sein sollen. Meine Schwester, das gute Ding, schickt mir unter der Hand einiges Papiergeld -- wenn ich nur gutes Wasser habe, so lasse ich alles Bier stehen und trinke Wein. Ich werde ein Dutzend fade Lust¬ spiele schreiben -- wofür bin ich fade und lustig? und darüber setzen "aus dem Französischen des X. Y. Z." -- Nur eine ausländische Firma hat Credit und wird auch den Vater vergessen lehren. Töpfer macht es freilich umgekehrt, er übersetzt ein Lustspiel von Planche aus dem Englischen und schreibt ausdrücklich "Originallust¬ spiel von Töpfer." --
Es freut mich immer, wenn ich irgend einem Men¬ schen begegne: Du schriebst mir neulich "man weiß noch zu wenig" und dieses Bewußtsein des Nichtwissens er¬ füllt mich jetzt ganz und gar. Hast Du Börne's Schrif¬ ten noch nicht gelesen, so rathe ich Dir, sie schleunigst vorzunehmen: das ist ein capitaler Kerl.
Gestern hab' ich drei Festspiele geschrieben, weil ich heute essen wollte. Morgen werde ich eine Novelle schreiben in biblischem Style "Wie der ungerathne Sohn nach Berlin reis't und sich betrügen läßt." Weil ich jetzt ediren will, lobe ich des alten Claudius Alphabet:
V. Vor Kritikastern hüte Dich,
ſein ſollen. Meine Schweſter, das gute Ding, ſchickt mir unter der Hand einiges Papiergeld — wenn ich nur gutes Waſſer habe, ſo laſſe ich alles Bier ſtehen und trinke Wein. Ich werde ein Dutzend fade Luſt¬ ſpiele ſchreiben — wofür bin ich fade und luſtig? und darüber ſetzen „aus dem Franzöſiſchen des X. Y. Z.“ — Nur eine ausländiſche Firma hat Credit und wird auch den Vater vergeſſen lehren. Töpfer macht es freilich umgekehrt, er überſetzt ein Luſtſpiel von Planché aus dem Engliſchen und ſchreibt ausdrücklich „Originalluſt¬ ſpiel von Töpfer.“ —
Es freut mich immer, wenn ich irgend einem Men¬ ſchen begegne: Du ſchriebſt mir neulich „man weiß noch zu wenig“ und dieſes Bewußtſein des Nichtwiſſens er¬ füllt mich jetzt ganz und gar. Haſt Du Börne's Schrif¬ ten noch nicht geleſen, ſo rathe ich Dir, ſie ſchleunigſt vorzunehmen: das iſt ein capitaler Kerl.
Geſtern hab' ich drei Feſtſpiele geſchrieben, weil ich heute eſſen wollte. Morgen werde ich eine Novelle ſchreiben in bibliſchem Style „Wie der ungerathne Sohn nach Berlin reiſ't und ſich betrügen läßt.“ Weil ich jetzt ediren will, lobe ich des alten Claudius Alphabet:
V. Vor Kritikaſtern hüte Dich,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="72"/>ſein ſollen. Meine Schweſter, das gute Ding, ſchickt<lb/>
mir unter der Hand einiges Papiergeld — wenn ich<lb/>
nur gutes Waſſer habe, ſo laſſe ich alles Bier ſtehen<lb/>
und trinke Wein. Ich werde ein Dutzend fade Luſt¬<lb/>ſpiele ſchreiben — wofür bin ich fade und luſtig? und<lb/>
darüber ſetzen „aus dem Franzöſiſchen des <hirendition="#aq #b">X. Y. Z.</hi>“—<lb/>
Nur eine ausländiſche Firma hat Credit und wird auch<lb/>
den Vater vergeſſen lehren. Töpfer macht es freilich<lb/>
umgekehrt, er überſetzt ein Luſtſpiel von Planch<hirendition="#aq">é</hi> aus<lb/>
dem Engliſchen und ſchreibt ausdrücklich „Originalluſt¬<lb/>ſpiel von Töpfer.“—</p><lb/><p>Es freut mich immer, wenn ich irgend einem Men¬<lb/>ſchen begegne: Du ſchriebſt mir neulich „man weiß noch<lb/>
zu wenig“ und dieſes Bewußtſein des Nichtwiſſens er¬<lb/>
füllt mich jetzt ganz und gar. Haſt Du Börne's Schrif¬<lb/>
ten noch nicht geleſen, ſo rathe ich Dir, ſie ſchleunigſt<lb/>
vorzunehmen: das iſt ein capitaler Kerl.</p><lb/><p>Geſtern hab' ich drei Feſtſpiele geſchrieben, weil<lb/>
ich heute eſſen wollte. Morgen werde ich eine Novelle<lb/>ſchreiben in bibliſchem Style „Wie der ungerathne Sohn<lb/>
nach Berlin reiſ't und ſich betrügen läßt.“ Weil ich<lb/>
jetzt ediren will, lobe ich des alten Claudius Alphabet:</p><lb/><p>V. Vor Kritikaſtern hüte Dich,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0082]
ſein ſollen. Meine Schweſter, das gute Ding, ſchickt
mir unter der Hand einiges Papiergeld — wenn ich
nur gutes Waſſer habe, ſo laſſe ich alles Bier ſtehen
und trinke Wein. Ich werde ein Dutzend fade Luſt¬
ſpiele ſchreiben — wofür bin ich fade und luſtig? und
darüber ſetzen „aus dem Franzöſiſchen des X. Y. Z.“ —
Nur eine ausländiſche Firma hat Credit und wird auch
den Vater vergeſſen lehren. Töpfer macht es freilich
umgekehrt, er überſetzt ein Luſtſpiel von Planché aus
dem Engliſchen und ſchreibt ausdrücklich „Originalluſt¬
ſpiel von Töpfer.“ —
Es freut mich immer, wenn ich irgend einem Men¬
ſchen begegne: Du ſchriebſt mir neulich „man weiß noch
zu wenig“ und dieſes Bewußtſein des Nichtwiſſens er¬
füllt mich jetzt ganz und gar. Haſt Du Börne's Schrif¬
ten noch nicht geleſen, ſo rathe ich Dir, ſie ſchleunigſt
vorzunehmen: das iſt ein capitaler Kerl.
Geſtern hab' ich drei Feſtſpiele geſchrieben, weil
ich heute eſſen wollte. Morgen werde ich eine Novelle
ſchreiben in bibliſchem Style „Wie der ungerathne Sohn
nach Berlin reiſ't und ſich betrügen läßt.“ Weil ich
jetzt ediren will, lobe ich des alten Claudius Alphabet:
V. Vor Kritikaſtern hüte Dich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.