Auch die Bewohner der Seifenblase nahmen uns jetzt wahr und umringten uns unter vielen Fragen, welche offenbar Wißbegierde verrieten.
Die Verständigung fiel sehr schwer, weil ihre Glied- maßen, welche eine gewisse Ähnlichkeit mit den Armen von Polypen besaßen, so seltsame Bewegungen aus- führten, daß selbst die Geberdensprache versagte. Jn- dessen nahmen sie uns durchaus freundlich auf; sie hielten uns, wie wir später erfuhren, für Bewohner eines andern Teiles ihres Globus, den sie noch nicht besucht hatten. Die Nahrung, welche sie uns anboten, hatte einen stark alkalischen Beigeschmack und mundete uns nicht besonders; mit der Zeit gewöhnten wir uns jedoch daran, nur empfanden wir es sehr unangenehm, daß es keine eigentlichen Getränke, sondern immer nur brei- artige Suppen gab. Es war überhaupt auf diesem Weltkörper alles auf den zähen oder gallertartigen Aggre- gatzustand eingerichtet, und es war bewundernswert zu sehen, wie auch unter diesen veränderten Verhält- nissen die Natur oder vielmehr die weltschöpferische Kraft des Lebens durch Anpassung die zweckvollsten Einrich- tungen geschaffen hatte. Die Saponier waren wirklich intelligente Wesen. Speise, Atmung, Bewegung und Ruhe, die unentbehrlichen Bedürfnisse aller lebenden Geschöpfe, gaben uns die ersten Anhaltspunkte, Einzelnes aus ihrer Sprache zu verstehen und uns anzu- eignen.
Da man bereitwillig für unsere Bedürfnisse sorgte und Onkel Wendel versicherte, daß unsere Abwesenheit
Auf der Seifenblaſe.
Auch die Bewohner der Seifenblaſe nahmen uns jetzt wahr und umringten uns unter vielen Fragen, welche offenbar Wißbegierde verrieten.
Die Verſtändigung fiel ſehr ſchwer, weil ihre Glied- maßen, welche eine gewiſſe Ähnlichkeit mit den Armen von Polypen beſaßen, ſo ſeltſame Bewegungen aus- führten, daß ſelbſt die Geberdenſprache verſagte. Jn- deſſen nahmen ſie uns durchaus freundlich auf; ſie hielten uns, wie wir ſpäter erfuhren, für Bewohner eines andern Teiles ihres Globus, den ſie noch nicht beſucht hatten. Die Nahrung, welche ſie uns anboten, hatte einen ſtark alkaliſchen Beigeſchmack und mundete uns nicht beſonders; mit der Zeit gewöhnten wir uns jedoch daran, nur empfanden wir es ſehr unangenehm, daß es keine eigentlichen Getränke, ſondern immer nur brei- artige Suppen gab. Es war überhaupt auf dieſem Weltkörper alles auf den zähen oder gallertartigen Aggre- gatzuſtand eingerichtet, und es war bewundernswert zu ſehen, wie auch unter dieſen veränderten Verhält- niſſen die Natur oder vielmehr die weltſchöpferiſche Kraft des Lebens durch Anpaſſung die zweckvollſten Einrich- tungen geſchaffen hatte. Die Saponier waren wirklich intelligente Weſen. Speiſe, Atmung, Bewegung und Ruhe, die unentbehrlichen Bedürfniſſe aller lebenden Geſchöpfe, gaben uns die erſten Anhaltspunkte, Einzelnes aus ihrer Sprache zu verſtehen und uns anzu- eignen.
Da man bereitwillig für unſere Bedürfniſſe ſorgte und Onkel Wendel verſicherte, daß unſere Abweſenheit
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0021"n="15"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Auf der Seifenblaſe.</hi></fw><lb/><p>Auch die Bewohner der Seifenblaſe nahmen uns<lb/>
jetzt wahr und umringten uns unter vielen Fragen,<lb/>
welche offenbar Wißbegierde verrieten.</p><lb/><p>Die Verſtändigung fiel ſehr ſchwer, weil ihre Glied-<lb/>
maßen, welche eine gewiſſe Ähnlichkeit mit den Armen<lb/>
von Polypen beſaßen, ſo ſeltſame Bewegungen aus-<lb/>
führten, daß ſelbſt die Geberdenſprache verſagte. Jn-<lb/>
deſſen nahmen ſie uns durchaus freundlich auf; ſie hielten<lb/>
uns, wie wir ſpäter erfuhren, für Bewohner eines<lb/>
andern Teiles ihres Globus, den ſie noch nicht beſucht<lb/>
hatten. Die Nahrung, welche ſie uns anboten, hatte<lb/>
einen ſtark alkaliſchen Beigeſchmack und mundete uns<lb/>
nicht beſonders; mit der Zeit gewöhnten wir uns jedoch<lb/>
daran, nur empfanden wir es ſehr unangenehm, daß<lb/>
es keine eigentlichen Getränke, ſondern immer nur brei-<lb/>
artige Suppen gab. Es war überhaupt auf dieſem<lb/>
Weltkörper alles auf den zähen oder gallertartigen Aggre-<lb/>
gatzuſtand eingerichtet, und es war bewundernswert<lb/>
zu ſehen, wie auch unter dieſen veränderten Verhält-<lb/>
niſſen die Natur oder vielmehr die weltſchöpferiſche Kraft<lb/>
des Lebens durch Anpaſſung die zweckvollſten Einrich-<lb/>
tungen geſchaffen hatte. Die Saponier waren wirklich<lb/>
intelligente Weſen. Speiſe, Atmung, Bewegung und<lb/>
Ruhe, die unentbehrlichen Bedürfniſſe aller lebenden<lb/>
Geſchöpfe, gaben uns die erſten Anhaltspunkte, Einzelnes<lb/>
aus ihrer Sprache zu verſtehen und uns anzu-<lb/>
eignen.</p><lb/><p>Da man bereitwillig für unſere Bedürfniſſe ſorgte<lb/>
und Onkel Wendel verſicherte, daß unſere Abweſenheit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[15/0021]
Auf der Seifenblaſe.
Auch die Bewohner der Seifenblaſe nahmen uns
jetzt wahr und umringten uns unter vielen Fragen,
welche offenbar Wißbegierde verrieten.
Die Verſtändigung fiel ſehr ſchwer, weil ihre Glied-
maßen, welche eine gewiſſe Ähnlichkeit mit den Armen
von Polypen beſaßen, ſo ſeltſame Bewegungen aus-
führten, daß ſelbſt die Geberdenſprache verſagte. Jn-
deſſen nahmen ſie uns durchaus freundlich auf; ſie hielten
uns, wie wir ſpäter erfuhren, für Bewohner eines
andern Teiles ihres Globus, den ſie noch nicht beſucht
hatten. Die Nahrung, welche ſie uns anboten, hatte
einen ſtark alkaliſchen Beigeſchmack und mundete uns
nicht beſonders; mit der Zeit gewöhnten wir uns jedoch
daran, nur empfanden wir es ſehr unangenehm, daß
es keine eigentlichen Getränke, ſondern immer nur brei-
artige Suppen gab. Es war überhaupt auf dieſem
Weltkörper alles auf den zähen oder gallertartigen Aggre-
gatzuſtand eingerichtet, und es war bewundernswert
zu ſehen, wie auch unter dieſen veränderten Verhält-
niſſen die Natur oder vielmehr die weltſchöpferiſche Kraft
des Lebens durch Anpaſſung die zweckvollſten Einrich-
tungen geſchaffen hatte. Die Saponier waren wirklich
intelligente Weſen. Speiſe, Atmung, Bewegung und
Ruhe, die unentbehrlichen Bedürfniſſe aller lebenden
Geſchöpfe, gaben uns die erſten Anhaltspunkte, Einzelnes
aus ihrer Sprache zu verſtehen und uns anzu-
eignen.
Da man bereitwillig für unſere Bedürfniſſe ſorgte
und Onkel Wendel verſicherte, daß unſere Abweſenheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/21>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.