herunter, wir wuschen das Blut ab und es zeigte sich zu meiner Freude und ihrem Entsetzen eine tiefe lange Fleischwunde. Ich beruhigte sie mit Mühe, daß das gar nichts zu sagen habe und nichts als eine kleine Narbe bringe. Ihre Thränen fielen heiß darauf und kaum hielt ich sie vom fortwährenden Küssen der Wunde ab. Sie riß alle Schübe auf, und brachte Linnen und allerlei Verbandzeug. Unter immerwährenden Fragen, "ach, es schmerzt Dich wohl sehr?" "Ach mein armer Hyppolit!" verband sie den Arm, und wollte gar nicht daran glauben, daß ich wohl und munter sei. Ein wenig erschöpft war ich doch und streckte mich aufs Sopha, Desdemona kniete vor mir, und strich mir die verwirrten Locken von der Stirn und den wirren Bart vom Munde, und küßte mich sanft wie ein warmer schmeichelnder Luft¬ zug. Sie sah rührend aus. Der bunte Rock stach so wunderlich ab von der stillen Trauer, die über ihr gan¬ zes Wesen gegossen war, von dem schneeweißen Halse und der Brust, die wie stets gleichmäßige Ruhe unter den Freuden der bunten Blumen des Rockes lag. Das glänzend schwarze, geringelte Haar schaukelte sich wie eine Nacht der Poesie auf den schimmernden Bäumen des Südens. Das blasse Gesicht mit den weichen Zü¬
herunter, wir wuſchen das Blut ab und es zeigte ſich zu meiner Freude und ihrem Entſetzen eine tiefe lange Fleiſchwunde. Ich beruhigte ſie mit Mühe, daß das gar nichts zu ſagen habe und nichts als eine kleine Narbe bringe. Ihre Thränen fielen heiß darauf und kaum hielt ich ſie vom fortwährenden Küſſen der Wunde ab. Sie riß alle Schübe auf, und brachte Linnen und allerlei Verbandzeug. Unter immerwährenden Fragen, „ach, es ſchmerzt Dich wohl ſehr?“ „Ach mein armer Hyppolit!“ verband ſie den Arm, und wollte gar nicht daran glauben, daß ich wohl und munter ſei. Ein wenig erſchöpft war ich doch und ſtreckte mich aufs Sopha, Desdemona kniete vor mir, und ſtrich mir die verwirrten Locken von der Stirn und den wirren Bart vom Munde, und küßte mich ſanft wie ein warmer ſchmeichelnder Luft¬ zug. Sie ſah rührend aus. Der bunte Rock ſtach ſo wunderlich ab von der ſtillen Trauer, die über ihr gan¬ zes Weſen gegoſſen war, von dem ſchneeweißen Halſe und der Bruſt, die wie ſtets gleichmäßige Ruhe unter den Freuden der bunten Blumen des Rockes lag. Das glänzend ſchwarze, geringelte Haar ſchaukelte ſich wie eine Nacht der Poeſie auf den ſchimmernden Bäumen des Südens. Das blaſſe Geſicht mit den weichen Zü¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0153"n="143"/>
herunter, wir wuſchen das Blut ab und es zeigte ſich<lb/>
zu meiner Freude und ihrem Entſetzen eine tiefe lange<lb/>
Fleiſchwunde. Ich beruhigte ſie mit Mühe, daß das<lb/>
gar nichts zu ſagen habe und nichts als eine kleine<lb/>
Narbe bringe. Ihre Thränen fielen heiß darauf und<lb/>
kaum hielt ich ſie vom fortwährenden Küſſen der Wunde<lb/>
ab. Sie riß alle Schübe auf, und brachte Linnen und<lb/>
allerlei Verbandzeug. Unter immerwährenden Fragen,<lb/>„ach, es ſchmerzt Dich wohl ſehr?“„Ach mein armer<lb/>
Hyppolit!“ verband ſie den Arm, und wollte gar nicht<lb/>
daran glauben, daß ich wohl und munter ſei. Ein<lb/>
wenig erſchöpft war ich doch und ſtreckte mich aufs Sopha,<lb/>
Desdemona kniete vor mir, und ſtrich mir die verwirrten<lb/>
Locken von der Stirn und den wirren Bart vom Munde,<lb/>
und küßte mich ſanft wie ein warmer ſchmeichelnder Luft¬<lb/>
zug. Sie ſah rührend aus. Der bunte Rock ſtach ſo<lb/>
wunderlich ab von der ſtillen Trauer, die über ihr gan¬<lb/>
zes Weſen gegoſſen war, von dem ſchneeweißen Halſe<lb/>
und der Bruſt, die wie ſtets gleichmäßige Ruhe unter<lb/>
den Freuden der bunten Blumen des Rockes lag. Das<lb/>
glänzend ſchwarze, geringelte Haar ſchaukelte ſich wie<lb/>
eine Nacht der Poeſie auf den ſchimmernden Bäumen<lb/>
des Südens. Das blaſſe Geſicht mit den weichen Zü¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[143/0153]
herunter, wir wuſchen das Blut ab und es zeigte ſich
zu meiner Freude und ihrem Entſetzen eine tiefe lange
Fleiſchwunde. Ich beruhigte ſie mit Mühe, daß das
gar nichts zu ſagen habe und nichts als eine kleine
Narbe bringe. Ihre Thränen fielen heiß darauf und
kaum hielt ich ſie vom fortwährenden Küſſen der Wunde
ab. Sie riß alle Schübe auf, und brachte Linnen und
allerlei Verbandzeug. Unter immerwährenden Fragen,
„ach, es ſchmerzt Dich wohl ſehr?“ „Ach mein armer
Hyppolit!“ verband ſie den Arm, und wollte gar nicht
daran glauben, daß ich wohl und munter ſei. Ein
wenig erſchöpft war ich doch und ſtreckte mich aufs Sopha,
Desdemona kniete vor mir, und ſtrich mir die verwirrten
Locken von der Stirn und den wirren Bart vom Munde,
und küßte mich ſanft wie ein warmer ſchmeichelnder Luft¬
zug. Sie ſah rührend aus. Der bunte Rock ſtach ſo
wunderlich ab von der ſtillen Trauer, die über ihr gan¬
zes Weſen gegoſſen war, von dem ſchneeweißen Halſe
und der Bruſt, die wie ſtets gleichmäßige Ruhe unter
den Freuden der bunten Blumen des Rockes lag. Das
glänzend ſchwarze, geringelte Haar ſchaukelte ſich wie
eine Nacht der Poeſie auf den ſchimmernden Bäumen
des Südens. Das blaſſe Geſicht mit den weichen Zü¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.