Als Richard nichts erwiderte, fragte sie: "Nun -- und klebt es noch immer?"
"Es wurde ganz eingesargt," antwortete Richard. "Jn's stille Heiligtum drang der Lärm der Waffen, Römerkrieger schleppten die Gefäße heraus, die goldene Schale ward zu einem Klumpen zusammengeschlagen und eingeschmolzen, und das Glimmerblättchen geriet zum Unglück in irgend ein Goldstück. Jn tiefem Schlummer lag es im goldenen Sarge und mit ihm schlief die Sehnsucht. Denn nur im Lichte leben die Sonnenstäubchen und irren flatternd umher nach unbe- kanntem Ziele. Das Gold rollte seinen Weg durch der Menschen Hände ein Jahrtausend lang, gierig streckten sich die Finger danach aus, nach dem Sonnenstäubchen fragte niemand.
Richard schwieg und Lenore unterdrückte ein leichtes Gähnen. "Die römischen Goldstücke sind etwas plump," sagte sie. "Jch habe eine Brosche aus einem solchen -- Himmel, wir haben doch die kleine Brosche nicht vergessen?"
"Sie ist im Koffer," antwortete die Mutter mit halbgeöffneten Augen und legte das Taschentuch unter ihre Wange, um besser weiter zu schlummern.
Richard sah stumm zum Fenster hinaus. Jch wußte es, dachte er schmerzlich bewegt. Was kümmert sie das Stäubchen, das der Sturm vom Gipfel des Parnassos riß, um es unverstanden zu begraben?
"Was wurde nun aus dem Goldstück?" fragte Lenore. "Das möchte ich doch wissen, vielleicht wird es jetzt lustiger."
Stäubchen.
Als Richard nichts erwiderte, fragte ſie: „Nun — und klebt es noch immer?“
„Es wurde ganz eingeſargt,“ antwortete Richard. „Jn’s ſtille Heiligtum drang der Lärm der Waffen, Römerkrieger ſchleppten die Gefäße heraus, die goldene Schale ward zu einem Klumpen zuſammengeſchlagen und eingeſchmolzen, und das Glimmerblättchen geriet zum Unglück in irgend ein Goldſtück. Jn tiefem Schlummer lag es im goldenen Sarge und mit ihm ſchlief die Sehnſucht. Denn nur im Lichte leben die Sonnenſtäubchen und irren flatternd umher nach unbe- kanntem Ziele. Das Gold rollte ſeinen Weg durch der Menſchen Hände ein Jahrtauſend lang, gierig ſtreckten ſich die Finger danach aus, nach dem Sonnenſtäubchen fragte niemand.
Richard ſchwieg und Lenore unterdrückte ein leichtes Gähnen. „Die römiſchen Goldſtücke ſind etwas plump,“ ſagte ſie. „Jch habe eine Broſche aus einem ſolchen — Himmel, wir haben doch die kleine Broſche nicht vergeſſen?“
„Sie iſt im Koffer,“ antwortete die Mutter mit halbgeöffneten Augen und legte das Taſchentuch unter ihre Wange, um beſſer weiter zu ſchlummern.
Richard ſah ſtumm zum Fenſter hinaus. Jch wußte es, dachte er ſchmerzlich bewegt. Was kümmert ſie das Stäubchen, das der Sturm vom Gipfel des Parnaſſos riß, um es unverſtanden zu begraben?
„Was wurde nun aus dem Goldſtück?“ fragte Lenore. „Das möchte ich doch wiſſen, vielleicht wird es jetzt luſtiger.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0036"n="30"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Stäubchen.</hi></fw><lb/><p>Als Richard nichts erwiderte, fragte ſie: „Nun —<lb/>
und klebt es noch immer?“</p><lb/><p>„Es wurde ganz eingeſargt,“ antwortete Richard.<lb/>„Jn’s ſtille Heiligtum drang der Lärm der Waffen,<lb/>
Römerkrieger ſchleppten die Gefäße heraus, die goldene<lb/>
Schale ward zu einem Klumpen zuſammengeſchlagen<lb/>
und eingeſchmolzen, und das Glimmerblättchen geriet<lb/>
zum Unglück in irgend ein Goldſtück. Jn tiefem<lb/>
Schlummer lag es im goldenen Sarge und mit ihm<lb/>ſchlief die Sehnſucht. Denn nur im Lichte leben die<lb/>
Sonnenſtäubchen und irren flatternd umher nach unbe-<lb/>
kanntem Ziele. Das Gold rollte ſeinen Weg durch<lb/>
der Menſchen Hände ein Jahrtauſend lang, gierig ſtreckten<lb/>ſich die Finger danach aus, nach dem Sonnenſtäubchen<lb/>
fragte niemand.</p><lb/><p>Richard ſchwieg und Lenore unterdrückte ein leichtes<lb/>
Gähnen. „Die römiſchen Goldſtücke ſind etwas plump,“<lb/>ſagte ſie. „Jch habe eine Broſche aus einem ſolchen —<lb/>
Himmel, wir haben doch die kleine Broſche nicht vergeſſen?“</p><lb/><p>„Sie iſt im Koffer,“ antwortete die Mutter mit<lb/>
halbgeöffneten Augen und legte das Taſchentuch unter<lb/>
ihre Wange, um beſſer weiter zu ſchlummern.</p><lb/><p>Richard ſah ſtumm zum Fenſter hinaus. Jch wußte<lb/>
es, dachte er ſchmerzlich bewegt. Was kümmert ſie das<lb/>
Stäubchen, das der Sturm vom Gipfel des Parnaſſos<lb/>
riß, um es unverſtanden zu begraben?</p><lb/><p>„Was wurde nun aus dem Goldſtück?“ fragte<lb/>
Lenore. „Das möchte ich doch wiſſen, vielleicht wird<lb/>
es jetzt luſtiger.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[30/0036]
Stäubchen.
Als Richard nichts erwiderte, fragte ſie: „Nun —
und klebt es noch immer?“
„Es wurde ganz eingeſargt,“ antwortete Richard.
„Jn’s ſtille Heiligtum drang der Lärm der Waffen,
Römerkrieger ſchleppten die Gefäße heraus, die goldene
Schale ward zu einem Klumpen zuſammengeſchlagen
und eingeſchmolzen, und das Glimmerblättchen geriet
zum Unglück in irgend ein Goldſtück. Jn tiefem
Schlummer lag es im goldenen Sarge und mit ihm
ſchlief die Sehnſucht. Denn nur im Lichte leben die
Sonnenſtäubchen und irren flatternd umher nach unbe-
kanntem Ziele. Das Gold rollte ſeinen Weg durch
der Menſchen Hände ein Jahrtauſend lang, gierig ſtreckten
ſich die Finger danach aus, nach dem Sonnenſtäubchen
fragte niemand.
Richard ſchwieg und Lenore unterdrückte ein leichtes
Gähnen. „Die römiſchen Goldſtücke ſind etwas plump,“
ſagte ſie. „Jch habe eine Broſche aus einem ſolchen —
Himmel, wir haben doch die kleine Broſche nicht vergeſſen?“
„Sie iſt im Koffer,“ antwortete die Mutter mit
halbgeöffneten Augen und legte das Taſchentuch unter
ihre Wange, um beſſer weiter zu ſchlummern.
Richard ſah ſtumm zum Fenſter hinaus. Jch wußte
es, dachte er ſchmerzlich bewegt. Was kümmert ſie das
Stäubchen, das der Sturm vom Gipfel des Parnaſſos
riß, um es unverſtanden zu begraben?
„Was wurde nun aus dem Goldſtück?“ fragte
Lenore. „Das möchte ich doch wiſſen, vielleicht wird
es jetzt luſtiger.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/36>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.