Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846.Die Bernsteinhexe. Schweidler. Jch glaube fast -- Wittich. Nun so geht hinab und redet Eurer Tochter zu, daß sie den vernünftigen Theil erwähle. Schweidler. Ach, Herr, ich schäme mich, ihr mit solchem An- trage unter die Augen zu treten -- Wittich. So schreibt es ihr denn, schwacher Mann, Jhr sitzt beim Schreibzeuge! Schnell! Schweidler. Ja -- ja -- ich bin wie trunken -- die Beweisfüh- rung ist aber doch richtig! Wer in Liebesdingen sündigt, dem kann vergeben werden, wer aber tödtet -- Wittich. Schreibt, schreibt! Schweidler (schreibend). Ja, Herr -- ja! (Er schreibt.) Wittich (geht nach der Mittelthür und ruft: "Wulf!" -- Wulf erscheint mit einem zweiten Armleuchter, und Wittich sagt ihm leise den Auftrag, auf den Pfarrer und die Thür deutend, dann kommt er vor und tritt neben Schweidler, hinein sehend). Jst's fertig? -- Genug. Schreibt noch dazu: sie brauche blos Ja darunter zu schreiben, dann wäre es ab- Die Bernſteinhexe. Schweidler. Jch glaube faſt — Wittich. Nun ſo geht hinab und redet Eurer Tochter zu, daß ſie den vernuͤnftigen Theil erwaͤhle. Schweidler. Ach, Herr, ich ſchaͤme mich, ihr mit ſolchem An- trage unter die Augen zu treten — Wittich. So ſchreibt es ihr denn, ſchwacher Mann, Jhr ſitzt beim Schreibzeuge! Schnell! Schweidler. Ja — ja — ich bin wie trunken — die Beweisfuͤh- rung iſt aber doch richtig! Wer in Liebesdingen ſuͤndigt, dem kann vergeben werden, wer aber toͤdtet — Wittich. Schreibt, ſchreibt! Schweidler (ſchreibend). Ja, Herr — ja! (Er ſchreibt.) Wittich (geht nach der Mittelthuͤr und ruft: „Wulf!“ — Wulf erſcheint mit einem zweiten Armleuchter, und Wittich ſagt ihm leiſe den Auftrag, auf den Pfarrer und die Thuͤr deutend, dann kommt er vor und tritt neben Schweidler, hinein ſehend). Jſt’s fertig? — Genug. Schreibt noch dazu: ſie brauche blos Ja darunter zu ſchreiben, dann waͤre es ab- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0225" n="219"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Bernſteinhexe</hi>.</fw><lb/> <sp who="#SCH"> <speaker> <hi rendition="#b">Schweidler.</hi> </speaker><lb/> <p>Jch glaube faſt —</p> </sp><lb/> <sp who="#WIT"> <speaker> <hi rendition="#b">Wittich.</hi> </speaker><lb/> <p>Nun ſo geht hinab und redet Eurer Tochter zu, daß<lb/> ſie den vernuͤnftigen Theil erwaͤhle.</p> </sp><lb/> <sp who="#SCH"> <speaker> <hi rendition="#b">Schweidler.</hi> </speaker><lb/> <p>Ach, Herr, ich ſchaͤme mich, ihr mit ſolchem An-<lb/> trage unter die Augen zu treten —</p> </sp><lb/> <sp who="#WIT"> <speaker> <hi rendition="#b">Wittich.</hi> </speaker><lb/> <p>So ſchreibt es ihr denn, ſchwacher Mann, Jhr ſitzt<lb/> beim Schreibzeuge! Schnell!</p> </sp><lb/> <sp who="#SCH"> <speaker> <hi rendition="#b">Schweidler.</hi> </speaker><lb/> <p>Ja — ja — ich bin wie trunken — die Beweisfuͤh-<lb/> rung iſt aber doch richtig! Wer in Liebesdingen ſuͤndigt,<lb/> dem kann vergeben werden, wer aber toͤdtet —</p> </sp><lb/> <sp who="#WIT"> <speaker> <hi rendition="#b">Wittich.</hi> </speaker><lb/> <p>Schreibt, ſchreibt!</p> </sp><lb/> <sp who="#SCH"> <speaker> <hi rendition="#b">Schweidler</hi> </speaker> <stage>(ſchreibend).</stage><lb/> <p>Ja, Herr — ja!</p> <stage>(Er ſchreibt.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#WIT"> <speaker> <hi rendition="#b">Wittich</hi> </speaker><lb/> <stage>(geht nach der Mittelthuͤr und ruft: „Wulf!“ — Wulf erſcheint<lb/> mit einem zweiten Armleuchter, und Wittich ſagt ihm leiſe den<lb/> Auftrag, auf den Pfarrer und die Thuͤr deutend, dann kommt<lb/> er vor und tritt neben Schweidler, hinein ſehend).</stage><lb/> <p>Jſt’s fertig? — Genug. Schreibt noch dazu: ſie<lb/> brauche blos Ja darunter zu ſchreiben, dann waͤre es ab-<lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0225]
Die Bernſteinhexe.
Schweidler.
Jch glaube faſt —
Wittich.
Nun ſo geht hinab und redet Eurer Tochter zu, daß
ſie den vernuͤnftigen Theil erwaͤhle.
Schweidler.
Ach, Herr, ich ſchaͤme mich, ihr mit ſolchem An-
trage unter die Augen zu treten —
Wittich.
So ſchreibt es ihr denn, ſchwacher Mann, Jhr ſitzt
beim Schreibzeuge! Schnell!
Schweidler.
Ja — ja — ich bin wie trunken — die Beweisfuͤh-
rung iſt aber doch richtig! Wer in Liebesdingen ſuͤndigt,
dem kann vergeben werden, wer aber toͤdtet —
Wittich.
Schreibt, ſchreibt!
Schweidler (ſchreibend).
Ja, Herr — ja! (Er ſchreibt.)
Wittich
(geht nach der Mittelthuͤr und ruft: „Wulf!“ — Wulf erſcheint
mit einem zweiten Armleuchter, und Wittich ſagt ihm leiſe den
Auftrag, auf den Pfarrer und die Thuͤr deutend, dann kommt
er vor und tritt neben Schweidler, hinein ſehend).
Jſt’s fertig? — Genug. Schreibt noch dazu: ſie
brauche blos Ja darunter zu ſchreiben, dann waͤre es ab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/225 |
Zitationshilfe: | Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/225>, abgerufen am 16.02.2025. |