtanterei; ich möchte auf einige Zeit Mönch
oder Nonne werden. Ade! —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/84>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.